Netzintegration von älteren Windenergieanlagen, Solaranlagen und Energiespeicherlösungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik Windenergie Wirtschaft 5. Mai 2020 Werbung Windenergie und Verbrauch rücken näher zusammen (WK-intern) - Die meisten älteren Windenergieanlagen (WEAn) werden nach dem Auslaufen der Einspeisevergütung gemäß EEG mit extrem geringen Tarifen abgespeist. Da liegt es doch nahe, wenn möglich den Strom direkt in angrenzenden Verbrauchszentren wie Produktionsstätten einzuspeisen. Der Haken ist, dass gegebenenfalls der Netzanschluss umgelegt werden muss. Aus dem heutigen Netzbetrieb im Sinne der Netzstabilität entsteht die Forderung, dass dann auch die alten WEAn die neuen Netzanschlussregeln erfüllen müssen. Vor 20 Jahren waren nur die großen Kraftwerke für die Netzsicherheit verantwortlich. Die geringen Einspeiseleistungen der dezentralen regenerativen Erzeuger wurden bei jeglicher Netzstörung vom Netz genommen. Die Windenergieanlagen mussten nur
BWE reagiert auf unzureichendes Netzausbaubeschleunigungsgesetz E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Solarenergie Technik Windenergie 10. April 2019 Werbung Netzausbaubeschleunigungsgesetz schlägt Tür zur Sektorenkopplung zu - Bundesregierung muss zu geordneten Gesetzgebungsverfahren zurückfinden (WK-intern) - "Wir sind überrascht und enttäuscht, dass in letzter Sekunde und ohne fachliche Diskussion die Tür für die Sektorenkopplung durch eine kleine Änderung in einem wichtigen Teilbereich des Entwurfs zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz (Nabeg) zugeschlagen wurde. Dies widerspricht allen öffentlichen Ankündigungen der Bundesregierung und den Zielen der Koalition. Es gefährdet gute Projekte unserer Mitglieder zur sinnvollen Nutzung von Windstrom vor Ort. Der Bundesgesetzgeber torpediert damit zugleich die mittelständischen Unternehmen der Branche, welche die Sektoren Wärme, Mobilität und Industrie in die Energiewende einzubeziehen wollen", kritisierte Hermann Albers, Präsident Bundesverband WindEnergie. "Statt einen verlässlichem
109 Prozent Preissteigerung für Strom seit dem Jahr 2000 Mitteilungen Verbraucherberatung 28. Juni 2017 Werbung EGRR: Wie sich der Strompreis (wirklich) zusammensetzt (WK-intern) - Energiekosten belasten Verbraucher sowie kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland. Die Befreiung stromintensiver Unternehmen von den Netzentgelten, die EEG-Umlage, der Weltkohlehandel und damit verbundene Finanzspekulationen sowie mangelnde Transparenz bei der Preisgestaltung haben in den vergangenen Jahren zu massiven Strompreiserhöhungen geführt. Diese gehen letztlich zu Lasten der privaten Verbraucher sowie der kleinen und mittleren Unternehmen. Gerfried I. Bohlen, Vorstandsvorsitzender der Energiegenossenschaft Rhein-Ruhr eG, erklärt, wie sich der Strompreis (wirklich) zusammensetzt und fordert mehr ökonomische und soziale Gerechtigkeit. Der durchschnittliche Strompreis für Haushalte ist seit dem Jahr 2000 um 109 Prozent gestiegen, von 13,94 auf 29,16 Cent
Gutachten: Befreiung von Lokalstromkonzepten von EEG-Umlage, Netzentgelten und Stromsteuer Aktuelles Erneuerbare & Ökologie Ökologie 29. Januar 201628. Januar 2016 Werbung Liebe Freunde der Erneuerbaren Energien, (WK-intern) - anbei übersenden wir Ihnen einen Vorschlag für die Verbesserung der Rahmenbedingungen für Lokalstromkonzepte. Zentrale rechtspolitische Forderungen sind die Befreiung des Stromverbrauchs von Mitgliedern einer Genossenschaft oder Gesellschaftern einer Betreibergesellschaft von EEG-Umlage, Netzentgelten und Stromsteuer. Das beigefügte Gutachten wurde von unserem Vizepräsidenten für seine Mandantin, die EnergieGenossenschaft Murrhardt (EGM) eG, erstellt und entspricht vollumfänglich der Position des BRM. Wir bitten um Weiterleitung an politische Entscheidungsträger, Medienvertreter und alle Freunde der Erneuerbaren Energien. Mitteilung: BRM Bundesverband Regenerative Mobilität e.V./ ehem. BBK e.V.