Werbung Stadtwerke München bauen zweite Windanlage Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Jetzt kommt die neue Windenergieanlage für München (WK-intern) – Die SWM haben mit den vorbereitenden Arbeiten für die „Schwester“ der ersten Windkraftanlage begonnen. Aktuell wird die Kabeltrasse gezogen, als nächstes stehen die Fundamentarbeiten auf dem Gelände der Deponie Nord-West in Freimann an. Damit bekommt München gut 20 Jahre, nachdem 1999 auf dem Fröttmaninger Berg das erste Öko-Wahrzeichen in Betrieb ging, sein zweites, weithin sichtbares Aushängeschild für klimafreundliche Windkraft. Die neue Windkraftanlage steht in Sichtweite zum ersten, ebenfalls in erhöhter Lage auf einer ehemaligen Deponie des Abfallwirtschaftsbetriebs München (AWM). Die neue Anlage soll noch in diesem Jahr in Betrieb gehen. Sie wird Energie für mehr als 2.800 Haushalte liefern. Kennzahlen der zweiten Windenergieanlage: Turmhöhe: 80 m Rotordurchmesser: 138 m Flügellänge: 69 m Ertrag: 7,1 Millionen Kilowattstunden pro Jahr Besondere Lage erforderte aufwändige Vorbereitung Der AWM hat im März die abfallrechtliche Genehmigung für die Oberflächenabdichtung der Deponie Nord-West erhalten. Das war die Grundvoraussetzung für die SWM, um mit der Errichtung der Windkraftanlage beginnen zu können. Die Genehmigung nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BlmSch) lag seit April 2014 vor. Darin war eine aufschiebende Bedingung enthalten, die den Abschluss des abfallrechtlichen Verfahrens für die Oberflächenabdichtung enthielt. Parallel vergaben die SWM den Auftrag für Fundament und Anlagentechnik und nahmen erfolgreich 2018 an der Ausschreibung Windenergie an Land der Bundesnetzagentur teil. Nachdem die Anlage voraussichtlich im 4. Quartal 2020 in Betrieb gehen kann, folgen noch Restarbeiten: Die Oberflächenabdichtung wird in mehreren Abschnitten fertiggestellt. PM: Stadtwerke München PB: Windpark / © Stadtwerke München GmbH Weitere Beiträge:Die neue FWT 3000 kombiniert das Beste aus zwei WeltenAlstom verkauft erstmals 6MW-Offshore-Turbinen an Deepwater Wind / USADas von LM Wind Power gefertigte 73,5 m lange Rotorblatt auf dem Weg zum spanischen Hafen von Castel...