Anforderungen bei der Entwicklung selbstfahrender und elektrisch angetriebener Autos wachsen E-Mobilität Mitteilungen Technik 9. Februar 2021 Werbung Neue MicroAutoBox-III-Variante mit umfassendem Angebot an Bus- und Netzwerkschnittstellen Deutlich erweiterte Konnektivität unterstützt Funktionsentwicklung in zentralisierten Architekturen (WK-intern) - Bei der Entwicklung selbstfahrender und elektrisch angetriebener Autos wachsen die Anforderungen an die Konnektivität von In-Vehicle-Prototyping-Systemen kontinuierlich. dSPACE bietet deshalb die MicroAutoBox III mit einem erweiterten Angebot an Bus- und Netzwerkschnittstellen an. Aufgrund der hohen Kanalanzahl eignet sich die neue Variante DS1521 insbesondere für kommunikationsintensive Entwicklungen, die unter anderem der Zentralisierung der E/E-Architektur Rechnung tragen. Typische Anwendungsbeispiele für die MicroAutoBox III mit dem neuen DS1521 Bus and Network Board sind zum Beispiel intelligente Gateways, das Ausführen überlagerter Regler (Supervisory Controller) zur Ansteuerung weiterer Steuergeräte in Echtzeit
Mit der AC Motor Control Solution komplexe Regelungen für energieeffiziente E-Antriebe entwickeln E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 9. November 20209. November 2020 Werbung Anwendungsspektrum für RCP-System MicroAutoBox III erweitert (WK-intern) - Damit Elektrofahrzeuge robuster, sparsamer und preiswerter werden, wird in den Antrieben neueste Halbleitertechnologie in Verbindung mit komplexen Regelungen verwendet. dSPACE stellt Entwicklern mit der neuen MicroAutoBox III AC Motor Control Solution jetzt eine Software-Anbindung zur Verfügung, mit der komplexe Regelalgorithmen für Frequenzumrichter und elektrische Antriebe in Kombination mit dem Prototyping-System MicroAutoBox III und dem Interface Modul DS1553 performant und komfortabel im Fahrzeug entwickelt und bei Versuchsfahrten getestet werden können. Die AC Motor Control Solution bietet eine umfassende Bibliothek an I/O-Funktionen. Diese stellen die für die Entwicklung der Umrichteransteuerung optimierten Treiberfunktionen über eine einfach konfigurierbare Nutzeroberfläche
dSPACE stellt nächste Generation seines kompakten In-Vehicle-Prototyping-Systems MicroAutoBox vor E-Mobilität Technik 19. November 2019 Werbung Immer anspruchsvollere Prototyping-Anwendungen für die Entwicklung autonomer oder elektrisch angetriebener Fahrzeuge sowie wachsende Anforderungen an Konnektivität und Sicherheit bei der Funktionsentwicklung verlangen nach leistungsfähigen In-Vehicle-Prototyping-Systemen. (WK-intern) - Mit der MicroAutoBox III stellt dSPACE jetzt sein rundum aktualisiertes Echtzeitsystem vor, das auf aktuelle und künftige Anforderungen ausgerichtet ist. Vierkernprozessor bringt mehr Rechenleistung Komplexe Steuer- und Regelalgorithmen erfordern immer mehr Rechenleistung. Deshalb wurde die MicroAutoBox III mit einem Quad-Core ARM®-Prozessor ausgestattet, der im Vergleich zur MicroAutoBox II bis zu 16-mal mehr Rechenleistung bietet, und das pro Kern. Zur Ausführung großer Modelle stehen außerdem deutlich mehr Flash- und DDR4-Speicher zur Verfügung. Bekannte I/O-Varianten und stärkerer Fokus auf