Ohne rasche Ausschreibungen für Gaskraftwerke ist Kohle-Ausstieg 2030 nicht zu schaffen Mitteilungen Technik 19. November 2023 Werbung BDEW-Chefin Andreae: "Warten sehr ungeduldig" - "Jeder Tag zählt" (WK-intern) - Osnabrück. Deutschlands Energiewirtschaft (BDEW) hat Wirtschaftsminister*in Habeck (Grüne) zu mehr Tempo bei Gaskraftwerken gedrängt. "Wir warten sehr ungeduldig auf die Ausschreibungen des Bundes, für die es noch grünes Licht der EU-Kommission braucht", sagte BDEW-Chefin Kerstin Andreae im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). Der Bau solcher hochmodernen Kraftwerke dauere vom Antrag bis zur Vollendung rund sechs Jahre. "Wenn es nicht in wenigen Wochen losgeht, ist das nicht rechtzeitig zu schaffen, dann müssten Kohlekraftwerke wieder hochgefahren werden." Kohle sei nicht nur der klimaschädlichere Energieträger, sondern werde wegen der CO2-Steuer auch immer teurer für
BEE bekräftigt notwendigen Kohle-Ausstieg – CDU will strategische Kohle-Reserve erhalten Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 2. März 2022 Werbung Diskussion um Kohleausstieg – BEE bekräftigt notwendigen Ausstieg bis 2030 (WK-intern) - Forderungen nach Beibehaltung von Kohle als strategische Reserve, wie heute vom Brandenburgischen Ministerpräsidenten Dietmar Woidke sowie vom CDU-Fraktionsvorsitzenden im Brandenburgischen Landtag, Jan Redmann, erteilt der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) eine klare Absage. „Der Krieg Russlands gegen die Ukraine schafft keine Notwendigkeit für das Offenhalten von Braunkohletagebauen in Deutschland. Klar ist, dass die Abhängigkeiten von Energieimporten zügig beendet werden sollten. Kurzfristig lässt sich die Abhängigkeit bei Steinkohle aus Russland im Weltmarkt klären, aber eine Verlängerung der Kohlekraftwerkslaufzeiten würde auch eine Verlängerung der Abhängigkeit bedeuten. Das hat auch BMWK-Staatssekretär Michael Kellner heute
Energieversorgung geht ab jetzt nur mit Biogas und Gasspeichern – hierzu gibt es keine Alternative mehr Bioenergie Mitteilungen Technik 31. Dezember 2021 Werbung 2022 steht vor der Tür – das Jahr, in dem die letzten deutschen Atomkraftwerke vom Netz gehen, der Ausstieg aus der Kohleverstromung beschleunigt werden soll und eine neue Bundesregierung den Klimaschutz beherzt angehen will. (WK-intern) - Der Fachverband Biogas sieht darin eine große Chance und viele neue Aufgaben für die Branche. Biogas wird eine entscheidende Rolle bei der Energieversorgung der Zukunft spielen – davon ist der Präsident des Fachverbandes Biogas, Horst Seide, überzeugt. Vor allem im Stromsektor, aber auch darüber hinaus. Die Weichen werden im kommenden Jahr gestellt. „Wir haben über 9.500 Biogasanlagen im ganzen Land, die eine sichere Stromversorgung gewährleisten können zum
TenneT-Statement zum Koalitionsvertrag Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 26. November 2021 Werbung Statement von TenneT-COO Tim Meyerjürgens zum veröffentlichten Koalitionsvertrag für die nächste Legislaturperiode (WK-intern) - Bayreuth / Berlin: Zum heute veröffentlichten Koalitionsvertrag für die nächste Legislaturperiode sagte TenneT-COO Tim Meyerjürgens: „Wir begrüßen sehr, dass sich die drei Koalitionäre auch in strittigen Fragen der Energiepolitik auf Kompromisse einigen konnten, die das Potential haben, uns auf den Weg Richtung Klimaneutralität 2045 zu bringen. Damit der vorgezogene Kohle-Ausstieg auch in der Praxis gelingt, müssen schnell die richtigen Pflöcke eingeschlagen werden: Der Turbo muss nicht nur beim Erneuerbaren-Ausbau eingelegt werden – auch der Ausbau und die Optimierung der Netze müssen deutlich schneller erfolgen. Was wir dafür brauchen, sind
Dunkelflaute: Mit der Energiewende in den Blackout? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 15. Februar 2021 Werbung Drohkulisse „Dunkelflaute“: MDR Wissen untersucht die Energiewende (WK-intern) - Damit Deutschland aus eigener Kraft klimaneutral werden kann, muss der Anteil der erneuerbaren Energien verfünffacht werden. Welche Schwierigkeiten das mit sich bringt, zeigt die Dokumentation „Mit der Energiewende in den Blackout? Wie sich unser Netz verändern muss“, am 21. Februar um 22.20 Uhr im MDR-Fernsehen und bereits ab 15. Februar in der ARD Mediathek sowie auf mdr-wissen.de. Der Kohle-Ausstieg ist beschlossene Sache. Die großen Kraftwerke gehen Schritt für Schritt vom Netz und sollen unter anderem durch Solar und Windkraft ersetzt werden. Doch das könnte die Stabilität der Stromversorgung gefährden. Im schlimmsten Falle droht ein