Werbung


Ohne den Einsatz alternativer Kraftstoffe kein klimafreundlicher Individualverkehr


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Das Klimaziele nicht verfehlen!

  • Verband der Motorjournalisten: E-Fuels mehr fördern
  • Ladeinfrastruktur flächendeckend ausbauen

(WK-intern) – Stuttgart – Wenn es um die Klimaziele im Individualverkehr geht, scheint die Elektromobilität das Allheilmittel der Zukunft zu sein.

Zu diesem Schluss muss jeder kommen, der sich die Politikaussagen hinsichtlich der ambitionierten Klimaziele der EU und Deutschlands anschaut.

Doch längst sind viele Politiker, Forscher und Unternehmen überzeugt, dass es ohne den Einsatz alternativer Kraftstoffe nicht gelingt, die Vorgaben zu erreichen.

Selbst Grünen-Politiker wie Winfried Hermann, Verkehrsminister in Baden-Württemberg, plädieren zwischenzeitlich für eine technikoffene Diskussion. Neben der Elektromobilität will er auch E-Fuels genannte, synthetisch hergestellte Kraftstoffe erforschen und einsetzen lassen. In die gleiche Richtung mahnte kürzlich auch Bosch-Geschäftsführer Volkmar Denner, als er von der Politik forderte, E-Fuels nicht zu vernachlässigen, weil heute noch mehr als 1,3 Milliarden Kraftfahrzeuge weltweit mit Verbrennungsmotoren im Einsatz seien. Dass die Marktdurchdringung von E-Autos noch ein langer Weg sei, hat das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie jüngst berichtet. Die Forscher haben berechnet, dass die Klimaschutzziele bis 2030, die eine Reduzierung von 40 Prozent CO2 vorsehen, mit der heutigen Akzeptanz von Elektroautos nicht erreicht werden könne. 2030, so die Wuppertaler, seien noch die Hälfte der Autos Verbrenner.

Angesichts dieser Fakten fordert der VdM Verband der Motor- und Mobilitätsjournalisten einmal mehr, die sehr ambitionierten Umweltvorgaben der EU technikneutral und ergebnisoffen zu betrachten. Der VdM appelliert an die Bundesregierung, sich innerhalb der EU hier stark zu machen. Mittelfristig, so ist der VdM überzeugt, können synthetische Kraftstoffe eindeutig zur Verbesserung der CO2-Bilanz beitragen. Um der Elektromobilität dennoch Vorschub zu leisten, fordert der Verband, parallel die Ladeinfrastruktur für Elektroautos flächendeckend auszubauen und noch mehr Strom aus regenerativen Quellen zu gewinnen und zu nutzen.

PM: Verband der Motorjournalisten e.V. (VdM)








Top