Werbung Schulze freut sich: Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg geht endgültig vom Netz Behörden-Mitteilungen Ökologie 23. Dezember 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Atomausstieg geht planmäßig voran (WK-intern) – Block 2 des AKW Philippsburg geht bis Jahresende vom Netz Der zweite Block des Atomkraftwerks Philippsburg in Baden-Württemberg geht spätestens zum 31.Dezember 2019 endgültig vom Netz. Damit wird ein weiterer Schritt des 2011 gesetzlich beschlossenen Atomausstiegs vollzogen. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Der Atomausstieg macht unser Land sicherer. Und er hilft, radioaktiven Abfall zu vermeiden, der 30.000 künftige Generationen belastet. Im Vergleich zur Laufzeitverlängerung von 2010 vermeidet der 2011 beschlossene Atomausstieg radioaktive Abfälle in einer Größenordnung von rund 500 Castor-Behältern. Der Atomkonsens steht felsenfest, der Atomausstieg geht planmäßig voran. Gerade in Zeiten, in denen einzelne die Atomkraft als vermeintlichen Klima-Retter propagieren, ist es wichtig zu betonen: Die Atomkraft löst kein einziges Problem, aber sie schafft neue Probleme für eine Million Jahre. Der Atomkonsens bietet der deutschen Energiewirtschaft seit acht Jahren Verlässlichkeit und Planbarkeit. Er ist auch die Grundlage, um zu einer tragfähigen Lösung der Endlagerfrage zu kommen.“ Am Standort des Atomkraftwerks Philippsburg wurden zwei Kraftwerksblöcke errichtet. Block 1 wurde bereits im Jahr 2011 endgültig abgeschaltet und hat im Jahr 2018 eine erste Stilllegungs-und Abbaugenehmigung erhalten. Block 2 ging Mitte der 1980er Jahre in Betrieb, hat bereits am 17. Dezember 2019 eine Stilllegungs- und Abbaugenehmigung erhalten und wird nun spätestens zum Jahresende abgeschaltet. Das Atomgesetz sieht vor, dass nach der Abschaltung von Block 2 des Atomkraftwerks Philippsburg für die verbliebenen Atomkraftwerke Grohnde, Gundremmingen C und Brokdorf spätestens am 31. Dezember 2021 sowie Isar 2, Emsland und Neckarwestheim II spätestens am 31. Dezember 2022 die Berechtigung zum Leistungsbetrieb zur Spaltung von Kernbrennstoffen zur gewerblichen Erzeugung von Elektrizität erlischt. Schulze „Ich danke den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in den Atomkraftwerken, die mit ihrem verantwortlichen Handeln maßgeblich zum sicheren Betrieb beigetragen haben und auch zu einer sicheren Stilllegung beitragen werden.“ PM: BMU PB: Bildnachweis: BMU/photothek/Thomas Trutschel Weitere Beiträge:Studie der Universität Konstanz zum „Fridays for Future“-SchulstreikDie Klima-Allianz Deutschland braucht dringend staatliche Förderung für die WärmewendeStellungnahme des Bundeswirtschaftsministerium zum heutigen EuG-Urteil zum EEG 2012