IWF nimmt langjährige Forderung des World Future Council zur globalen Finanzierung des Klimaschutzes auf Mitteilungen Ökologie 3. Dezember 2021 Werbung Warum die neuen „Sonderziehungsrechte“ des IWF im Wert von 650 Mrd. US-Dollar der Gamechanger bei der Finanzierung des globalen Klimaschutz und der Überwindung der Covid-19 Krise sein können (WK-intern) - Die Klimakonferenz (COP26) in Glasgow hat die „Sonderziehungsrechte“ des IWF als mögliche Finanzierungsquelle von Klimaschutzinvestitionen in ihr Abschlussdokument aufgenommen. Bereits im August hatte der IWF auf Antrag seiner Mitglieder beschlossen neue „Sonderziehungsrechte“ im Wert von 650 Mrd. US-Dollar zu schaffen und an seine Mitglieder zu überweisen. Die Sonderziehungsrechte (SZR) des IWF stellen faktisch eine eigene internationale Währung dar, weil sie in jede beliebige andere Reservewährung getauscht werden können. Die schon 1969 eingeführte SZR-Währung
Siemens auf Erfolgskurs in unsicheren Zeiten Kooperationen Mitteilungen Technik 7. August 2020 Werbung Trotz großer Unsicherheiten aufgrund der globalen Covid-19-Pandemie hat die Siemens AG im 3. Quartal des laufenden Geschäftsjahrs 2020 strategisch und operativ sehr erfolgreich Kurs gehalten. Angepasstes EBITA in den Industriellen Geschäften legt um 8 Prozent auf 1,8 Milliarden Euro zu Angepasste EBITA-Marge steigt auf 14,3 Prozent Starker Free Cash Flow von über 2,1 Milliarden Euro in den Industriellen Geschäften schafft Liquidität und Sicherheit Auftragseingang mit erreichten 14,4 Milliarden Euro 7 Prozent und Umsatz mit 13,5 Milliarden Euro 5 Prozent unter Vorjahr Globale Unsicherheiten setzen sich im 4. Quartal fort (WK-intern) - In einem herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Umfeld hat das Unternehmen eine starke EBITA-Marge von 14,3 Prozent in
Veröffentlichung über weltweit fehlende Biodiversität, Artensterben, Entwaldung und Erderwärmung Forschungs-Mitteilungen Ökologie 25. Mai 2020 Werbung Why are we still failing to stop deforestation? While national and international efforts to reverse the trend of deforestation have multiplied in recent years, there is still no clear evidence to suggest that these initiatives are actually working. A new paper published in One Earth, calls for a radically different approach that focuses on our understanding of how individuals make their choices about forests and livelihoods. In their paper, the collective of 23 researchers, consultants, and NGO actors from 13 different countries in Europe and North America argue that deforestation and reforestation policies must be as complex as the humans they implicate.
Situation am Strommarkt ehrlich bewerten, klima- und energiepolitisch richtige Maßnahmen anpacken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Windenergie 25. Mai 202025. Mai 2020 Werbung Photovoltaik und Windenergie sind zur tragenden Säule der Stromerzeugung geworden. (WK-intern) - Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie, plädiert vor der Anhörung zum Kohleausstieg für eine Neubewertung: „Die COVID-19-Krise hat die Energiewirtschaft stark verändert. Steinkohlekraftwerke stehen still, Braunkohle ist nur noch mit wenigen Kraftwerksblöcken am Netz. Gaskraftwerke sind vital in den Erzeugungspool zurückgekehrt und ergänzen die günstigen fluktuierenden Erneuerbaren Energien Photovoltaik und Windenergie, die zur tragenden Säule der Stromerzeugung geworden sind. Davor kann man nicht einfach die Augen verschließen. Jetzt gilt es, die Situation am Strommarkt ehrlich zu bewerten und die klima- wie energiepolitisch richtigen Maßnahmen mutig anzupacken. Das Zeitalter der Kohleverstromung ist
Osteopathen fordern staatliche Unterstützung auch für die selbständigen Gesundheitsberufe Aktuelles Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 19. März 2020 Werbung Bundesweit sind rund 10.000 Osteopathen mit ihren Praxen wichtiger Teil der Gesundheitsversorgung. (WK-intern) - Fast 7 Millionen Behandlungen gibt es jährlich. Osteopathie entlastet das Gesundheitssystem. Angesichts der Corona-/Covid-19-Krise stehen Osteopathen jedoch wie andere selbständige Gesundheitsberufe vor enormen Herausforderungen: Zum einen leisten sie auch gerade jetzt einen wichtigen Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung und sind wie andere Gesundheitsberufe von den behördlichen Öffnungsverboten weitestgehend ausgenommen. Zum anderen sagen aber mitunter zahlreiche Patienten ab – den Aufforderungen der Politik zur Minimierung sozialer Kontakte folgend. Man hat es derzeit mit einem regelrechten Spagat zu tun. Einerseits halten viele Osteopathen ihre Praxen für ihre Patienten, offen, unter gesteigerten präventiven