Werbung PV-Potenzial 2020: Solarstrom stellt Vorjahres-Rekord bereits im Oktober ein Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie Solarenergie 27. Oktober 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Oktober beschert Deutschland laut einer Analyse des Energieanbieters E.ON einen neuen Solar-Rekord: Mit über 43 Milliarden Kilowattstunden (kWh) wurde bereits jetzt mehr Solarstrom eingespeist als im gesamten Vorjahr Ökostrom-Einspeisung insgesamt bei 195 Milliarden kWh Zusätzliche 600 Millionen kWh durch PV-Ausstattung von neuen Einfamilienhäusern möglich (WK-intern) – „Insgesamt wurden seit Anfang Januar bereits über 43 Milliarden kWh Sonnenstrom eingespeist – das sind schon jetzt etwa eine Milliarde kWh mehr als im gesamten Jahr 2019“, erklärt Victoria Ossadnik, Vorsitzende Geschäftsführerin der E.ON Energie Deutschland. Der neue Rekord bestätigt den Trend aus den Vormonaten: So wurde schon im Januar, März, April, Mai, Juni, August und September mehr Solar-Strom eingespeist als in den Vorjahres-Zeiträumen. Besonders hoch fiel die Solarstrom-Ausbeute im April, Mai und Juli mit jeweils mehr als sechs Milliarden kWh aus. Dank dieser starken PV-Monate und überdurchschnittlich viel Wind im Februar und August wurden in Deutschland seit Anfang des Jahres bereits knapp über 195 Milliarden Kilowattstunden Ökostrom eingespeist – damit ließe sich rein rechnerisch bereits annähernd zwei Mal der jährliche Strombedarf sämtlicher Privathaushalte in Deutschland decken. Zu einer weiteren Steigerung der Sonnenstromerzeugung in Deutschland könnte die vermehrte Installation von PV-Anlagen auf den Dächern von Privathäusern beitragen: „Pro Jahr werden in Deutschland mehr als 80.000 Einfamilienhäuser fertiggestellt – würde man jedes davon mit einer durchschnittlichen PV-Anlage ausstatten, könnten wir deutschlandweit zusätzlich rund 600 Millionen kWh Solarstrom erzeugen – Jahr für Jahr. Doch nicht nur beim Neubau, auch bei Gebäudesanierungen sollten PV-Anlagen gleich mitgedacht werden“, so Ossadnik weiter. Die Auswertung beruht auf Berechnung von E.ON Analysten aus München, die auf Grundlage von Daten der Bundesnetzagentur, Wetterprognosen sowie erwarteten Energiemengen im Strommarkt rund um die Uhr und tagesaktuell erneuerbare Energien vermarkten. Angenommener durchschnittlicher Haushaltsverbrauch im Jahr: 2.500 kWh, Zahl der Privathaushalte in Deutschland: 41 Mio. Für die Berechnung des PV-Potenzials wurden die Baufertigstellungen des Statistischen Bundesamts sowie Ertragswerte für durchschnittliche Privatkunden-PV-Anlagen in Deutschland zugrunde gelegt. PM: E.ON Energie Deutschland GmbH PV-Potenzial 2020: Solarstrom stellt Vorjahres-Rekord bereits im Oktober ein / Foto: HB Weitere Beiträge:Direktvermarktung März 2016: Größte Zuwachs bei der Windenergie an Land„Grünes“ MBA-Studium: Experten für Nachhaltigkeit gesuchtSystemsicherheit: VIK fordert Verlängerung der Verordnung zu abschaltbaren Lasten von Habeck