Kosten beim Heizen steigen überdurchschnittlich durch gestaffelte CO2-Preise Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 17. März 2020 Werbung CO2-Preis: Wer mit Öl heizt, zahlt besonders viel Ab 2021 steigen Heizkosten für durchschnittliche Wohnung mit Ölheizung um 85 Euro Kostenspanne zwischen gut und schlecht sanierten Häusern vergrößert sich keine höheren Heizkosten für Nutzer erneuerbarer Energien (WK-intern) - Durch den CO2-Preis wird das Heizen nicht für alle gleichermaßen teurer. Für eine durchschnittliche Wohnung ist ab dem nächsten Jahr mit Mehrkosten von 25 bis 125 Euro zu rechnen. Das zeigt eine Berechnung der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online im Rahmen des vom Bundesumweltministerium beauftragten Heizspiegels für Deutschland (www.heizspiegel.de). Verbraucher mit einer 70-Quadratmeter-Wohnung in einem schlecht sanierten Mehrfamilienhaus mit Ölheizung zahlen im Schnitt etwa 125 Euro mehr pro Jahr. Für