Werbung Energieverbrauch in Deutschland erneut rückläufig, Wind-Stromproduktion stieg um mehr als 25% Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. Juni 2019 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Daten für das erste Quartal 2019 / Kohlen zweistellig im Minus (WK-intern) – Der Energieverbrauch in Deutschland lag in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres um knapp 3 Prozent unter dem vergleichbaren Vorjahreswert. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) fiel der Verbrauch im ersten Quartal um 2,7 Prozent auf 3.730 Petajoule (PJ) beziehungsweise 127,4 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Bei den Kohlen lagen die Rückgänge im zweistelligen Bereich, die Erneuerbaren konnten dagegen insgesamt um knapp 2 Prozent zulegen. Auf die Entwicklung des Energieverbrauchs im ersten Quartal 2019 übte das Wetter den größten Einfluss aus. Nach einem gegenüber dem Vorjahresmonat deutlich kühleren Januar lagen die Temperaturen im Februar und im März nicht nur höher als im Vorjahr, sondern überstiegen auch das langjährige Mittel. Für die Verschiebungen im Energiemix ist vor allem die aufgrund günstiger Windverhältnisse um mehr als ein Viertel gestiegene Stromproduktion aus der Windenergie verantwortlich. Hier weiterlesen (Download Datei) PM: AG Energiebilanzen e.V. PB: Der Verbrauch an Primärenergie lag in Deutschland im ersten Quartal 2019 nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen um 2,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahreszeitraumes. Der Verbrauch erreichte eine Höhe von 3.730 Petajoule (PJ) beziehungsweise 127,4 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE). Besonders starke Rückgänge verbuchten Stein- und Braunkohle. / Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen Weitere Beiträge:Statkraft schärft Wachstumsstrategie in den Bereichen Wasserkraft, Solar, Wind, Offshore-Wind und Ba...Bauen mit Stroh spart Energie und schützt das KlimaHalbtagesveranstaltung mit dem Thema Ausgleichsmaßnahmen für den Wind-Flächenverbrauch der Energiewe...