BEE feiert die Erfolgsgeschichte des 25 Jahre alten Erneuerbare Energien Gesetzes Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 1. April 2025 Werbung 25 Jahre EEG - Eine wirtschaftliche Erfolgsgeschichte (WK-intern) - Das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wird heute 25 Jahre alt. Seit seiner Einführung hat es in beispielloser Weise die Transformation der Energiewirtschaft vorangebracht und Investitionen in Milliardenhöhe gelenkt. Damit bleibt es das wichtigste energiepolitische Steuerungsinstrument, kommentiert BEE-Präsidentin Dr. Simone Peter. “Von knapp sechs auf fast 60 Prozent - so stark ist der Anteil der Erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in den vergangenen 25 Jahren angewachsen. Durch die Erneuerbaren ist Deutschland nicht nur klimafreundlicher geworden, sondern auch sicherer und unabhängiger. Sonne und Wind gehören niemandem und liefern den größten Beitrag zur deutschen Stromerzeugung. Damit kann
Minister*in Habeck veröffentlicht: Den Weg aus der Krise mit einer neuen wirtschaftliche Dynamik Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 31. Januar 2025 Werbung Einleitung: Das Bundeskabinett hat heute den Jahreswirtschaftsbericht 2025 einschließlich der Projektion zur wirtschaftlichen Entwicklung im Jahr 2025 beschlossen. (WK-intern) - Der Bericht trägt den Titel „Für eine neue wirtschaftliche Dynamik“. Bundesminister*in Robert Habeck: „ Die deutsche Wirtschaft befindet sich zu Beginn des Jahres 2025 in einer schwierigen Ausgangslage. Die globalen Krisen der vergangenen Jahre haben unsere industrie- und exportorientierte Volkswirtschaft besonders hart getroffen. Zwar konnte die Energiekrise – ausgelöst durch Putins Angriffskrieg – erfolgreich abgewendet werden und die Inflation zurückgedrängt werden. Es gibt auch wieder spürbare Reallohnzuwächse, die Menschen haben wieder mehr Geld im Portemonnaie. Es ist aber umso deutlicher zu Tage getreten,
Tony Blairs Klimapragmatismus ist eine willkommene Intervention Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Juli 2023 Werbung Net Zero Watch hat Tony Blairs nüchternes Eingreifen in die klimapolitische Debatte begrüßt. (WK-intern) - Angesichts der wachsenden öffentlichen Besorgnis und der politischen Meinungsverschiedenheiten über die steigenden Kosten der Netto-Null-Agenda warnte der ehemalige Premierminister, dass es sich nicht lohne, den Verbrauchern noch höhere Kosten aufzuerlegen. Sir Tony Blair warnte davor, von der Öffentlichkeit eine „riesige Menge“ zur Bekämpfung des Klimawandels zu verlangen, und sagte, dass die einseitige Politik Großbritanniens angesichts der steigenden CO2-Emissionen Chinas keine wirklichen Auswirkungen habe. In einem aktuellen Interview sagte er: „Verlangen Sie nicht, dass wir viel tun, wenn wir ehrlich gesagt in Großbritannien keine wirklichen Auswirkungen auf den Klimawandel haben.“ Tony
FACH-Verbändeallianz: CO2-Luftbuchungen werfen Klimaschutz zurück, statt ihn voranzubringen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Januar 202113. Januar 2021 Werbung Mineralöl- und Biokraftstoffwirtschaft fordert weitere Änderungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) (WK-intern) - In einem gemeinsamen Schreiben haben sich die Verbände BDBe, UFOP, UNITI und VDB als Vertreter der Biokraftstoffwirtschaft und der Inverkehrbringer dieser Kraftstoffe an die Bundesminister/-innen Svenja Schulze, Julia Klöckner, Peter Altmaier, Prof. Dr. Helge Braun und Andreas Scheuer gewandt, um weitere erforderliche Anpassungen bei der nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbaren-Energien-Richtlinie (RED II) anzumahnen. Die Verbände rufen die Adressaten ihres Briefs dazu auf, bei der Umsetzung der europäischen Vorgaben neben den Klimaschutzzielen auch die Anforderungen der in der Wertschöpfungskette beteiligten mittelständischen Wirtschaftszweige im Sinne einer nachhaltigen
ZSW startet neues Projekt: Wasserstoff-Elektrolyse mit Ökostrom Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 27. April 2020 Werbung Grüner Wasserstoff: Südwesten forciert Industrialisierung der Elektrolyse (WK-intern) - Verbundprojekt gestartet: „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“ Grüner Wasserstoff ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende. Der klimafreundliche Energieträger wird mit Hilfe der Wasser-Elektrolyse aus Ökostrom erzeugt. Viele große Volkswirtschaften planen derzeit den Einstieg in die Industrialisierung der Wasserstoff-Technologie. Auch Baden-Württemberg möchte in die Produktion von Elektrolyseuren und der dafür erforderlichen Komponenten einsteigen. Ein Projekt unter Federführung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) ist dazu mit mehreren Partnern im April 2020 gestartet. Es soll die Potenziale der Wirtschaft im Südwesten für diesen neuen Technologiezweig nutzbar machen. Gefördert wird das Verbundprojekt vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg. Die