Start für Hamburger Reallabor für die Wärmewende Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. August 2020 Werbung Wegweisendes Energiewende-Projekt IW³ sichert sich Bundesfördermittel (WK-intern) - Eine nahezu CO2-freie dezentrale Wärmeversorgung für Bestands- und Neubauten etablieren, die ohne fossile Energieträger auskommt. Diesem Ziel ist das Konsortium rund um den städtischen Ökostromversorger HAMBURG ENERGIE einen entscheidenden Schritt nähergekommen. Andreas Feicht, Staatssekretär für Energiepolitik im Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) überreichte heute einen Förderbescheid in Höhe von 22,5 Millionen Euro, die aus dem Förderprogramm "Reallabore der Energiewende" stammen. Damit startet das Hamburger Projekt nun in die Umsetzung. Michael Prinz, Geschäftsführer von HAMBURG ENERGIE freut sich sehr über die Förderzusage aus dem BWMi: "Die Reallabor-Förderung hilft uns bei der Umsetzung dieses in der Form einzigartigen Projektes in die
Vestas gewinnt 150 MW Auftrag in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Vestas hat in China einen Auftrag über 150 MW erhalten, der die Lieferung von 53 V120-2,2 MW im 2,4 MW Power Optimized Mode und sieben V155-3,3 MW-Turbinen sowie einen 5-Jahres-Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. (WK-intern) - Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2020 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für dasselbe Quartal geplant. Der Name des Kunden und der Name des Projekts werden auf Kundenwunsch nicht bekannt gegeben. Vestas wins 150 MW order in China Vestas has received a 150 MW order in China that includes the supply of 53 V120-2.2 MW in 2.4 MW Power Optimised Mode and seven V155-3.3 MW
Neues Scherengerüst erfüllt hohe Ansprüche Mitteilungen Technik 11. August 2020 Werbung Olpe – Nach vielen Neuerungen rund um Werk 3 der Gebr. Kemper GmbH + Co. KG in Olpe nahm das neue Schneidgerüst der Marke Burghardt und Schmidt im neuen Gebäudekomplex seinen Dienst auf. (WK-intern) - Der Qualifizierungsprozess ist inzwischen erfolgreich abgeschlossen. Alle Vorgaben werden erfüllt – und das bei sehr hoher Prozess-Stabilität. Beim Anlagenkonzept setzt Kemper bewusst auf die bewährte Vakuum-Rollentechnik, die ein präzises und kantenbündiges Aufwickeln der Bänder bei gleichzeitig hoher Oberflächengüte ermöglicht. Die Werkzeug-Geometrie ist so gewählt, dass möglichst wenig Spannungen durch den Schneidprozess in das Material eingebracht werden. Das ist gerade bei der Weiterverarbeitung durch Stanzen und die anschließende galvanische
TenneT setzt auf NKT Stromkabelsystem für das BorWin5 Offshore-Projekt Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 202011. August 2020 Werbung NKT gewinnt “Turnkey”-Auftrag für die HGÜ-Offshore-Wind Verbindung BorWin5 (WK-intern) - NKT hat den Zuschlag für einen “Turnkey“-Auftrag für unter EUR 250 Mio. für die Lieferung und Installation eines HGÜ-VPE Stromkabelsystems für das BorWin5 Projekt in Norddeutschland von TenneT erhalten. Der Auftrag umfasst die Produktion von ca. 230 km 320 kV HGÜ-Land- und Seekabeln und Garnituren sowie die Offshore-Installation durch unser Kabelverlegeschiff NKT Victoria. NKT Präsident und CEO Alexander Kara sagt: - In den letzten Jahren hat sich NKT als Schlüsselpartner für die Energiewende in Europa etabliert. Wir haben eine Vielzahl von Projekten abgeschlossen, die die Übertragung von erneuerbaren Energien sicherstellen. In 2020 haben wir
Siemens stellt in der Nordsee die 7. Offshore-Windpark Netzanbindung her Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Siemens Energy liefert Technik für siebte Offshore-Windpark-Anbindung in der deutschen Nordsee Verlustarme Übertragung von Windenergie für 1,1 Millionen Haushalte Weiterer Beitrag zur Dekarbonisierung der Energieversorgung (WK-intern) - Siemens Energy liefert die Technik zur Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) für eine weitere Offshore-Netzanbindung in der deutschen Nordsee. Ein entsprechender Vertrag wurde zwischen dem deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT und dem BorWin5 Offshore Consortium, bestehend aus Siemens und Dragados Offshore, unterzeichnet. Die zum Projekt BorWin5 gehörige Plattform BorWin epsilon wird ab 2025 den Strom des Windparks EnBW He Dreiht vor der Insel Borkum verlustarm an die rund 230 Kilometer entfernte Landstation in Garrel/Ost übertragen. Die Übertragungskapazität von 900 Megawatt reicht rechnerisch aus,
Gurit hält am 17. August Analysten- und Medienkonferenz nur noch als Online-Veranstaltung ab Mitteilungen Veranstaltungen 11. August 2020 Werbung Update to Gurit Financial Calendar: August 17 Analyst & Media Conference held as online event only (WK-intern) - Zurich, Switzerland – Gurit (SIX Swiss Exchange: GUR) informs media representatives and financial analysts that contrary to Gurit’s financial calendar published earlier, no physical analyst & media conference will be held in Zurich on August 17, 2020. On Monday, August 17, 2020 Gurit Management will discuss the results of the First Half-Year 2020 interim report in a public webcast at 09:00 a.m. CEST. The presentation will be held in English and will be accessible at www.gurit.com/Investors/Webcasts . After the webcast Financial Analysts and Journalists are
Tandem-Solarzelle erreicht mit 25,9 Prozent Wirkungsgrad einen neuen Rekordwert Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 11. August 202011. August 2020 Werbung Höhere Wirkungsgrade im Tandem – neuer Solarzellenrekord (WK-intern) - Die Photovoltaikforschung arbeitet mit Nachdruck daran, die Wirkungsgrade von Solarzellen immer weiter zu erhöhen. Zunehmend rückt die Tandem-Photovoltaik dabei in den Fokus, bei der in unterschiedlichen Kombinationen leistungsstarke Solarzellenmaterialien zusammengeführt werden, um so das Sonnenspektrum bei der Umwandlung von Licht in elektrische Energie noch effizienter zu nutzen. Das Fraunhofer ISE verzeichnet jetzt mit 25,9 Prozent Wirkungsgrad einen neuen Rekordwert für eine direkt auf Silicium gewachsene III-V/Si Tandemsolarzelle. Diese wurde erstmals auf einem kostengünstigen Siliciumsubstrat hergestellt – ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu wirtschaftlichen Lösungen für die Tandem-Photovoltaik. Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE arbeitet
Raus aus der Klimaschuldenfalle – Corona verbessert die Klimabilanz Mitteilungen Ökologie Veranstaltungen 10. August 2020 Werbung Der internationale Earth Overshoot Day – oder auch Erdüberlastungstag – fällt dieses Jahr auf den 22. August*. Corona verbessert die Klimabilanz (WK-intern) - Das Datum zeigt, wie weit wir bei den zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen über unsere Verhältnisse leben. Dabei geht der größte Teil dieses Fußabdrucks auf CO2-Emissionen zurück. Wer seinen Ressourcenverbrauch verringert, reduziert somit auch CO2-Emissionen. Wer zudem die restlichen Emissionen ausgleicht und dadurch Klimaschutzprojekte unterstützt, trägt darüber hinaus zum Erhalt natürlicher Ressourcen bei – eine Win-win-Situation für den Klimaschutz. Das Datum des Erdüberlastungstags wird vom Global Footprint Network errechnet. Es zeigt, wann die jährlich zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen der Erde erschöpft
Sind Filteranlagen die Lösung für schadstofffreies und umweltschonendes Wasser? Forschungs-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 10. August 2020 Werbung Die Stiftung Warentest hat in diesen Tagen 31 Medium-Mineralwasser geprüft und festgestellt: (WK-intern) - "In vier Produkten wiesen wir ... oberirdische Verunreinigungen nach, in einem davon auch erhöhte Uranwerte." Auch wenn Spuren solcher Rückstände laut Stiftung Warentest gesundheitlich nicht relevant seien, könne "von 'ursprünglicher Reinheit' ... in solchen Fällen nicht mehr die Rede sein." Mineralwasser ist in Deutschland das einzige Lebensmittel, das amtlich anerkannt werden muss und nur aus ursprünglich reinen Quellen stammen darf. Das Pforzheimer Unternehmen truu weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass nicht nur in Mineralwasser, sondern auch im Trinkwasser der kommunalen Versorger bekanntlich immer wieder Schadstoffe festgestellt werden. "Wir haben
Solarzellen- und Modulproduzent Meyer Burger verkauft Geschäftsteile Plasmatechnologie und Mikrowellensysteme Mitteilungen Solarenergie 10. August 2020 Werbung Meyer Burger Technology AG (SIX Swiss Exchange: MBTN) gibt heute den Verkauf ihres Mikrowellen- und Plasmatechnologie-Unternehmens Muegge GmbH mit Sitz in Reichelsheim (DE) an die Beteiligungsgesellschaft HQ Equita bekannt. (WK-intern) - Die HQ Equita übernimmt sämtliche Unternehmensbereiche der Muegge GmbH inklusive der Tochtergesellschaft Gerling Applied Engineering Inc. mit Sitz in Modesto CA, USA sowie die rund 100 Mitarbeitenden. Beide Unternehmen haben am 7. August 2020 einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet. Dieser untersteht marktüblichen Vollzugsbedingungen und muss noch durch die Behörden in Deutschland genehmigt werden. Die Transaktion wird voraussichtlich gegen Ende September 2020 vollzogen sein. Meyer Burger erwartet aus der Transaktion einen Cash-Zufluss von rund
Unsere Traversen beweisen bei On- und Offshore-Windkraftanlagen ihre Verlässlichkeit Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 202010. August 2020 Werbung Axzion nach KTA 1401 zertifiziert (WK-intern) - Die Axzion GmbH bietet Traversen und andere Hebetechnik nun auch für den Bau und die Demontage von Kernkraftwerken an. Sie erfüllt die sicherheitstechnischen Anforderungen des Kerntechnischen Ausschusses (KTA 1401). Nach dem erfolgreichen Audit gemäß KTA 1401 nimmt Axzion nun an Ausschreibungen für Kernkraftwerke teil. „Unsere Traversen beweisen bei On- und Offshore-Windkraftanlagen, bei Bohrplattformen und anderen industriellen Großkomponenten ihre Verlässlichkeit“, sagt Geschäftsführer Andreas Höltkemeier. „Das KTA-Zertifikat eröffnet unserem Unternehmen den Zugang zu einem weiteren hochinteressanten Markt.“ Hier sieht Höltkemeier großes Wachstumspotenzial. Einerseits führt die Energiewende in Deutschland dazu, dass auf lange Sicht Atom-, Kohle- und Gaskraftwerke zurückgebaut werden.
Wie kann Landwirtschaft in Zukunft noch klimafreundlicher gestaltet werden? Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen Ökologie 10. August 2020 Werbung Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht besucht Versuchsgut Lindhof und informiert sich über neue Messverfahren zu Treibhausgasemissionen (WK-intern) - „Dank der neuen Instrumente wissen wir genau, was auf der Weide passiert“ KIEL. Landwirtschaftsminister Jan Philipp Albrecht hat heute das Versuchsgut Lindhof besucht und sich zu dieser Frage mit Wissenschaftlern der Cristian-Albrechts-Universität zu Kiel ausgetauscht. Im Mittelpunkt standen dabei neue Messgeräte, mit deren Hilfe es möglich ist, den Energie-, Wasser- und Spurengasaustausch zwischen der Landoberfläche und der bodennahen Atmosphäre direkt zu messen. „Mit den neuen Instrumenten und kombinierten Messverfahren kann nun der Methanausstoß von Weidekühen in Echtzeit auf der Weide erfasst werden. Jetzt wissen wir genau,