Stadtwerke München bauen zweite Windanlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Jetzt kommt die neue Windenergieanlage für München (WK-intern) - Die SWM haben mit den vorbereitenden Arbeiten für die „Schwester“ der ersten Windkraftanlage begonnen. Aktuell wird die Kabeltrasse gezogen, als nächstes stehen die Fundamentarbeiten auf dem Gelände der Deponie Nord-West in Freimann an. Damit bekommt München gut 20 Jahre, nachdem 1999 auf dem Fröttmaninger Berg das erste Öko-Wahrzeichen in Betrieb ging, sein zweites, weithin sichtbares Aushängeschild für klimafreundliche Windkraft. Die neue Windkraftanlage steht in Sichtweite zum ersten, ebenfalls in erhöhter Lage auf einer ehemaligen Deponie des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM). Die neue Anlage soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Sie wird Energie für mehr
Pflichtverstöße von 6 Bilanzkreisverantwortlichen: Bundesnetzagentur will Neuregelung bei Ausgleichsenergiepreisen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 11. Mai 202011. Mai 2020 Werbung Neuregelung der Berechnung des Ausgleichsenergiepreises Strom (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat das Konzept der Übertragungsnetzbetreiber für eine geänderte Berechnung des Ausgleichsenergiepreises genehmigt. „Mit der geänderten Berechnung des Ausgleichsenergiepreises sollen Fehlanreize beseitigt werden. Wir wollen Systemungleichgewichte im deutschen Stromnetz, wie sie im Juni 2019 in erheblichem Umfang aufgetreten waren, verhindern“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Entscheidung komplettiert unsere Maßnahmen, mit denen die Bilanzkreistreue gestärkt werden soll.“ Weiterentwicklung der Börsenpreiskopplung des Ausgleichsenergiepreises Durch eine weiterentwickelte Börsenpreiskopplung wird für Bilanzkreisverantwortliche ein stärkerer finanzieller Anreiz zum Ausgleich ihrer Bilanzkreise gesetzt. Neuer Bezugspunkt der Börsenpreiskopplung wird zukünftig ein von den Übertragungsnetzbetreibern speziell zu berechnender Preisindex sein. Als zusätzliche Sicherheitsmarge
Mieterstromanbieter und Verbände fordern: Mini-EEG-Novelle muss dringend erweitert werden Ökologie Solarenergie 11. Mai 2020 Werbung Stellungnahme der führenden Mieterstromanbieter Deutschlands sowie Verbände zu den in dieser Woche im Bundestag anstehenden Beratungen zur Mini-EEG-Novelle Barrieren für Mieterstrom-Ausbau müssen jetzt zügig beseitigt werden (WK-intern) - Die führenden Mieterstromanbieter Deutschlands haben sich zu einer einmaligen Unternehmensinitiative zusammengeschlossen und werden vom bne – Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. sowie der DGRV – Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften, unterstützt. Gemeinsam fordern Sie in einem Brief an das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesminister Peter Altmaier sowie an die Mitglieder des Ausschusses für Wirtschaft und Energie des Deutschen Bundestags, den Mieterstrom in Deutschland von Barrieren zu befreien. Anlass ist die in dieser Woche anstehende Beratung zur Mini-EEG-Novelle im Bundestag. Die
International führende Offshore-Windpark-Entwickler formieren sich zum Floating Offshore Wind (WFO) Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202011. Mai 2020 Werbung Der Start des Floating Offshore Wind Committee von WFO Anfang dieses Jahres fand großen Anklang bei der globalen Offshore-Windindustrie (WK-intern) - Leading Japanese, Norwegian and French offshore wind players join WFO’s trendsetting Floating Offshore Wind Committee • JERA, Japan’s largest utility company, among new wave of global players to join WFO and its new Floating Offshore Wind Committee • Aker Solutions, part of the Aker Group, Norway’s industrial developer of offshore wind also among new Committee members • French wind energy association France Energie Eolienne (FEE) to join Committee as well The launch of WFO’s Floating Offshore Wind Committee earlier this year struck a chord
Im ersten Quartal 2020 installierte die Nordex Group 269 Windenergieanlagen in 21 Ländern Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Nordex verzeichnet erstes Quartal 2020 im Rahmen der Erwartungen • Umsatz erhöht sich im 1. Quartal 2020 auf EUR 964,6 Mio. • EBITDA-Marge liegt bei 1,4 Prozent • Aufträge von 1,6 GW im 1. Quartal 2020 • Auftragsbestand Projekte und Service von EUR 8,4 Mrd. • Garantielinie bis April 2023 verlängert • Prognose für 2020 wegen COVID-19 zurückgenommen (WK-intern) - Die Nordex Group (ISIN: DE000A0D6554) bestätigt die am 5. Mai 2020 veröffentlichten vorläufigen Zahlen. Der Umsatz im ersten Quartal 2020 hat sich auf 964,6 Mio. EUR erhöht (Q1/19: 398,9 Mio. EUR). Das Ergebnis vor Zinsen, Abschreibungen und Steuern stieg auf 13,1 Mio. EUR an (Q1/19: 3,3 Mio. EUR). Daraus
wpd kann auf überdurchschnittlich hohe Erträge im windreichen Finnland verweisen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 202011. Mai 2020 Werbung wpd zieht beim finnischen Windpark-Projekt Kuuronkallio positive erste Bilanz (WK-intern) - Gute Nachrichten sowohl für wpds Engagement auf dem nordeuropäischen Markt für erneuerbare Energien als auch für das abgeschlossene Power Purchase Agreement (PPA): Im Projekt Kuuronkallio in Finnland konnten in den ersten Monaten des windreichen Jahres 2020 überdurchschnittlich hohe Erträge verzeichnet werden. Der produzierte Strom des in der Gemeinde Kannus in der westfinnischen Region Mittelösterbotten gelegenen Projekts wird vollumfänglich an das Technologieunternehmen Google verkauft, welches in Hamina, 150 km östlich von Helsinki, ein großes Datenzentrum betreibt. Das wpd Projekt mit einer Gesamtleistung von 58,8 MW unterstützt damit den globalen Konzern bei der Strategie,
WELTEC BIOPOWER baut Biogasanlage für griechischen Schlachtbetrieb Bioenergie Technik 11. Mai 2020 Werbung Effiziente Bioenergieerzeugung aus tierischen Abfallprodukten (WK-intern) - Im Sommer 2020 beginnt der Anlagenhersteller WELTEC BIOPOWER im nordgriechischen Veria mit dem Bau einer Biogasanlage. Hauptinvestor und Betreiber des Anlagenprojektes ist einer der größten Schlachthofbetriebe für Rinder und Schweine in Griechenland. Bereits Mitte November 2020 soll die 500-Kilowatt-Anlage, die WELTEC mit seinem griechischen Partner Tetoros Machinery aus Megara geplant hat, ans Netz gehen. Schon seit Jahren ist die Menge tierischer Abfallprodukte im Norden des Landes hoch. Laut dem griechischen Forschungsinstitut CRES belaufen sich die tierischen Rückstände aus Haltung und Schlachtung auf 17,5 Millionen Tonnen im gesamten Land. Dies entspricht einer potentiellen Biogas-Kapazität von ca. 370 Megawatt.
SMA Lösungen für PV- und Speicherkraftwerke ermöglichen Netzintegration großer Anteile von erneuerbaren Energien Solarenergie Technik Verbraucherberatung 10. Mai 2020 Werbung Die reibungslose Integration großer Mengen von erneuerbaren Energien in die Versorgungsnetze ist entscheidend für die nachhaltige, dezentrale Energieversorgung der Zukunft Dies unterstreicht die aktuelle Studie „Systemsicherheit 2050“ der Deutschen Energie-Agentur (dena). (WK-intern) - Sie kommt zu dem Schluss, dass dezentrale Stromerzeuger und Speicherkraftwerke technisch in der Lage sind, maßgeblich zur Gewährleistung der Systemstabilität beizutragen. Genau darauf sind die Lösungen von SMA für PV- und Speicherkraftwerke schon heute ausgelegt: Durch die Bereitstellung von Netzsystemdienstleistungen bis hin zur Schwarzstartfähigkeit sorgen SMA Wechselrichter für Systemstabilität. „Unsere Vision ist eine Stromversorgung, die zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien erfolgt“, sagt SMA Vorstandssprecher Dr. Jürgen Reinert. „Die Studie
Akkreditierung: Fraunhofer ISE erreicht Spitzenwert bei Messgenauigkeit von PV-Modulen Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer ISE reduziert Messunsicherheit auf weltweite Bestmarke von 1,1 Prozent (WK-intern) - Das Kalibrierlabor CalLab PV Modules des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme ISE hat von der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) die Reakkreditierung als unabhängiges Kalibrierlabor gemäß der neuen Norm DIN EN ISO/IEC 17025: 2018 erhalten. Dabei erreichte das Labor einen weltweiten Spitzenwert von 1,1 Prozent Messunsicherheit in der Kalibrierung von Photovoltaikmodulen. Die Reproduzierbarkeit der Messungen liegt sogar bei lediglich 0,2 Prozent. Die Messunsicherheit ist ein entscheidender Faktor für die Qualitätssicherung in der Modulproduktion und bei Investitionen in PV-Kraftwerke. Modulhersteller, die eine verkaufte Leistung ihrer Produkte garantieren, können durch genauer
Land Hessen bewilligt 500.000 Euro Fördermittel für größtes deutsches E-Mobilitätscluster im Pioneer Park Hanau E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 10. Mai 2020 Werbung GP JOULE baut E-Mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur Gefördert wird das E-Mobilitätskonzept im Pioneer Park Hanau, das ein Gesamtinvestitionsvolumen von mehr als drei Millionen Euro umfasst. LEG Hessen-Hanau plant bis zu zwölf E-Mobilitätsstationen mit Ladeinfrastruktur und Sharing Angeboten, das zur Klimafreundlichkeit des Quartiers und der Reduktion des Verkehrsaufkommens beiträgt. (WK-intern) - Die LEG Hessen-Hanau GmbH erhält für die Umsetzung des E-Mobilitätskonzeptes im Pioneer Park Hanau im Rahmen des Programms „Förderung der Elektromobilität“ Fördermittel in Höhe von 500.000 Euro. Die Zuwendung erfolgt als anteiliger Zuschuss der Gesamtausgaben. Fördermittelgeber ist das Hessische Wirtschaftsministerium über die landeseigene HA Hessen Agentur. Damit honoriert und unterstützt das Land Hessen die Realisierung des
Photovoltaikpflicht für neue Wohnhäuser in Wien für den Eigenverbrauch Mitteilungen Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Die Zukunft wird grün, zumindest, wenn es nach der SPÖ Wohnbaustadträtin und dem grüne Planungssprechrer in Wien geht. (WK-intern) - In einer gemeinsamen Aussendung gab man bekannt, dass eine Photovoltaikpflicht für Neubauten auch im Wohnhausbereich verpflichtend festgeschrieben werden soll. Die Freude über diesen Schritt ist auch bei Sun Contracting groß, denn damit bestätigt sich, dass der Weg, den man geht, der richtige ist. Die vorgeschriebene Photovoltaikanlage soll so dimensioniert sein, dass der erzeugte Strom direkt im Haus verbraucht werden kann. Dadurch soll einerseits der entstehende Strombedarf gedeckt werden, andererseits soll es durch gezieltes fördern im Neubaubereich Anreize geben, Anlagengrößen so zu dimensionieren, dass
LichtBlick-online-Umfrage: Mehrheit für Klima- und Umweltschutz beim Wiederbeleben der Konjunktur Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 10. Mai 2020 Werbung Umfrage zum Stimmungsbild in Corona-Zeiten: Klares Bekenntnis zu Klima- und Umweltschutz (WK-intern) - Auch in Zeiten von Covid-19 und einer insgesamt unsicheren wirtschaftlichen Situation in Deutschland hat die Bevölkerung beim Thema Umwelt- und Klimaschutz eine eindeutige Meinung: So sollte die Konjunkturförderung der Bundesregierung zur Wiederbelebung der Wirtschaft gezielt umwelt- und klimafreundliche Technologien und Unternehmen fördern. Das ergab eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov im Auftrag des Ökostromanbieters LichtBlick im Mai 2020. 62 Prozent der Befragten haben angegeben, dass ihnen bei solch einem Konjunkturprogramm ökologische Kriterien wichtig sind. "Die Mehrheit der deutschen Bevölkerung räumt dem Klima- und Umweltschutz trotz der Corona-Pandemie weiterhin hohe Priorität ein.