Viele einzelne Investoren treiben mit ecoligo die Energiewende in Schwellenländern voran Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie 3. Februar 2021 Werbung ecoligo knackt 10 Millionen Euro Finanzierungsmarke (WK-intern) - Nachhaltige Geldanlage: Viele einzelne Investoren treiben mit ecoligo die Energiewende in Schwellenländern voran und profitieren von bis zu sieben Prozent Rendite pro Jahr Insgesamt 2.250 Privatinvestoren realisieren Solarprojekte in Höhe von 10 Millionen Euro mit über 8,2 MW Solarleistung Die so gewonnene Solarenergie könnte den Strombedarf von rund 3.100 deutschen Haushalten für ein Jahr decken Die dadurch eingesparten CO2-Emissionen entsprechen 43.896 Hin- und Rückflügen zwischen London und New York City 37 in Schwellenländern ansässige Einzelunternehmen erhalten Zugang zu sauberer, bezahlbarer Energie Lohnendes Engagement: Deutsche Privatinvestoren sichern sich zwischen fünf bis sieben Prozent Rendite pro Jahr Das deutsche Unternehmen ecoligo,
Wo die meisten Windanlagen im Verhältnis zu Einwohnern stehen ist der Strom am teuersten Ökologie Verbraucherberatung 3. Februar 2021 Werbung Rekordpreise: Strom in Schleswig-Holstein am teuersten (WK-intern) - Der Musterhaushalt (5.000 kWh) zahlt in Schleswig-Holstein 1.802 Euro für die Stromgrundversorgung Im Bundesdurchschnitt kosten 5.000 kWh 1.654 Euro - so viel wie nie 134 Stromgrundversorger erhöhen die Preise - rund eine Million Haushalte betroffen Verbraucher*innen zahlen in Schleswig-Holstein so viel für Strom wie in keinem anderen Bundesland. Ein Musterhaushalt mit einem Verbrauch von 5.000 kWh zahlt dort in der Grundversorgung durchschnittlich 1.802 Euro.1) Am wenigsten zahlen Bremer*innen für Strom. Die gleiche Menge kostet dort 1.504 Euro. Im Bundesdurchschnitt werden für 5.000 kWh Strom 1.654 Euro fällig. Ein neuer Rekord Pro Kilowattstunde entspricht das im Schnitt 33,08 Cent. Im Schnitt
Vestas erhält 36 MW Auftrag zur Erweiterung des Windprojekts in Schottland Aktuelles Dezentrale Energien E-Mobilität Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung Vestas hat von ERG, einem der führenden Windenergieunternehmen auf dem europäischen Markt, einen Auftrag über 36 MW für die zweite Phase des Windprojekts Sandy Knowe in Schottland erhalten. Vestas wins 36 MW order to extend wind project in Scotland (WK-intern) - Vestas has secured a 36 MW order for the second phase of the Sandy Knowe wind project in Scotland from ERG, one of the leading wind energy operators in the European market. The project will consist of ten V112-3.45 MW wind turbines in 3.6 MW operating mode. In November 2020, Vestas was awarded the contract for the 50 MW first phase of
Commeo und ConverterTec arbeiten bei großen Batteriespeicheranwendungen zusammen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 3. Februar 2021 Werbung Commeo und ConverterTec geben die Zusammenarbeit bei großen Batteriespeicheranwendungen bekannt (WK-intern) - Sowohl die Commeo GmbH als auch die ConverterTec Deutschland GmbH konzentrieren sich auf optimierte Batteriespeicherlösungen für Anwendungsgrößen ab 800 kW. Die Kooperation bietet dem Kunden ein Höchstmaß an Flexibilität bei gleichzeitiger Optimierung der Effizienz. A MAXIMUM DEGREE OF FLEXIBILITY Commeo and ConverterTec announce cooperation on large scale battery storage applications Both Commeo GmbH and ConverterTec Deutschland GmbH focus on optimized battery storage solutions for application sizes of 800 kW and bigger. The cooperation offers the customer a maximum degree of flexibility while at the same time optimizing the efficiency. With Commeo and ConverterTec
BEE fordert von der Gesetzgebung schnellere Dekarbonisierung des Mobilitätssektors E-Mobilität Ökologie 3. Februar 2021 Werbung Das Bundeskabinett beschließt heute den Entwurf des Gesetzes zur Weiterentwicklung der Treibhausgasminderungsquote im Verkehrssektor. (WK-intern) - Danach soll diese fortgeschrieben und bis 2030 auf 22 Prozent THG-Einsparungen angehoben werden. Für den Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) ist die Steigerung gegenüber dem unzureichenden ersten Entwurf zwar eine Verbesserung, aber bei weitem nicht ausreichend. „Die THG-Quote wurde zwar von 14 auf 22 Prozent für das Jahr 2030 im Gesetzgebungsprozess erhöht, aber das reicht nicht aus, um den Anteil Erneuerbarer Energien im Verkehrssektor relevant zu steigern. Hierfür hätte ein Mindestanteil von 50 Prozent bis 2030 festgelegt werden müssen“, so BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. Auch steige die
KI-Technologie und Asset Performance Management-Lösungen der nächsten Generation Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 3. Februar 2021 Werbung GE Power Conversion & BLP Industry.AI bietet Windparkbetreibern KI-Technologie und Asset Performance Management-Lösungen der nächsten Generation GE Power Conversion & BLP Industry.AI to Provide Next Generation AI technology and Asset Performance Management Solutions to Wind Farm Operators (WK-intern) - GE Power Conversion and BLP Industry.AI have signed a Memorandum of Understanding (MOU) whereby the parties agree to work together to provide next generation AI technology and asset performance management solutions to help wind farm operators maximize asset availability and reliability. GE Power Conversion is a global leader with unique experience and capabilities in the design and manufacture of advanced motor, drive and control