China kommt mit zwei ELARIS E-Autos auf den deutschen Markt E-Mobilität Solarenergie Technik 10. Mai 2021 Werbung ELARIS startet durch mit E - Autos der neuesten Generation und vollem Serviceangebot (WK-intern) - ELARIS, der neue Anbieter von E - Autos und Ladeinfrastruktur in Deutschland stellt sein innovatives Fahrzeug – und Serviceangebot vor. Der komfortable Kleinwagen ELARIS FINN und der stattliche SUV ELARIS LEO sind gemäß aktuellster Kundenansprüche designt. Der ELARIS FINN kostet ab 9.420 Euro (inkl. Prämien) und der ELARIS LEO ist für 28.330 Euro (inkl. Prämien) erhältlich. Neben den sehr attraktiven Preisen, heben sie sich besonders durch hohe Reichweiten und die sehr gute Ausstattung vom Markt ab. Produktions - und Technologiepartner ist die hochmoderne Automanufaktur DORCEN in Jintan, China. Mitte
Mit 20 €/MWh-Prämien hätten Wind- und Solar-Neubauprojekte gesichert werden können Finanzierungen Ökologie Solarenergie Windenergie 27. Januar 2020 Werbung Vorabveröffentlichung - Status Quo: Market Parity of PV and Onshore Wind in Europe (WK-intern) - Das Interesse an utility und corporate PPA ist ungebrochen. Im Jahr 2019 wurde eine Pipeline von rund 21 GW an förderfreien EE-Projekten in Europa angekündigt. Das Beratungs- und Analysehaus enervis energy advisors veröffentlicht eine Kurzstudie zum Status Quo der Marktparität von Onshore Windenergie und PV in 25 Europäischen Ländern. Ergebnisse: Im Jahr 2019 kam es auf den europäischen Großhandelsmärkten für Strom weitgehend zu einem leichten Rückgang der Basepreise. Der weitere Anstieg des CO2-Preises, der im zweiten Halbjahr 2018 begann, wurde vor allem in Folge des milden Winterhalbjahres durch niedrige
Rekordzuwächse im Ökolandbau: 2016 ein Plus von 10.000 Hektar Behörden-Mitteilungen Ökologie 4. September 2016 Werbung Landwirtschaftsministerium legt Aktionsplan für weiteren Ausbau vor – Minister Meyer (WK-intern) - Ziel der Bio-Offensive ist die Verdoppelung der Zahl der Ökobetriebe bis 2025 HANNOVER. Die Landwirte in Niedersachsen setzen verstärkt auf den Ökolandbau. Derzeit stellen so viele Betriebe ihre Produktion um wie noch nie. Bisher haben in 2016 bereits 140 Höfe einen Umstellungsantrag gestellt - mit einer Fläche von fast 10.000 Hektar. Mit derzeit rund 82.500 Hektar erreicht die Ökofläche im Land einen vorläufigen Höchststand. „Das ist ein erfreulicher Trend, aber wir dürfen uns darauf nicht ausruhen. Die Nachfrage nach Ökoprodukten wächst enorm, Niedersachsen kann also noch viel mehr regionale Bio-Ware absetzen",