Werbung


Unternehmen profitieren von günstigem Gaspreis: Preissenkung um 14,1 Prozent

PB: Gas-Preissenkung um 14,1 Prozent
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Gaspreise sind in allen Netzgebieten deutlich gefallen, es gibt jedoch große regionale Unterschiede

(WK-intern) – Digitaler Marktplatz VEA-Online unterstützt Unternehmen

Gute Nachrichten für mittelständische Unternehmen: Die Preise für Erdgas sind in den vergangenen 6 Monaten in allen Netzgebieten gesunken.

Das geht aus dem aktuellen Preisvergleich des VEA hervor, der halbjährlich 50 große Netzgebiete in der Bundesrepublik untersucht. Demnach zahlen Industriekunden durchschnittlich 14,1 Prozent weniger für Erdgas als noch im April dieses Jahres. Der Mittelwert aller 50 Vergleichsnetze liegt aktuell bei 2,45 Ct/kWh.

„Unternehmen profitieren derzeit von niedrigen Großhandelsnotierungen, die die Gasanbieter an ihre Kunden weiterreichen. Dennoch sind auf Grund der hohen Strompreise die Belastungen für die mittelständische Wirtschaft durch Energiekosten weiterhin hoch“, sagt Dr. Volker Stuke, Geschäftsführer des VEA. „Deshalb ist es wichtig, den Markt zu beobachten und den für seine Bedürfnisse günstigsten Anbieter zu finden. Dabei unterstützt der VEA mit verschiedenen Angeboten.“

Der Preisvergleich macht weiterhin erhebliche Unterschiede zwischen den einzelnen Netzgebieten deutlich. So müssen Kunden beim Stadtwerke Kiel Netz, mit 2,70 Ct/kWh der teuerste Anbieter, 18,1 Prozent mehr bezahlen als bei den beiden preisgünstigsten Anbietern Dortmunder Netz und Energienetze Bayern mit jeweils 2,29 Ct/kWh.

Zu den derzeit günstigsten Anbietern zählen außerdem Schwaben Netz und Osthessen Netz. Die Stadtwerke Kiel Netz führen zusammen mit Netrion im Teilnetz Mannheim, Netze BW und energis-Netz die Liste der teuersten Netzgebiete an.

Aufgrund der großen Preisunterschiede zwischen einzelnen Lieferanten, der Dynamik der Preise und der Vielzahl von individuellen Angeboten ist es Unternehmen nur mit großem Aufwand möglich, sich einen Marktüberblick zu verschaffen. „Angebote objektiv und kompetent zu bewerten, ist vor diesem Hintergrund keine leichte Aufgabe für Unternehmen – vor allem, wenn neben dem Preis noch andere Kriterien wie etwa Flexibilität bezüglich der abzunehmenden jährlichen Gasmenge oder Bonität des potenziellen Versorgers berücksichtigt werden müssen“, erklärt Stuke. Um die Möglichkeiten, die der liberalisierte Markt bietet, optimal zu nutzen, unterstützt der VEA deshalb Unternehmen bei der Ausschreibung ihres Gasbedarfs, etwa über den digitalen Marktplatz VEA-Online.

Der VEA-Preisvergleich umfasst insgesamt 50 große Netzgebiete in Deutschland. Damit wird ein erheblicher Teil des deutschen Gasnetzes abgedeckt. Die Reihenfolge basiert auf dem arithmetischen Mittel ohne Gewichtung der 15 Abnahmefälle. Der Preisvergleich berücksichtigt alle Kosten außer Erdgas- und Mehrwertsteuer.

Weitere Informationen zum aktuellen VEA-Preisvergleich stellen wir Ihnen gern auf Anfrage zur Verfügung.

Über den VEA

Der VEA ist mit 4.500 Mitgliedsunternehmen der bedeutendste Energiedienstleister für die energieintensive, mittelständische Wirtschaft. Mit dem Ziel, seinen Kunden bei allen Fragen der Energiekostenreduzierung zur Seite zu stehen, unterstützt und berät der VEA mit hoher Fachkompetenz und Unabhängigkeit bei der Strom- und Gasbeschaffung, Fragen zu Steuern und Umlagen sowie Energieeffizienz und -managementsystemen.

PM: VEA – Bundesverband der Energie-Abnehmer e.V.

PB: Gas-Preissenkung um 14,1 Prozent








Top