Werbung Köpenicker 700 kWpeak Solarthermie-Anlage übertrifft die Erwartungen Bioenergie Ökologie Solarenergie Technik 24. Juli 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Sonnige Aussichten: Ein Jahr Bilanz – Köpenicker Solarthermie-Anlage übertrifft die Erwartungen (WK-intern) – Seit Mai 2018 nutzt die Vattenfall Wärme Berlin Solarenergie zur Fernwärmeerzeugung und reduziert damit auch den CO2-Ausstoß durch die Verminderung des Einsatzes von Erdgas. Über 1.058 Quadratmeter Kollektorfläche verfügt Vattenfalls erste Solarthermieanlage am Energiestandort Wendenschloßstraße in Berlin-Köpenick. Sie ergänzt dort die bestehenden gasgefeuerten Erzeugungsanlagen und das umweltfreundliche Biomethan-BHKW, um Fernwärme für rund 10.000 Haushalte im lokalen Wärmenetz Köpenick zu erzeugen. Erster Jahrestag – Zeit für eine Bilanz Nach nunmehr einem Jahr Betrieb haben die Fernwärmespezialisten die Betriebsdaten der noch jungen Solarthermieanlage genauestens analysiert. „Jahrhundertsommer“ 2018 hin oder her, die Köpenicker Anlage hat Erstaunliches geleistet: Geplant oder erwartet war im ersten Jahr eine Einspeisung von 440 Megawattstunden (MWh) Wärme mit einer errechneten CO2 Einsparung von 63 Tonnen bezogen auf den verdrängten Erdgaseinsatz. Tatsächlich produziert wurde eine Jahresmenge von 520 MWh mit einer CO2-Einsparung von rund 115 Tonnen. Für ein „Sonnen-Normaljahr“ haben die Hochrechnungen der Experten bei der Wärme Berlin einen Mittelwert von 490 MWh/Jahr ergeben. Auch dies wären schon 50 MWh mehr als ursprünglich angenommen. Bezogen auf ein Normaljahr können mit der Anlage demnach rund 110 Tonnen CO2 eingespart werden. Positiver Ausblick Den bisherigen leistungsmäßigen Tageshöchstwert erreichte die Anlage übrigens jenseits eines Sommertages. Es war am 7. April 2019 um 15.30 Uhr mit 730 kWpeak. Nach Herstellerangaben soll die Anlage 700 kWpeak liefern. Auch darin liegt eine der Erklärungen, warum die Anlage insgesamt mehr produziert hat als geplant war. Es ist offenbar nicht nur das sonnige Wetter allein. Auch im zweiten Betriebsjahr demonstriert die Anlage eine erstaunliche Performance. In der Zeit vom 13. Mai bis zum 25. Juni 2019 wurden durch die Solarthermieanlage 97 MWh Wärme produziert. Bezogen auf ein errechnetes oder geplantes „Normaljahr“ (mit 490 MWh/Jahr) waren damit bereits fast 20 Prozent der Jahresleistung erzeugt. Dabei hat der Sommer erst begonnen… PM: Vattenfall Weitere Beiträge:Meyer Burger meldet Gigawatt-Vertrag und Umsatzverdreifachung im ersten HalbjahrKosten für Speichertechnologien sinken bis 2030 deutlichKosten beim Heizen steigen überdurchschnittlich durch gestaffelte CO2-Preise