Plattform EE BW: Arbeit der Landesregierung muss verstetigt werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 2021 Werbung Mehr Photovoltaik im Südwesten (WK-intern) - Ausbau von Solarstromanlagen in Baden-Württemberg wächst 2020 um 35 Prozent In Baden-Württemberg sind im Jahr 2020 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 600 Megawatt errichtet worden. Verglichen mit dem Vorjahr ist das eine Steigerung von rund 35 Prozent. Die vorläufigen Zahlen stammen vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg. „Der gute Wert ist eine erfreuliche Entwicklung“, kommentiert Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW). Das Ende der Fahnenstange sei aber noch nicht erreicht. „Dieses Jahr müssen wir endlich die für die Energiewende erforderlichen 1.000 Megawatt
Bundesländer blockieren Klimaschutz Finanzierungen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. September 202017. September 2020 Werbung BWE Landesverband Sachsen: Die Welt macht Klimaschutz, Sachsen blockiert (WK-intern) - Das kommende Bundesgesetz für Erneuerbare Energien (EEG) macht auch auf die Länder Druck, ihre Ziele beim Klimaschutz zu erfüllen. Doch während Sachsen Milliarden für den Ausstieg aus der Kohle kassiert, bremst die Landesregierung den Ausbau der Windkraft aus: Das Land erklärt nicht, wo neue Flächen für Windstrom entstehen sollen. Der Ausbau der Windenergie findet in Sachsen praktisch nicht mehr statt. „Während die Bundesregierung und Europa den Klimaschutz auch angesichts weltweiter Dürren endlich ernst nehmen, blockiert ausgerechnet die Schwarz-Grün-Rote Regierung in Sachsen den weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien“, kritisiert Kerstin Mann, Vorständin des Landesverbandes