100 % Ökostrom aus einer Hand für das Eigenheim: mit der Q.HOME Cloud von Q CELLS Dezentrale Energien Solarenergie 10. Mai 2020 Werbung Sie ist das fehlende Puzzlestück für Eigenheimbesitzer, die auf selbst produzierten Solarstrom setzen und auch darüber hinaus Wert auf eine nachhaltige Stromversorgung legen. (WK-intern) - Die Q.HOME Cloud ergänzt den Eigenverbrauch aus einer Solaranlage mit Solarstromspeicher, um 100 % ökologischen Strom – aus erneuerbaren Energiequellen in Deutschland und Österreich und alles aus einer Hand. Die Solaranlage auf dem eigenen Dach, der Solarstromspeicher im Keller. Dieses Modell ist ideal und hoch attraktiv für Eigenheimbesitzer, die Wert legen auf eine ökologische Stromversorgung mit selbst produziertem Solarstrom. Neben dem Beitrag zum Klimaschutz lassen sich so auch nachhaltig Stromkosten sparen. Doch selbst bei maximiertem Eigenverbrauch reicht der
EWE versorgt neues Wohn- und Arbeitsquartier mit Wärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilitäslösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2020 Werbung Maßgeschneidertes Gesamtkonzept aus einer Hand (WK-intern) - Für das vor kurzem von TWG Triangel fertiggestellte Wohn- und Arbeitsquartier in Worpswede bei Bremen hat der Energie- und Telekommunikations-dienstleister EWE ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus moderner Strom- und Wärmeversorgung, Highspeed-Glasfasernetz und Elektromobilität entwickelt. „Komfortables Wohnen und Arbeiten ist heute das A und O zum Wohlfühlen“, sagt EWE-Projektleiter Claas Marquardt. Dazu gehört nicht nur, dass es Anwohner und Betriebe hell und warm haben, sondern neben superschnellem Internet bestenfalls auch noch auf Lademöglichkeiten für elektrische Fortbewegungsmittel direkt am Parkplatz zugreifen können“. All diese Dienste könne der EWE-Konzern aus einer Hand liefern und Kunden in Form eines Gesamtkonzeptes anbieten.
NABU Naturschutz-Idee endet tödlich für Konik-Pferde Behörden-Mitteilungen Ökologie 9. Mai 2020 Werbung Der Tod mehrerer Konik-Pferde durch den größten Landbesitzer Schleswig-Holsteins (WK-intern) - NABU versagt bei Einhaltung der Pflichten eines Tierhalters Nach Gesprächen mit dem NABU und dem Kreis Dithmarschen: Keine Ganzjahresbeweidung mehr durch Konik-Pferde im Naturschutzgebiet „Wöhrdener Loch/Speicherkoog Dithmarschen“ Umweltminister Jan Philipp Albrecht: „Diese einvernehmliche Einigung unter allen Beteiligten ist ein guter Neuanfang für das zukünftige Management im Naturschutzgebiet Wöhrdener Loch“ KIEL. Im Naturschutzgebiet „Wöhrdener Loch/Speicherkoog Dithmarschen“ soll es künftig keine Ganzjahresbeweidung durch Konik-Pferde mehr geben. Das hat Umweltminister Jan Philipp Albrecht heute dem schleswig-holsteinischen Landtag mitgeteilt. „In konstruktiven Gesprächen mit dem NABU Schleswig-Holstein und dem Kreis Dithmarschen sind wir zu dem Ergebnis gekommen, dass bis
Traumschiff MS EUROPA 2 bezieht Landstrom am Cruise Center Altona in Hamburg Mitteilungen Ökologie Technik 9. Mai 2020 Werbung Ab sofort bezieht die EUROPA 2 Landstrom am Cruise Center Altona in Hamburg. Hapag-Lloyd Cruises nutzt Liegezeit in Altona und schließt Testphase erfolgreich ab Zertifizierung durch Klassifikationsgesellschaft DNV GL wird angestrebt Gesamte Flotte fährt über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus weltweit mit Marine Gasöl 0,1 Prozent (LS-MGO) (WK-intern) - In der bisherigen Testphase wurden bei Anläufen der EUROPA 2 mit Liegeplatz in Altona umfangreich die störungsfreie Nutzung und Kompatibilität geprüft und vorbereitet. Die aktuelle Liegezeit - bedingt durch die derzeitigen Reisebeschränkungen - bietet den Rahmen, um die Testphase nun erfolgreich zu beenden. Alle Neubauten der Hapag-Lloyd Cruises Flotte sind für die Nutzung von Landstrom ausgestattet. Wichtiger weiterer
Piraten wollen u. a. Solar- und Windindustrie Förderprogramm Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Windenergie 9. Mai 2020 Werbung Piraten warnen: Wirtschaftsförderung sozial gerecht gestalten (WK-intern) - Mehrere Ministerpräsidenten, darunter auch der baden-württembergische Ministerpräsident Kretschmann, fordern eine Kaufprämie für Autos. Die Piratenpartei Baden-Württemberg warnt vor diesem fatalen Zeichen und plädiert für alternative Förderprogramme. Die Prämie soll für Neuwagen gelten und bis zu 4.000 Euro betragen. "Jemand, der sich einen Neuwagen kauft, tut das nicht weil er ein paar Tausend Euro Rabatt bekommt, er tut es weil er ein neues Auto braucht. Ich bezweifle, dass wir mit solch einer Prämie mehr Bedarf an Autos fördern. Diese Prämie kommt letztlich denen zu Gute, die ohnehin schon das Geld für einen Neuwagen haben. Dem Studenten, dessen
Antriebs- und Batterietechnologie von ABB für Stadlers Züge der Zukunft E-Mobilität Kooperationen Mitteilungen Technik 8. Mai 2020 Werbung ABB hat vom Schweizer Schienenfahrzeughersteller Stadler Aufträge im Wert von über 180 Millionen US-Dollar zur Lieferung von modernster Ausrüstung für mehr als 160 Züge und Lokomotiven in Europa und Nordamerika erhalten. (WK-intern) - Die Batterie- und Antriebssysteme von ABB tragen zur Dekarbonisierung bei und unterstützen den Umstieg auf eine nachhaltigere Elektromobilität. Im Rahmen der Aufträge liefert ABB für das Wales & Borders Railway Franchise in Grossbritannien kundenspezifische Traktionsausrüstung für 71 Schienenfahrzeuge. Die Ausrüstung wandelt die elektrische Energie aus der Oberleitung, dem Diesel-Generator oder der Batterie in die von den Fahrmotoren benötigte Spannung und Frequenz um. 24 der Züge werden mit Spitzentechnologie für den
Forschung an Power-to-Methanol – Grünes Methanol am Fraunhofer ISE Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 8. Mai 2020 Werbung Echtzeit-Einblicke in die Methanolsynthese: Dynamischer Betrieb einer Miniplant-Anlage am Fraunhofer ISE (WK-intern) - Methanol wird als chemischer Energieträger im Zuge der Energiewende an Bedeutung gewinnen. Im Rahmen des Projekts »Power-to-Methanol – Grünes Methanol« hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE im Dezember 2019 eine Miniplant-Anlage zur Methanolsynthese, also der Herstellung von Methanol aus Wasserstoff und CO2, erfolgreich in Betrieb genommen. Die Miniplant-Anlage zeichnet sich durch eine zeitlich und räumlich hochauflösende Messtechnik aus. Der Aufbau ermöglicht die Erforschung u.a. der Methanolsynthese im Rahmen sogenannter Power-to-Liquid-Prozesse im industrienahen Maßstab. Schwerpunkte der Untersuchungen sind hierbei der dynamische Reaktorbetrieb sowie unkonventionelle Gaszusammensetzungen aus der Kopplung von elektrolytischem
Zwei neue Promotionsprogramme für Windenergieforschung Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. Mai 2020 Werbung Schwimmende Windenergieanlagen und laserbasierte Windmesstechnologien stehen im Mittelpunkt von zwei neuen, internationalen Promotionsprogrammen, an denen das Zentrum für Windenergieforschung (ForWind) der Universität Oldenburg beteiligt ist. (WK-intern) - Wie lässt sich die Windenergie noch effizienter nutzen? Das Promotionsprogramm „LIdar Knowledge Europe (LIKE)“ fördert 15 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler an unterschiedlichen europäischen Standorten. Die Doktoranden forschen künftig daran, laserbasierte Windmesstechnologien für vielfältige neue Anwendungsmöglichkeiten im industriellen Bereich weiterzuentwickeln. Das Ziel des Aus- und Weiterbildungsprogramms „FLOAting Wind Energy netwoRk (FLOAWER)“ ist es hingegen, mittels leistungsstarker, schwimmender Windturbinen die Kosten für Windstrom zu senken. Das Programm fördert die Ausbildung von insgesamt 13 Doktoranden in sieben europäischen Ländern. Die
Autogipfel: Biogasrat+ fordert technologieneutrale Unterstützung für grüne Mobilität im Verkehrssektor Bioenergie Ökologie Technik 8. Mai 2020 Werbung Anlässlich des heutigen „Autogipfels“ im Bundeskanzleramt fordert der Biogasrat+ e.V. eine technologieneutrale Diskussion über mögliche Hilfspakete für die Automobilindustrie mit dem klaren Fokus auf grüne Mobilität, die die Umwelt und das Klima schützt. (WK-intern) - „Der Verkehrssektor ist mit Blick auf den Klimaschutz nach wie vor das Sorgenkind und konnte bislang keinen wirklichen Beitrag zur Reduzierung klimaschädlicher Treibhausgasemissionen leisten. Wenn heute also über mögliche Hilfen für die Automobilindustrie diskutiert wird, dann müssen alle Technologien, die einen Klimaschutzbeitrag im Verkehrssektor leisten können, Thema sein“, mahnt Janet Hochi, Geschäftsführerin des Verbandes. Der Biogasrat verweist darauf, dass mit gasbetriebenen Pkw und Lkw in etablierten Verbrennungsmotoren im
200 MVA-Wandertransformator geht für Höchstspannungs-Drehstromprojekt auf Reise Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. Mai 2020 Werbung Energiewende auf der A7: Trafotransport zwischen Nörten-Hardenberg und Göttingen am 10.05.2020 80 Meter langer Schwertransport am Sonntag den 10.05. zwischen 06:00 und 14:00 vom Umspannwerk Hardegsen zum Umspannwerk Göttingen Transport und Rangiermanöver auf der A7 bei Göttingen führen zu temporären Sperrungen von zwei Fahrspuren zwischen den Anschlussstellen Nörten-Hardenberg und Göttingen in beiden Richtungen Wandertransformator übernimmt in Göttingen für die Versorgungssicherheit der Region eine Reservefunktion (WK-intern) - Einen wichtigen Baustein für das Gelingen der Energiewende errichtet der Stromnetzbetreiber TenneT aktuell in Südniedersachsen und Nordhessen. Mit dem rund 230 Kilometer langen Bau des aktuell längsten deutschen Höchstspannungs-Drehstromprojektes zwischen den Umspannwerken Wahle im Landkreis Peine und Mecklar im
Liebherr stellt neue Compact-Mobilbagger in der Abgasstufe V vor Mitteilungen Technik 7. Mai 2020 Werbung Egal ob beengte Baustellen in der Innenstadt, Verkehrswegebau oder klassische Erdbewegungsarbeiten, Liebherr-Compact-Mobilbagger sind die idealen Helfer in diesem Bereich. Neue Mobilbagger mit erhöhter Tragfähigkeit Zahlreiche Optimierungen zur neuen Abgasstufe V durchgeführt (WK-intern) - Für noch mehr Leistungsfähigkeit und Flexibilität hat Liebherr im Zuge der Umstellung auf die neue Abgasstufe V zahlreiche Optimierungen bei den zwei Compact-Mobilbaggern durchgeführt. Die beiden Mobilbagger A 910 Compact Litronic und A 912 Compact Litronic zählen zu den kleinen Vertretern der Liebherr-Compactbaureihe. Der A 910 Compact hat ein Einsatzgewicht von 12.100 - 13.100 kg und eine Motorleistung von 85 kW / 116 PS. Als nächstgrößere Maschine folgt der A 912 Compact
DJI Matrice 300 RTK – Standards in der kommerziellen Drohnenindustrie werden neu gesetzt Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 7. Mai 20207. Mai 2020 Werbung DJI setzt mit der Vorstellung der fortschrittlichsten kommerziellen Drohnenplattform und der ersten Hybridkameraserie einen neuen Standard für Industriewerkzeuge (WK-intern) - DJI, der weltweit führende Anbieter von zivilen Drohnen und Luftbildtechnologie, hat heute seine bis dato fortschrittlichste kommerzielle Drohnenplattform vorgestellt, die Matrice 300 RTK (M300 RTK), sowie die hybride Multi-Sensorkameraserie Zenmuse H20. DJI hat eine All-in-One High-Tech-Lösung entwickelt, um die Einsatzmöglichkeiten auszuweiten und noch unerforschte Arbeitsbereiche für präzise Inspektionen aus der Luft und Datenerfassungsmissionen zu nutzen. „Mit der Drohnenplattform M300 RTK und der Kameraserie Zenmuse H20 bieten wir unseren Unternehmenskunden eine sicherere und intelligentere Lösung an“, sagte Christina Zhang, Senior Director für Corporate Strategy