AEE weist auf Schwierigkeiten bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende hin Dezentrale Energien 28. Oktober 2020 Werbung Befragung verdeutlicht Hemmnisse bei der Umsetzung der kommunalen Wärmewende (WK-intern) - Im Rahmen des Projekts „Kommunale Wärmewende“ der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) und des Fraunhofer Instituts für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE), wurden Kommunalvertreter*innen zu Hemmnissen bei der Umsetzung der Wärmewende befragt. Die Ergebnisse der Befragung zeigen, dass besonders die rechtlichen Rahmenbedingungen, der Personalmangel und zu geringer Etat die Durchführung von Wärmeprojekten in Kommunen erschweren. Das Projekt wird von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert. Hemmnisse für die kommunalen Wärmewende Im Detail haben die befragten Kommunen als Hindernisse die komplexen Genehmigungsprozesse für neue Anlagen und hohe Förderanforderungen angegeben. Die Ölpreisentwicklung und die mangelnde CO2-Bepreisung
Eine Premiere für die Windindustrie: PolyTech erhält SDG-Zertifizierung Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Oktober 2020 Werbung PolyTech, ein Full-Service-Anbieter von Lösungen für die Windturbinenindustrie, hat die SDG-Zertifizierung von Bureau Veritas erhalten. (WK-intern) - Damit legt das Unternehmen die Messlatte für die gesamte Branche höher, indem es die UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung erfolgreich in seine Geschäftsstrategie integriert hat. Die Windindustrie und der Wandel zu nachhaltiger, grüner Energie gehen Hand in Hand. Seit 2015 haben die Industrie und der Rest der Geschäftswelt auch einen besonderen Fokus auf die 17 Ziele der UNO für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals - SDGs), auch Global Goals genannt, gelegt. Bei PolyTech, einem spezialisierten Zulieferer für die Windturbinenindustrie, stehen diese 17 Ziele im Mittelpunkt der Geschäftsstrategie
Rittal stellt sich für den Zukunftsmarkt Energie neu auf E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 28. Oktober 2020 Werbung Neue Geschäftseinheit Energy & Power Solutions (WK-intern) - Neuer Geschäftsbereich gegründet: Rittal ist am 1. August mit einem eigenen Unternehmensbereich für den Energiemarkt gestartet. Mit der neuen Geschäftseinheit „Energy & Power Solutions“ legt Rittal den Grundstein für den weiteren technischen und vertrieblichen Ausbau seiner Aktivitäten im wachsenden Energiesektor. Das Unternehmen unterstützt den zeit- und kostensparenden Aufbau von Schaltschrank- und IT-Infrastruktursystemen für die erfolgreiche Transformation von Energiesystemen zum Smart Grid. Der Energiesektor verändert sich. Dabei steigen die technischen Anforderungen an eine nachhaltige Ressourcennutzung, den Aufbau dezentraler Stromerzeuger oder Ladeinfrastrukturen für die Elektromobilität. Die Transformation der Energiesysteme zum Smart Grid verlangt, dass Anlagen intelligent miteinander vernetzt
Bundesforschungsministerin eröffnet Carbon2Chem-Konferenz in Berlin Behörden-Mitteilungen Ökologie 28. Oktober 2020 Werbung Karliczek: Innovationen ermöglichen klimaneutrale Industrie (WK-intern) - Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt Carbon2Chem richtet am 27. und 28. Oktober 2020 in Berlin die Konferenz "Nachhaltige chemische Konversion in der Industrie" aus. Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren, wie die Stahlproduktion sowie weitere emissionsintensive Industrien klimafreundlich gestaltet werden können. Die Konferenz findet als Teil der deutschen EU-Ratspräsidentschaft im digitalen Format statt. Bundesforschungsministerin Anja Karliczek betont anlässlich der Eröffnung: "Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Menschheit. Wir müssen den CO2-Ausstoß so schnell und effektiv wie möglich senken. Bis 2050 wollen wir Europa zum ersten klimaneutralen
Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen in Österreich gehören zu den strengsten weltweit Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 27. Oktober 2020 Werbung Windkraft schützt Klima und Umwelt (WK-intern) - Die österreichischen Genehmigungsverfahren von Windrädern zählen zu den strengsten weltweit. Daher sind beim Ausbau der Windkraft Klimaschutz und Naturschutz kein Widerspruch. „Trotz starken Windkraftausbaus in Ostösterreich konnten sich sowohl Kaiser- als auch Seeadler wieder ansiedeln und können seit zwanzig Jahren steigende Bruterfolge vorweisen“, so Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft. Weltweit zählen die Genehmigungsverfahren von Windkraftanlagen in Österreich zu den strengsten weltweit. Auch im Bereich des Umwelt- und Naturschutzes haben die Untersuchungen den höchsten Standard. So muss vor dem Bau eines Windrades die gesamte Vogelwelt in der künftigen Windparkregion über den Jahresverlauf untersucht werden. Ebenso müssen die
NEW 4.0-Abschlussbroschüre – Veröffentlichung zum Start der SINTEG-Abschlusskonferenz 2020 Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 27. Oktober 2020 Werbung Vier Jahre Forschung für ein ganzheitliches und klimaneutrales Energiesystem im Norden sind beinahe abgeschlossen. (WK-intern) - Zu diesem Anlass stellt NEW 4.0 in einer bündigen Abschlussbroschüre die Ergebnisse und Hintergründe zum Projekt für einen Fachpublikum anschaulich dar. Die NEW 4.0-Abschlussbroschüre mit dem Titel „Schaufenster der Energiewelt von morgen“ gibt einen kompakten Einblick in das Forschungsprojekt, seine Partner, seine Projekte und die Ergebnisse. Die Broschüre wird mit Beginn der SINTEG-Abschlusskonferenz online für jede und jeden Interessierte*n zugänglich sein, unter: www.eehh.de/new40-bericht Hamburg, 27.10.2020 – Vier Jahre sind vergangen, seitdem das Förderprogramm „SINTEG: Schaufenster Intelligente Energie – Digitale Agenda für die Energiewende" gestartet ist. NEW 4.0 ist
Weniger Stromausfälle – Integration erneuerbarer Energien in Stromsystem erfolgreich Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. Oktober 2020 Werbung Die Bundesnetzagentur hat die Zahlen zur Versorgungsunterbrechung in Deutschland im Jahr 2019 veröffentlicht. (WK-intern) - Darin ist eine erneute Reduzierung der Unterbrechungszeiten zu erkennen. „Wachsende Strommengen aus erneuerbaren Energiequellen müssen derzeit in das Stromsystem integriert werden. Die zurückgehenden Zahlen der Versorgungsunterbrechungen in Deutschland zeigen, dass diese Integration erfolgreich beherrscht wird. Der Einsatz systemstabilisierender Technologien, ein besseres Monitoring sowie die Nutzung geeigneter Systemdienstleistungen hat sich hier bewährt. Dies muss auch beim weiteren Netzausbau berücksichtigt werden“, kommentiert Matthias Zelinger, Geschäftsführer VDMA Power Systems, die Entwicklung der Kennzahlen. Die Bundesnetzagentur wertet die Zahlen der Netzbetreiber zur Versorgungsunterbrechung von über drei Minuten regelmäßig aus. PM: VDMA PB: Matthias Zelinger,
Windenergieausschreibung: Abbau von Genehmigungshemmnissen steht daher ganz oben auf der Agenda Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Ausschreibungen Oktober 2020: Das Netzausbaugebiet ist ausgeschöpft (WK-intern) - Zu den Ergebnissen der Ausschreibungen der Bundesnetzagentur zum Gebotstermin 1. Oktober 2020 erklärt Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie: „Die aktuelle Veröffentlichung der Ergebnisse der Ausschreibung Wind an Land am 1. Oktober 2020 zeigt Handlungsbedarf auf. Erneut wurde das Ausschreibungsvolumen nicht ausgeschöpft. Die Ausschreibung wäre selbst dann unterzeichnet worden, wenn alle im Netzausbaugebiet angebotenen Mengen bezuschlagt worden wären.“ Bei einer ausgeschriebenen Gesamtmenge von 825.527 kW wurden am 1. Oktober 2020 89 Gebote mit einem Volumen von insgesamt 768.950 kW eingereicht. Mit 349.200 kW entfiel ein Großteil der bezuschlagten Leistung auf das Netzausbaugebiet. Die für das
PV-Potenzial 2020: Solarstrom stellt Vorjahres-Rekord bereits im Oktober ein Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 27. Oktober 2020 Werbung Der Oktober beschert Deutschland laut einer Analyse des Energieanbieters E.ON einen neuen Solar-Rekord: Mit über 43 Milliarden Kilowattstunden (kWh) wurde bereits jetzt mehr Solarstrom eingespeist als im gesamten Vorjahr Ökostrom-Einspeisung insgesamt bei 195 Milliarden kWh Zusätzliche 600 Millionen kWh durch PV-Ausstattung von neuen Einfamilienhäusern möglich (WK-intern) - „Insgesamt wurden seit Anfang Januar bereits über 43 Milliarden kWh Sonnenstrom eingespeist – das sind schon jetzt etwa eine Milliarde kWh mehr als im gesamten Jahr 2019“, erklärt Victoria Ossadnik, Vorsitzende Geschäftsführerin der E.ON Energie Deutschland. Der neue Rekord bestätigt den Trend aus den Vormonaten: So wurde schon im Januar, März, April, Mai, Juni, August und September mehr
Stauff-Befestigungslösung für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Schnell montiert, sicher befestigt (WK-intern) - Mit dem WPC-System hat Stauff ein Programm speziell für die Befestigung von elektrischen Leitungen in den Türmen von Windkraftanlagen entwickelt. Zu den Eigenschaften der WPC-Schellen gehören eine einfache, schnelle und werkzeuglose Montage, eine dauerhafte Befestigung der Leitungen unter widrigen Bedingungen und die Übereinstimmung mit allen branchenrelevanten Anforderungen z.B. an die elektrische Sicherheit. Wie lange braucht ein eingespieltes Team für die Montage von elektrischen Leitungen mit Querschnitten von 22 bis 38 mm in einem 100 oder 150 Meter hohen Turm einer Windkraftanlage (WKA)? Die Antwort auf diese Frage hat Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit des WKA-Herstellers. Und: Wie befestigt
Enormer Gaspreis-Anstieg durch CO2-Steuer ab 2021: Das können Verbraucher tun Mitteilungen Verbraucherberatung 27. Oktober 2020 Werbung Die Gaspreise steigen durch die Einführung der CO2-Steuer ab Januar 2021 deutlich an. (WK-intern) - Das Einsparpotenzial ist für den Verbraucher so hoch wie lange nicht. Die CO2-Steuer soll durch eine Verteuerung von Erdgas, Heizöl, Benzin und Diesel deren Verbrauch und CO2-Emissionen reduzieren. Die Folge sind Mehrkosten von über 100 Euro im Jahr für einen Durchschnitts-Haushalt (Verbrauch von 20.000 kWh). Das Einsparpotenzial ist dadurch bei einem Wechsel des Gasanbieters so hoch wie schon lange nicht mehr: In Berlin (10115) können gegenüber dem Basistarif rund 647 Euro eingespart werden. Seit Jahren wächst die Kluft zwischen Bestands- und Neukundenpreisen immer mehr. Der Grund: Bestandskunden wird deutlich
Port of Blyth erhält ein neues Stromkabelkarussell mit einer Kapazität von 2.000 Tonnen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Oktober 2020 Werbung Der Hafen, in dem die Kabelverlegungsschiffe Normand Clipper und Global Symphony häufig mobilisiert werden, hat sich in den letzten Jahren zu einem operativen Zentrum für Global Offshore in Aberdeen entwickelt. (WK-intern) - Die Lage des Hafens an der Nordostküste ist ideal für die zahlreichen Kampagnen des Unternehmens in der Nordsee. Global Offshore welcomes new cable carousel at the Port of Blyth Global Offshore, a leading provider of cable installation, repair and trenching services to the offshore renewables, utilities and oil & gas markets, and part of the Global Marine Group, has installed a 2,000-tonne capacity power cable carousel at Port of Blyth’s Battleship