Vestas bereitet sich mit neuer Doppel-Spitze auf weiteren Ausbau der Fertigung in der Energiewende vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 12. Mai 2020 Werbung Vestas ernennt Anders Nielsen zum CTO und Tommy Rahbek Nielsen zum COO, um Innovation und betriebliche Effizienz in der nächsten Phase der Energiewende voranzutreiben. (WK-intern) - Vestas appoints Anders Nielsen as CTO and Tommy Rahbek Nielsen as COO to drive innovation and operational efficiency in the next phase of the energy transition Driven by the position of renewables as the cheapest source of electricity in two-thirds of the world, the energy transition is, despite short-term uncertainty from the COVID-19 pandemic, in a new phase where higher penetration of renewables, accelerated electrification and new markets are creating novel and increasing demands for Vestas’
Baden-Württemberg ist beim Umweltranking deutlich zurückgefallen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Videos Windenergie Windparks 12. Mai 2020 Werbung Neue Studie: Baden-Württemberg muss beim Klimaschutz deutlich zulegen (WK-intern) - Plattform EE BW veröffentlicht Ausbauplan für erneuerbare Energien Baden-Württemberg muss seine Treibhausgasemissionen deutlich stärker reduzieren als bislang vorgesehen. Nur so kann das Land seinen Beitrag zu den Pariser Klimaschutzbeschlüssen leisten. Das zeigt eine am 11. Mai 2020 veröffentlichte Studie im Auftrag der Plattform Erneuerbare Energien Baden-Württemberg. Um die Ziele zu erreichen, ist vor allem ein beschleunigter Ausbau von Wind- und Solarenergie und anderen erneuerbaren Energien erforderlich. Die Untersuchung empfiehlt im Ausbauszenario “BW PLUS“ einen Zubau von 13 Gigawatt installierter Ökostromleistung auf insgesamt 22 Gigawatt bis 2030. Damit könnte der Anteil erneuerbaren Stroms auf
Nach der Corona folgt das Krankenhaussterben Forschungs-Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 12. Mai 2020 Werbung Statement: Wegen Corona-Krise: Gesundheitsökonom befürchtet Privatisierungswelle bei Krankenhäusern (WK-intern) - Prof. Thomas Busse von der Frankfurt UAS nimmt Stellung, warum Krankenhäuser wirtschaftlich stark von der Krise betroffen sind und welche Konsequenzen das haben kann Trotz weitreichender finanzieller Unterstützung der Bundesregierung und der Länder im Rahmen der Corona-Krise könne kaum eines der mehr als 1.900 Krankenhäuser in Deutschland aktuell sagen, ob, und wenn ja wie, es diese Krise überstehen wird. Ausgehend davon, dass vor Corona bereits ca. ein Drittel der Krankenhäuser in wirtschaftlich schwerem Gewässer gefahren sind, sei davon auszugehen, dass diese Zahl zukünftig deutlich weiter steigen wird. Als fast unausweichliche Konsequenz dieser Situation
Uni Bayreuth startet Feinstaub-Forschungsprojekte im Straßenverkehr Forschungs-Mitteilungen Ökologie 12. Mai 202012. Mai 2020 Werbung Bayerischen Staatsministerium für Umwelt zahlt 685.000 Euro für Untersuchung: Ist Feinstaub aus dem Straßenverkehr: eine Bedrohung für Pflanzen und Tiere (Insektensterben)? (WK-intern) - Hohe Feinstaubkonzentrationen in einigen Städten Deutschlands haben in den letzten Jahren erhebliche Besorgnisse ausgelöst. Hauptursache dieses Feinstaubs ist der Straßenverkehr. Während gesundheitliche Schäden für Menschen nachgewiesen wurden, sind jedoch die Auswirkungen auf Pflanzen oder Tiere bisher kaum untersucht worden. Diese Lücke schließt nun ein interdisziplinäres Forschungsteam der Universität Bayreuth im Rahmen des neuen, vom Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz geförderten Projektverbunds „BayÖkotox – Ökotoxikologie in Bayern“. Die Universität Bayreuth erhält daraus in den nächsten drei Jahren insgesamt 685.000 Euro. Der Projektverbund „BayÖkotox –
Windpark Borkum: EMO und Trianel verlängern Chartervertrag für das Crew Transfer Vessel bis Ende 2022 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Ems Maritime Offshore mit Versorgung des Offshore-Windparks Trianel Windpark Borkum Phase I während der Betriebsphase beauftragt (WK-intern) - Trianel Windpark Borkum GmbH & Co. KG (Trianel) setzt weiterhin auf langfristige Zusammenarbeit mit Ems Maritime Offshore GmbH (EMO) aus Emden. Leer/Emden - Am 29.01.2020 konnte die EMO einen dreijährigen Chartervertrag für das Crew Transfer Vessel (CTV) MS „WINDEA three“ bis Ende 2022 mit Trianel unterzeichnen. Das Spezialschiff wurde für den Einsatz in Offshore-Windparks entwickelt und löst dabei das Schwesterschiff MS „WINDEA one“ ab, dass sich bereits seit 2013 für Trianel im Einsatz befand und nun für einen weiteren Kunden ab Borkum eingesetzt wird. Seit Februar
Niemand speiste so viel Windstrom ein wie die Gemeinden im Norden Behörden-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Bilanz voller Rekorde und dramatischer Entwicklungen (WK-intern) - Was verbindet die Gemeinden Geestland, Emden, Großenkneten, Friesoythe, Papenburg und Emlichheim? Alles Spitzenreiter! Diese Kommunen spielen in der „Champions League“ der Energiewende: Niemand speiste 2018 in Niedersachsen so viel Windstrom ein wie Geestland (631 Millionen kWh) und Emden (381 Millionen kWh), niemand schickte aus Photovoltaik-Anlagen mehr Strom ins Netz als Großenkneten (70 Millionen kWh) und Friesoythe (39 Millionen kWh), und an der Stromeinspeisung aus Biomasse führt an Papenburg (221 Millionen kWH) und Emlichheim (207 Millionen kWh) kein Weg vorbei. Das geht aus den aktuellen Daten des Energiewendeberichts 2019 des Umweltministeriums hervor, der jetzt erschienen ist.
Deutsche Küstenländer vereinbaren Ausbau der Offshore-Wind-Kapazität auf 20 GW Finanzierungen Offshore Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Umweltminister Lies sieht : „Noch mehr Strom vom Meer rund um die Uhr“ (WK-intern) - Neben Niedersachsen haben die Küstenländer Bremen, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein mit dem Bund und den Übertragungsnetzbetreibern 50Hertz, Amprion und Tennet vereinbart, die installierte Leistung von Windkraftanlagen auf See auf 20 GW im Jahr 2030 auszubauen. „Für mich ist der zielstrebige und effiziente Ausbau der erneuerbaren Energien ein entscheidender Baustein, um die vom Bund gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen. Wir brauchen noch mehr Strom vom Meer! Und den haben wir dort rund um die Uhr“, so Niedersachsens Umwelt- und Energieminister Olaf Lies. „Windkraftanlage in Nord- und Ostsee leisten dazu einen
Klimaschonend und nachhaltig durch kräftigen Anstieg des Biomethan-Anteils bei CNG-Kraftstoff Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Ökologie 11. Mai 2020 Werbung Eine nach wie vor steile Wachstumskurve kann der Antrieb mit CNG (Compressed Natural Gas) in Sachen Klimaschutz verzeichnen. (WK-intern) - So ist damit zu rechnen, dass der Anteil an Biomethan im gesamten CNG-Kraftstoff schon zur Jahreshälfte bei 50 Prozent liegen wird. Ebenso steigt die Anzahl der CNG-Stationen, die 100 Prozent Biokraftstoff anbieten, kontinuierlich weiter an. Der Industriekreis CNG-Mobilität, eine Gruppe von Unternehmen und Verbänden aus der Automobil- und Energiewirtschaft, von Infrastrukturbetreibern und Anbietern erneuerbarer Kraftstoffe wie Biomethan, kann sehr erfreuliche Zahlen in puncto Klimaschutz vermelden. So haben zuletzt laut Auskunft der Mitglieder sowohl die Anteile von regenerativem Biomethan am gesamten CNG-Kraftstoff in Deutschland
EEHH-Online-Umfrage: Digitalisierung und Erneuerbare Energien gehören untrennbar zusammen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 11. Mai 2020 Werbung Branchenumfrage des Clusters Erneuerbare Energien Hamburg: (WK-intern) - Die Erneuerbare Energien Hamburg Clusteragentur hat im April unter den über 200 Mitgliedsunternehmen – darunter Energieversorger, Forschungseinrichtungen und Hersteller mit Hauptsitz in Hamburg – eine Online-Umfrage unter dem Titel „Digitalisierung in der Erneuerbare-Energien-Branche“ durchgeführt, um ein Bild über Erfolge und Bedürfnisse der Unternehmen zu gewinnen. Die Unternehmen äußerten sich u. a. zu den entscheidenden Transformationsprozessen, bewährten Anwendungsfeldern und Vorbildern bei der Digitalisierung sowie bestehenden Herausforderungen und wagten einen Blick in die digitale Zukunft der Branche. „Die Digitalisierung der Erneuerbare Energien-Branche ist unbedingt notwendig, um die größten Herausforderungen der Energiewende – steigende Dezentralität bei der Erzeugung
Bedarfsgerechte Nachtkennzeichnung nachrüsten, gut beraten von VSB Service Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 11. Mai 2020 Werbung Windräder blinken nachts künftig weniger. (WK-intern) - Wichtig für Anwohner und die Akzeptanz, aber herausfordernd für Betreiber, die jetzt das Nachrüsten der Bedarfsgerechten Nachtkennzeichnung (BNK) organisieren. Betriebsführer VSB Service berät Kunden herstellerneutral zu Handlungsoptionen und übernimmt die Genehmigung. Kaufen, installieren und fertig? Mitnichten, die Realität stellt Windmüller vor neue Herausforderungen und bringt Arbeit mit sich: Ist eine Ausnahme von der Nachrüstpflicht möglich? Welche technischen Voraussetzungen hat der Windpark? Lässt die bestehende BImSchG-Genehmigung eine BNK zu? Wer bietet welche Systeme zu welchen Konditionen an? Oder, was muss für die verpflichtende Infrarot-Kennzeichnung getan werden? Die Zeit drängt, um Fragen wie diese in der Praxis zu klären, denn bis zum 30.06.2021 sollen
Hauptschlagadern der Energiewende: Amprion investiert eine Milliarde Euro in innovative Kabeltechnik Mitteilungen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Der Übertragungsnetzbetreiber Amprion hat die Erdkabel für die Gleichstromverbindung A-Nord in Auftrag gegeben. (WK-intern) - Die Unternehmen Prysmian Powerlink S.r.l. und Sumitomo Electric Industries Ltd. liefern jeweils ein Kabelsystem für die 300 Kilometer lange Trasse von Emden nach Osterath. Die Kabel sind mit einem innovativem Isoliermaterial ausgestattet, das in der Spannungsebene (525 Kilovolt) erstmalig zum Einsatz kommt. Die Gleichstromverbindung A-Nord soll mit einer Leistung von zwei Gigawatt Windstrom aus der Nordsee in die Verbrauchszentren im Rheinland und im Ruhrgebiet transportieren. Die Erdkabeltrasse verbindet die beiden Netzverknüpfungspunkte Emden Ost und Osterath. Der Baubeginn ist für 2023 geplant. Die Kabelhersteller produzieren die Kabelsysteme parallel zum
Windstromleitung von der Nordsee zum Ruhrgebiet Erneuerbare & Ökologie Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 11. Mai 2020 Werbung Prysmian Group erhält Zuschlag für 500-Millionen-Euro-Projekt Erdkabelsystem A-Nord (WK-intern) - AMPRION ENTSCHEIDET SICH FÜR EINE MODERNE 525 KV- GLEICHSTROMKABELVERBINDUNG VON PRYSMIAN FÜR ZUVERLÄSSIGE UND NACHHALTIGE ENERGIEÜBERTRAGUNG PRYSMIAN TREIBT DIE ENERGIEWENDE WEITER VORAN Die Prysmian Gruppe, Weltmarktführer im Bereich Energie- und Telekommunikationskabel und -systeme, hat vom Übertragungsnetzbetreiber Amprion GmbH aus Dortmund den Zuschlag für die Herstellung der Erdkabelverbindung A-Nord erhalten. Die Verbindung bildet einen nördlichen Teil des sogenannten Korridors A, die mittels Gleichstromübertragung Windenergie aus der Nordsee in die Verbrauchszentren in das Rheinland und in das Ruhrgebiet bringt. Mit einem Auftragswert von rund 500 Millionen Euro wird Prysmian ein Erdkabelsystem mit einer Leistung von 1