Forscher entwickeln: Roadmap für die Einführung eines Oberleitungs-Lkw-Systems in Deutschland E-Mobilität Ökologie Technik 10. August 2020 Werbung Markt für Oberleitungs-Lkw jetzt entwickeln – damit die neue Technik schon 2030 alltäglich ist (WK-intern) - Das ifeu – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg skizziert in der jetzt veröffentlichten „Roadmap für die Einführung eines Oberleitungs-Lkw-Systems in Deutschland“ den Weg für einen erfolgreichen Markthochlauf bis 2030. Die Studie zeigt, dass der Aufbau einer Basis-Oberleitungsinfrastruktur auf 3000 bis 4000 Kilometer stark befahrener Autobahnabschnitte einen hohen Anteil an elektrischer Fahrleistung durch Oberleitungs-Lkw erlaubt. „Am Wichtigsten ist nun der zügige Aufbau einer größeren Pilotstrecke. So können wertvolle Erfahrungen mit O-Lkw im Fernverkehr gesammelt und damit der Aufbau einer Basis-Oberleitungsinfrastruktur vorbereitet werden“, erklärt Studienleiter Julius Jöhrens. Der Straßengüterverkehr
Solarwärme-Anlagen im Rahmen des neu aufgelegten Marktanreizprogramms Dezentrale Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung Videos 10. August 2020 Werbung Boom bei Solarheizungen Zuwachs von über 200 Prozent bei Förderanträgen Solarkollektorabsatz um 11 Prozent gestiegen Geschäftslage-Index auf Höchststand seit über 10 Jahren Zuschüsse bei Heizungsmodernisierung von bis zu 45 Prozent (WK-intern) - Die zu Jahresbeginn deutlich verbesserten Förderkonditionen für Solarwärme-Anlagen im Rahmen des neu aufgelegten Marktanreizprogramms (MAP) greifen. Im ersten Halbjahr 2020 sind über 200 Prozent mehr Solarthermie-Förderanträge gestellt worden als im Vorjahr. Dies geht aus jetzt vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) veröffentlichten Zahlen hervor. So wurden im ersten Halbjahr 2020 insgesamt 26.991 Anträge gestellt, gegenüber 8.700 Anträgen im vergleichbaren Vorjahreszeitraum. Solarheizungen werden seit Anfang 2020 im Förderprogramm „Heizen mit Erneuerbaren Energien" mit bis zu
ABO Wind hat die zweite Kapitalerhöhung in diesem Jahr voll platziert Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2020 Werbung Vier Millionen Euro bei überzeichneter Kapitalerhöhung erlöst Finanzielle Basis für Wachstum gestärkt Bei Ausschreibungen Tarife für fünf griechische Solarparks und zwei irische Windparks gesichert (WK-intern) - Durch die Ausgabe von 200.000 neuen Aktien hat ABO Wind das Eigenkapital um weitere vier Millionen Euro erhöht. Die Aktien wurden zum Preis von 20,40 Euro unter Ausschluss des Bezugsrechts ausgewählten Investoren angeboten. Die Emission war überzeichnet. „Der Erlös aus der Kapitalerhöhung unterstützt unser internationales Wachstum“, freut sich Vorstand Dr. Karsten Schlageter über den Vertrauensbeweis der Investoren. Bereits im vergangenen Geschäftsjahr war es ABO Wind gelungen, das Eigenkapital von rund 89 Millionen Euro auf rund 104 Millionen Euro zu erhöhen.
E.DIS: Artenschutz für Vögel in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Mitteilungen Ökologie Technik 10. August 2020 Werbung Fischadler brüten auf Strommasten. (WK-intern) - Netzbetreiber im Einsatz für den Naturschutz. Infos zu Stromnetzen, Gasnetzen und Netzsicherheit: www.e-dis.de. Fürstenwalde. Mit dem Betrieb der Strom- und Gasnetze in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern stellt E.DIS die Versorgungssicherheit der Netzkunden sowie die Umsetzung der Energiewende in den Fokus. Zugleich setzt sich der Netzbetreiber vielfältig für den Naturschutz ein. Denn die Hochspannungs-Freileitungen (110 Kilovolt) von E.DIS sorgen nicht nur für den zuverlässigen Transport des Stroms - ihre Masten sind ein beliebter Brutplatz für Fischadler. Mehr als 80 Prozent der Population in Brandenburg brütet auf Strommasten. Daher sind aktuell Expertinnen und Experten für die 110-kV-Masten entlang der Havel
CDU-Verkehrsexperte Klaus Voussem MdL bei Rheingas: Autogas ist eine Alternative Ökologie Technik 10. August 2020 Werbung Klaus Voussem, Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Nordrhein-Westfalen im Verkehrsausschuss, informiert sich bei Rheingas über aktuelle Entwicklungen des Energieträgers Autogas als alternativen Kraftstoff. (WK-intern) - Die Landesregierung hat sich für die Energie- und Verkehrswende ehrgeizige Ziele gesetzt. Eine emissionsarme, klimaschonende und zugleich bezahlbare Mobilität ist das Ziel und zugleich eine der großen Herausforderungen bei der Verkehrswende. "Dafür müssen wir technologieoffen Lösungen finden. Hierbei bietet sich Autogas an, um die Übergangszeit der Energiewende sicher und kostengünstig zu gestalten. Flüssiggas kann aufgrund seiner Umwelt- und Klimavorteile, der flächendeckend vorhandenen Infrastruktur sowie der geringen Brennstoffkosten einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung der Energiewende leisten", meint Verkehrsexperte Klaus Voussem, der
Stop Solarstromenteignung Dezentrale Energien Solarenergie Verbraucherberatung 10. August 2020 Werbung Zitat von Keine Enteignung von selbst erzeugtem Strom! (WK-intern) - Auf KEINEN Fall jedoch darf die Bundesregierung die mögliche Variante 'AGGREGATOR' der EE-RL (Art.21 (2), S.39 und S.40 c) - Fußnoten 2 +3) umsetzen, mit der Betreiber von PV-Anlagen den Eigenstrom ZWANGSWEISE ins Netz einspeisen müssen. Damit würden Eigenverbrauch und individueller Stromhandel unmöglich gemacht. Eine FAKTISCHE ENTEIGNUNG privater und genossenschaftlicher PV-Anlagen. Kommunismus und Enteignung Der Politkommissar mit schwer bewaffneten Begleitern fährt vor und verkündet das ist enteignet. Wo eben noch hochmotivierte Bauern die Felder bestellten waren nun Kolchosen de facto Zwangsarbeit und Hungerkatastrophen. Wie kommt kommunistischer Enteignungswahnsinn nur in einen Gesetzesentwurf? In
Das Joint Venture CWind Taiwan und IOVTEC schließt strategische Allianz mit HYTOR Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 10. August 2020 Werbung Die neu gegründete Allianz mit HYTOR wird temporäre Stromversorgungslösungen für den taiwanesischen Offshore-Windparkmarkt bereitstellen. (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit HYTOR Tools Solutions, einem über mehrere Jahrzehnte bevorzugten Anbieter von Offshore-Generatoren für die Windkraftanlagenindustrie, haben die beiden Unternehmen eine erhebliche Menge von 100-kVA-Generatoren importiert, die im CWind Taiwan-Hub im Hafen von Taichung stationiert sind. Die Generatoren werden für den Offshore-Einsatz in einem Projekt in der Taiwanstraße ab Juli 2020 vorbereitet, das eine konstante und sichere Stromversorgung während der gesamten Bau- und Inbetriebnahmezeit gewährleistet. Die Generatoren von HYTOR Tools Solutions wurden speziell für den zuverlässigen Betrieb unter rauen Offshore-Bedingungen entwickelt und können im Rahmen eines
Greenstat erstellt Studie zur Wasserstoffherstellung von 2 Offshore-Windprojekten in der Nordsee mit 4,5 GW Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 9. August 2020 Werbung Greenstat erhält Projektmittel zur Untersuchung von PtG aus Offshore-Windenergie in der Nordsee südlich von Oslo (WK-intern) - Greenstat und Partner haben von der Gemeinde Vestland County NOK 550.000 für eine Studie zur optimalen Nutzung des Windstroms von zwei geplanten Offshore-Windparks in der Nordsee erhalten. Die Wasserstoffproduktion auf See, die Kabelanbindung zum Land oder der direkter Export sind Alternativen, die in der Studie berücksichtigt werden. "Es ist eine Freude, auf eine aufregende Zukunft und eine vielversprechende Industrie für Norwegen blicken zu können - nämlich Offshore-Wind", sagte die Ministerin für Erdöl und Energie, Tina Bru, am Freitag, den 12.06.2020, als sie die Nachricht veröffentlichte, dass
Auswirkungen der Pandemie auf die weltweite Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 8. August 2020 Werbung Der Covid-19-Ausbruch führt zu einer wirtschaftlichen Rezession, die möglicherweise schwerwiegender ausfällt als nach der Finanzkrise 2008. (WK-intern) - Damit einher geht ein weltweiter Rückgang der Energienachfrage. Wie sich die Pandemie auf den globalen Energiesektor auswirkt, ob politische Entscheidungen in der Krise den Wandel der Energiesysteme beschleunigen oder ob weiterhin auf fossile Energieträger gesetzt wird, wurde für eine aktuelle Studie des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) untersucht. Darin enthalten eine Analyse der Energiepolitik Argentiniens, Chinas, Deutschlands, Indiens, Israels und der USA. Die Auswirkungen der Coronakrise auf die Energiemärkte ähneln sich zwar einerseits, andererseits sind unterschiedliche nationale politische Reaktionen zu erwarten, so das Autorenteam. Ihre Begründung:
EE-Flächenbedarf lässt sich mit geringen Mehrkosten verringern Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. August 2020 Werbung Erneuerbare Energie-Anlagen in Europa (WK-intern) - Weg von Kohle, Öl und Gas, hin zu Wind- und Solarenergie: Das ist machbar, aber erneuerbare Energien benötigen mehr Platz als konventionelle Energieformen. Eine neue Studie untersucht, wie der Flächenbedarf eines vollständig auf erneuerbaren Energien beruhenden Stromsystems in Europa verringert werden kann und wie sich dies auf die Kosten auswirkt. Die kostengünstigste Variante für 100 Prozent „grünen Strom“ in Europa wäre die Nutzung von Solarstrom aus Freiflächenanlagen und Windparks an Land. Diese Lösung hat allerdings einen Flächenbedarf von etwa 97.000 Quadratkilometern. Das sind rund zwei Prozent der Gesamtfläche Europas, eine Fläche so groß wie Portugal. Offshore-Windkraft und Sonnenenergie reduzieren
Shunde aus China setzt sich bei Kerntechnologien für unabhängige Rechte geistigen Eigentums ein Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 8. August 20208. August 2020 Werbung Shunde in China zieht globale Ressourcen heran, um Kerntechnologien in Angriff zu nehmen (WK-intern) - Das Büro für Wissenschaft und Technik des Distrikts Shunde in der chinesischen Provinz Guangdong hat der Welt heute eine Liste von 20 Kerntechnologien für zentrale Industrien vorgestellt, die in Angriff genommen werden müssen, um Ressourcen für steten technologischen Fortschritt zu vereinen und eine Reihe wichtiger wissenschaftlicher und technischer Errungenschaften und unabhängiger Rechte geistigen Eigentums zu erzielen. Die Liste wurde nach umfassenden Recherchen bei großen Unternehmen, multidisziplinären Demonstrationen von Experten, Auswahlen und Prüfungen zusammengestellt, um die Umsetzung der Innovationsstrategie zu beschleunigen und das Ziel einer Entwicklung hoher Qualität
BWE: Windbranche steht im Zentrum der neuen Energiewelt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 7. August 2020 Werbung Zum heute stattfindenden Onshore-Wind-Branchenforum „RostockWind 2020“ erklärt BWE-Präsident Hermann Albers: (WK-intern) - „Dezentrale Erzeugungsstrukturen tragen die künftige Energiewirtschaft. Die Windenergie wird dabei bis 2050 zum Leistungsträger. Dann kann die Branche jährlich 960 TWh Strom liefern. Dafür wird es erforderlich sein, den Ausbau auf See zu beschleunigen und an Land zu dynamisieren, so dass in Nord- und Ostsee insgesamt 54 Gigawatt und an Land 198 Gigawatt installierte Leistung bereitstehen. Kein Bundesland darf sich aus der Energiewende ausklinken, denn CO2-freier Strom ist künftig der alles entscheidende Standortfaktor und wird die Basis unserer industriellen Wertschöpfung“ beschrieb Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie, auf der RostockWind 2020 die