Werbung Plattform EE BW: Arbeit der Landesregierung muss verstetigt werden Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 15. Februar 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Mehr Photovoltaik im Südwesten (WK-intern) – Ausbau von Solarstromanlagen in Baden-Württemberg wächst 2020 um 35 Prozent In Baden-Württemberg sind im Jahr 2020 Photovoltaikanlagen mit einer installierten Leistung von insgesamt rund 600 Megawatt errichtet worden. Verglichen mit dem Vorjahr ist das eine Steigerung von rund 35 Prozent. Die vorläufigen Zahlen stammen vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag des Umweltministeriums Baden-Württemberg. „Der gute Wert ist eine erfreuliche Entwicklung“, kommentiert Jörg Dürr-Pucher, Vorsitzender der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg (Plattform EE BW). Das Ende der Fahnenstange sei aber noch nicht erreicht. „Dieses Jahr müssen wir endlich die für die Energiewende erforderlichen 1.000 Megawatt schaffen.“ Grund für den erfolgreichen Zubau ist die steigende Zuversicht von Hauseigentümern, Unternehmen und Kommunen nach langen Jahren des stagnierenden Photovoltaikzubaus. „Die gute Arbeit des Umweltministeriums und der von ihr initiierten Solaroffensive Baden-Württemberg hat hier sicherlich einen Beitrag zur Auflösung des gordischen Knotens geleistet“, lobt Franz Pöter, Geschäftsführer der Plattform EE BW. „Mit unserer neuen 1.000-Megawatt-Kampagne wollen wir den Erfolg in diesem Jahr weiter ausbauen – gemeinsam mit vielen Partnern aus Wirtschaft und Verbänden.“ Damit das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten kann, ist ein ambitionierteres Energie- und Klimaschutzkonzept mit schärferen Klimaschutzzielen und ein Ausbau der Photovoltaik auf mindestens 1.000 Megawatt installierte Leistung pro Jahr nötig. Solarstrom lohnt sich wirtschaftlich für Privathaushalte, Firmen und jede Kommune. Das ist oft noch unbekannt. Aus diesem Grund hat der Branchenverband der erneuerbaren Energien im Land Ende 2020 eine Kampagne zur Durchsetzung dieser Ziele gestartet. „Das großartige Wachstum aus dem Vorjahr auf Dächern und im Freiland beschleunigen sowie neue Impulse an Fassaden, auf solar überdachten Parkplätzen und auf Baggerseen setzen, dann sind 1.000 Megawatt Photovoltaik pro Jahr machbar“, so Pöter. ÜBER DIE PLATTFORM EE BW Die Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg e.V. ist eine Dachorganisation der Verbände, Unternehmen und Forschungsinstitute aus der Erneuerbaren-Energien-Branche in Baden-Württemberg. Der Verein wurde im März 2019 gegründet und setzt sich für den schnellen Ausbau der Erneuerbaren Energien und die sektorenübergreifende Umsetzung der Energiewende in Baden-Württemberg ein. Die Vereinszwecke der Plattform EE sind, die klimapolitische, industriepolitische und volkswirtschaftliche Bedeutung der Erneuerbaren noch stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, den Vorteil für Verbraucher, Unternehmen und Kommunen darzustellen sowie die gesetzlichen Rahmenbedingungen zum Ausbau der erneuerbaren Energien aktiv mitzugestalten. PM: Plattform EE BW Ausbau von Solarstromanlagen in Baden-Württemberg wächst 2020 um 35 Prozent / Foto: HB Weitere Beiträge:Energiebörse EEX erweitert Zuständigkeit um Herkunftsnachweise, Stromderivate sowie Kurzfrist-Future...H-TEC SYSTEMS verkauft 1 MW PEM-Elektrolyseur an Uni StuttgartBundesnetzagentur legt ersten Trassenabschnitt für A-Nord in Nordrhein-Westfalen fest