Projektenwickler juwi nimmt Vestas V-150 Rekord-Anlagen in Rheinland-Pfalz in Betrieb Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2020 Werbung Größte Windenergie-Anlage in Rheinland-Pfalz geht in Betrieb Rekord-Windrad bei Kröppen im Landkreis Südwestpfalz hat eine Gesamthöhe von 241 Metern Insgesamt bringt juwi dort zwei Anlagen des Typs Vestas V150 ans Netz (WK-intern) - Die juwi-Gruppe hat nahe der Gemeinde Kröppen, südwestlich von Pirmasens, das mit 241 Metern höchste Windrad in Rheinland-Pfalz in Betrieb genommen. Die Anlage des dänischen Herstellers Vestas verfügt über eine Leistung von 4,2 Megawatt. Insgesamt errichtete der Wörrstädter Projektenwickler in Kröppen zwei Windräder des Typs V-150, das niedrigere der beiden hat eine Gesamthöhe von 220 Metern. Der Windpark im südlichsten Winkel von Rheinland-Pfalz, unweit der französischen Grenze, trägt seit heute mit einer
ENERGY STORAGE EUROPE: Messe und Konferenzen zeigen neue thermische Speichertechnologien Aussteller Forschungs-Mitteilungen Veranstaltungen 12. August 2020 Werbung Düsseldorf - Innovative Materialien und Komponenten für latente und chemische Speichersysteme sorgen für eine neue Dynamik bei thermischen Speichern. (WK-intern) - Speziell im Hochtemperatur-Bereich, der für industrielle Anwendungen besonders wichtig ist, erschließen die neuen Technologien bisher kaum genutzte Einsatzbereiche. Innovationen rund um thermische Speichertechnologien stehen im Fokus der hochkarätig besetzten Sessions der IRES und der ENERGY STORAGE EUROPE Konferenzen, die vom 16. bis zum 18. März 2021 in Düsseldorf stattfinden. Auf der parallelen Leitmesse zeigen etablierte Unternehmen und internationale Technologie-Start-Ups in einem – aufgrund der Nachfrage extra eingerichteten – Sonderbereich ihre Lösungen und Produkte. Anwendern bietet die ENERGY STORAGE EUROPE einen umfassenden Überblick
Schnellladen in wenigen Minuten am Niederspannungsnetz – dank Batteriesystem von ADS-TEC E-Mobilität Technik Veranstaltungen 12. August 2020 Werbung Porsche Fahrevent mit Probelauf am neuen HPC-Schnellladesystem der TEAG in Erfurt (WK-intern) - Wie funktioniert Schnellladen unterwegs – darum ging es ab dem 27.Juli 2020 in Form eines dreitätigen Elektro-Fahrevents mit vier Porsche Taycans und ca. 80 Teilnehmern auf dem Campus der TEAG (TEAG Thüringer Energie AG) in Erfurt. Das High Power Charging Event wurde vom Porsche-Zentrum Erfurt mit Unterstützung der TEAG als Kundenveranstaltung mit Probeladen an der frisch installierten HPC-Schnellladestation von ADS-TEC durchgeführt. Ziel der Veranstaltung war es, das Thema für potentielle Kunden und Interessenten erlebbar zu machen und zu vermitteln, wie unkompliziert und einfach schnelles Laden sein kann. Dabei wurde deutlich,
Sabowind baut 10 MWp-Solarpark für Bobritzsch-Hilbersdorf Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Technik 12. August 2020 Werbung Sabowind erhält für die Solarpark Niederbobritzsch GmbH & Co. KG einen Zuschlag im Ausschreibungsverfahren der Bundesnetzagentur vom 1. Juli 2020 und wird die Photovoltaikanlage mit einer Erzeugungskapazität von 10 MWp im kommenden Jahr bauen und in Betrieb nehmen. (WK-intern) - Die Freiflächenanlage auf landwirtschaftlich benachteiligter Fläche entsteht im sächsischen Bobritzsch-Hilbersdorf, in der Gemarkung Niederbobritzsch, entlang der Bahntrasse Dresden-Chemnitz. Grundlage für die Realisierung ist die Übernahme eines bestehenden Bebauungsplanes für Photovoltaik aus dem Jahr 2012. Der „Solarpark Niederbobritzsch“ wird knapp 10.000 Megawattstunden jährlich umweltfreundlichen Sonnenstrom erzeugen. Sabowind Service GmbH übernimmt das Betriebsmanagement, die Wartung und die Stromdirektvermarktung für den Solarpark. „Für Sabowind ist der Solarpark
Hyperion stellt ultimatives, wasserstoff-elektrisches Supercar vor E-Mobilität Mitteilungen Technik Videos 12. August 2020 Werbung Südkalifornische Technologiefirma überrascht mit dem XP1 (WK-intern) - Der XP-1, der erste Prototyp von Hyperion, verfügt über die eindrucksvolle Reichweite von 1.609 km, Kapazitäten für schnelles Auftanken und Technologie aus der Raumfahrt. Hyperion, eine Technologiefirma aus Südkalifornien, die sich auf die Erzeugung und Speicherung von sowie den Antrieb mittels Wasserstoff spezialisiert hat, hat heute mit einem Video den Prototypen seines XP-1 vorgestellt. Dies ist das erste Kapitel der langfristigen Vision des Unternehmens, elektrische Energie mittels Wasserstofftechnik zu nutzen. Das bestechende Erstfahrzeug von Hyperion ist der Höhepunkt aus nahezu 10 Jahren Forschung, Entwicklung und Tests der Wasserstofftechnologie durch mehr als 200 Forscher und Wissenschaftler. Der
Statkraft versorgt Bosch mit Grünstrom aus subventionsfreien Solarparks Mitteilungen Ökologie Solarenergie 12. August 2020 Werbung Statkraft und das führende Technologie- und Dienstleistungsunternehmen Bosch haben einen langfristigen Stromabnahmevertrag (PPA) unterzeichnet. (WK-intern) - Statkraft wird für eine Laufzeit von 12 Jahren rund 570 GWh Grünstrom aus deutschen Solarparks liefern. Bosch wird den Solarstrom für die Versorgung von Produktions- und Verwaltungsstandorten in Deutschland nutzen. Die Stromlieferung begann bereits im Mai 2020. Mit der bis zum Ende der Laufzeit im Dezember 2031 gelieferte Gesamtstrommenge kann man rund 14.250 Haushalte 12 Jahre lang mit Solarstrom versorgen. Der Strom kommt aus neun Solarparks in Bayern mit einer installierten Leistung von insgesamt 47 MWp, für die Statkraft im vergangenen Jahr mit dem Entwickler und Anlageneigentümer
Vestas übersteigt 1 GW Auftragseingang in Vietnam und gewinnt sein achtes Gezeitenprojekt im Land Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. August 2020 Werbung Vestas surpasses 1 GW of order intake in Vietnam, winning its eighth intertidal project in the country (WK-intern) - Vestas leads the market for wind energy in Vietnam with over 1 GW of projects installed or under construction, after securing an additional 50 MW order for the second phase of Hoa Binh 1 wind farm. Since securing the first phase in December last year, Vestas has been working closely with the Phuong Anh Group to optimise this second phase of the project. This order marks Vestas’ eighth intertidal project in the country, strengthening Vestas’ undisputed leadership in this market segment and underlining Vestas’
Pro Energiewende: Eigenverbrauchslösungen fördern statt bestrafen E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 11. August 2020 Werbung Rekordhitze in der Arktis und brennende Regenwälder zeigen unübersehbar die Dringlichkeit einer globalen Energiewende auf. (WK-intern) - CO2-Emissionen müssen umgehend massiv reduziert werden, um den Schaden für Mensch und Natur noch begrenzen zu können. In der Hoffnung, klimafreundliche Anreize für die Wirtschaft zu schaffen, führt die Bundesregierung ab 2021 eine CO2-Abgabe für die Bereiche Wärme und Verkehr ein.[1] Aktuelle Marktforschung belegt aber, dass neben der Bepreisung hoher CO2-Emissionen auch die Belohnung des Engagements für die Energiewende gefordert wird. Im Auftrag des Stromspeicher-Spezialisten E3/DC hat der unabhängige Marktforscher EUPD Research gut 2.000 Bürgerinnen und Bürger in Deutschland zu ihrem Wissensstand und ihren Einschätzungen bei wichtigen
Offshore-Netzanbindung BorWin5: TenneT vergibt Aufträge für Konverterstationen und Kabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Im Ausschreibungsverfahren um die Vergabe zum Bau des mit 230 Kilometern längsten Offshore-Netzanschlusssystems BorWin5 hat TenneT die Zuschläge an das Konsortium Siemens AG / Dragados Offshore S.A. für die Konverterstationen an Land und auf See sowie an NKT HV Cables AB für die Gleichstrom-Erd- und Seekabel erteilt. Das Konsortium aus Siemens AG und Dragados Offshore S.A. erhält den Zuschlag für die Errichtung von Konverterstationen an Land und auf See, den Auftrag für Produktion und Installation der Gleichstrom-Erd- und Seekabel erhält NKT HV Cables AB Mit 230 Kilometern die bisher längste Offshore-Gleichstromanbindung Inbetriebnahme der 900 Megawatt starken Anbindung ist für 2025 vorgesehen „Wir freuen uns,
Bakterien als Arbeiter in der Wasserstofffabrik der Zukunft Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 11. August 2020 Werbung Die MicroPro GmbH in Gommern forscht an regenerativer Wasserstofferzeugung aus Biomasse (WK-intern) - Die Vision vom Wasserstoff als Energieträger ist über 100 Jahre alt. Effizient und kostensparend umzusetzen sei die Idee allerdings erst jetzt mit der Entwicklung entsprechender Technologien, sagt Mikrobiologe Martin Wagner. Sein Biotechnologieunternehmen MicroPro in Gommern bei Magdeburg hat ein Verfahren entwickelt, das bei der Vergärung von Biomasse Wasserstoff erzeugt. „Die Neugier steht immer an erster Stelle eines Problems, das gelöst werden will.“ Martin Wagner hat dieses Zitat von Galileo Galilei als Maxime über sein Berufsleben gestellt. „Ich bin in erster Linie neugierig, ohne gleich zu kalkulieren, was eine Idee wirtschaftlich
Vestas übertrifft 2020 mit neuem Auftrag 1 GW Auftragseingang in China Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. August 2020 Werbung Vestas hat einen 101-MW-Auftrag für ein Projekt in China erhalten, das die Lieferung von 42 V120-2,2-MW-Windkraftanlagen im 2,4-MW-Leistungsoptimierungsmodus sowie einen 20-jährigen Servicevertrag für Active Output Management 4000 (AOM 4000) umfasst. (WK-intern) - Mit diesem Auftrag hat Vestas im Jahr 2020 in China einen Auftragseingang von mehr als 1 GW erreicht. Die Auslieferung wird voraussichtlich im vierten Quartal 2020 beginnen. Die Inbetriebnahme ist für dasselbe Quartal geplant. Die Projekt- und Kundennamen sind nicht bekannt. Vestas surpasses 1 GW of order intake in China in 2020 with new order Vestas has secured a 101 MW order for a project in China that includes the supply of 42
Die aktuelle Ausgabe des Quartalsberichts der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) Forschungs-Mitteilungen 11. August 2020 Werbung Energieverbrauch in Deutschland, Daten für das 1. Halbjahr 2020 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 4. August 2020 zur Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Halbjahr 2020 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Ansprechpartner zu den einzelnen Energieträgern finden Sie auf der letzten Seite des Berichts. Quartalsbericht öffnen PM: AG Energiebilanzen e.V. c.o. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) PB: AG Energiebilanzen e.V. veröffentlicht Energieverbrauch in Deutschland