Schadstoffarm und sicher versorgt: Mit Flüssiggas sitzen Verbraucher trotz Gas-Krise nicht im Kalten Dezentrale Energien Ökologie Technik Verbraucherberatung 1. Februar 2022 Werbung Mit den politischen Spannungen im Ukraine-Konflikt steigt die Sorge, dass in Deutschland die Gasversorgung gefährdet ist. (WK-intern) - Die Erdgasspeicher hierzulande sind nicht einmal zur Hälfte gefüllt. Flüssiggas-Kunden bleiben trotz unsicherer Rahmenbedingungen auf der sicheren Seite: Die Versorgung von Haushalten in Deutschland mit Flüssiggas funktioniert unabhängig von den Erdgaspipelines. Mitten im Winter droht ein Engpass bei der Versorgung deutscher Haushalte mit Erdgas: Ein Grund sind die zunehmenden politischen Spannungen in der Ukraine. Hinzu kommen historisch niedrige Füllstände der Erdgasspeicher hierzulande, die den Bezug von Erdgas über Pipelines ergänzen. Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sorgen sich daher, dass sie bald im Kalten sitzen, sollte Russland die
Siemens Energy liefert Gasturbinen der F-Klasse für die Entwicklung der chinesischen Greater Bay Area Mitteilungen Technik 23. Februar 2021 Werbung Die Gasturbinen-Technologie der F-Klasse reduziert Kohlendioxidemissionen um bis zu 60% gegenüber Kohlenbrennstoff (WK-intern) - Siemens Energy liefert 2 SGT5-4000F-Einheiten für das neue KWK-Projekt der Guangdong Energy Group Siemens Energy to supply F-class gas turbines to power China’s Greater Bay Area development (WK-intern) - Two SGT5-4000F units for Guangdong Energy Group new CHP project Most advanced F-class technology to date Carbon dioxide (CO2) emissions reduction of up to 60% by utilizing natural gas as fuel source versus coal Siemens Energy has reached an agreement with Guangdong Energy Group Co., Ltd. (Guangdong Energy Group), to provide F-class gas turbine island equipment for the Zhaoqing Dinghu Combined Heat and
Bundesregierung klammert sechs Millionen Haushalte im überwiegend ländlichen Raum aus der Wärmeversorgung der Zukunft aus Behörden-Mitteilungen Bioenergie Ökologie Technik Verbraucherberatung Wasserstofftechnik 13. Februar 202113. Februar 2021 Werbung Deutscher Verband Flüssiggas zu Wasserstoffplänen der Bundesregierung (WK-intern) - "In Wärmewende jenseits des Erdgasnetzes einsteigen" "Die Pläne der Bundesregierung für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft klammern mit ihrem Fokus auf die Nutzung des Erdgasnetzes sechs Millionen Haushalte im überwiegend ländlichen Raum aus der Wärmeversorgung der Zukunft aus." Mit diesen Worten kommentiert Rainer Scharr, Vorsitzender des Deutschen Verbandes Flüssiggas e.V., den Kabinettsbeschluss zur Novelle des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG). Das EnWG soll die Weichen für den Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft stellen. Es sei Zeit, in die Wärmewende jenseits des Erdgasnetzes einzusteigen, so Scharr. Die Förderung des Einsatzes von biogenem Flüssiggas - auf dem Markt seit 2018 -
Gebäudeenergiegesetz: Meilenstein für synthetisches Flüssiggas Mitteilungen Ökologie Technik 20. Juni 2020 Werbung Anerkennung für biogenes und entscheidende Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas (WK-intern) - Die Aufnahme von biogenem Flüssiggas in das gestern vom Deutschen Bundestag verabschiedete Gebäudeenergiegesetz und die Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas durch eine Innovationsklausel ist nach Ansicht des Deutschen Verbandes Flüssiggas e. V. (DVFG) ein Meilenstein für den Energieträger. Nachbesserungsbedarf hingegen bestehe bei der Berücksichtigung der Alternative Flüssiggas im ländlichen Raum jenseits des Erdgasnetzes. "Die Integration von biogenem Flüssiggas in das Gebäudeenergiegesetz und die Weichenstellung für synthetisches Flüssiggas über die Innovationsklausel ist ein Meilenstein in der Geschichte des Energieträgers Flüssiggas in Deutschland." Mit diesen Worten kommentierte der Vorsitzende des DVFG Rainer Scharr die Verabschiedung
Autogas bleibt trotz CO2-Bepreisung langfristig clevere Wahl Mitteilungen Ökologie Technik 22. Oktober 2019 Werbung Im Vergleich zu Benzin und Diesel fahren Autogas-Fans weiterhin günstiger und umweltfreundlicher (WK-intern) - Nachdem die Bundesregierung ihre Pläne einer CO2-Bepreisung für fossile Brenn- und Kraftstoffe veröffentlicht hat, fürchten viele Autofahrer steigende Spritpreise. Der Deutsche Verband Flüssiggas e. V. (DVFG) erklärt, dass Autogas-Fahrer dank der niedrigeren Emissionswerte des Alternativkraftstoffes auch in Zukunft günstiger unterwegs sein werden als Verbraucher, die auf Benzin oder Diesel setzen. "Der Preisabstand zwischen Autogas und Benzin- oder Dieselkraftstoff wird mit dem CO2-Aufschlag zukünftig zugunsten von Autogas größer", sagt der DVFG-Vorsitzende Rainer Scharr. An der Zapfsäule werde sich deutlich bemerkbar machen, dass die Kohlenstoffdioxid-Emissionen von Autogas um 21 Prozent niedriger
Hapag-Lloyd fährt ab 2020 um rund 80 Prozent Emissionens reduziert Ökologie Technik 30. September 2019 Werbung Hapag-Lloyd Cruises Flotte fährt ohne Schweröl Schadstoffarmes Marine Gasöl ab 2020 weltweit auf allen Schiffen der Flotte Freiwilliges Engagement deutlich über gesetzliche Bestimmungen hinaus Reduzierung der Emissionen um rund 80 Prozent Deutliche Reduzierung von Ruß und Feinstaub (WK-intern) - Hapag-Lloyd Cruises wird ab Juli 2020 weltweit ausschließlich das schwefelarme Marine Gasöl 0,1% (LS-MGO) verwenden. Damit reduziert das Unternehmen die Emissionen seiner Schiffsflotte erheblich. Mit der freiwilligen Umstellung auf den schadstoffarmen Treibstoff werden die Schwefel-Emissionen der Hapag-Lloyd Cruises Flotte um 80 Prozent reduziert. Zudem bedeutet die Umstellung auf Marine Gasöl bis zu 30 Prozent weniger Rußemissionen und Feinstaub. "Mit unserer langjährigen Expertise im Luxus- und Expeditionssegment setzen wir mit unseren Schiffen