Deutschlandpremiere, Hamburg Hochbahn testet als erstes deutsches Verkehrsunternehmen Elektro-Gelenkbus E-Mobilität Mitteilungen 22. Februar 201922. Februar 2019 Werbung Unternehmen, Infrastruktur , Innovative Antriebstechnologien: Neue Mobilitätslösung Irizar ie-tram 18m im Hamburg (WK-intern) - HOCHBAHN testet Fahrzeug als erstes deutsches Verkehrsunternehmen Elektroantrieb und einzigartiges Design Nach den Bestellungen ist vor den Ausschreibungen: Während die ersten vier serienreifen Elektrobusse schon im Fahrgastbetrieb in Hamburg unterwegs sind und in diesem und im kommenden Jahr weitere 56 Elektrobusse nach Hamburg kommen, bleibt der Blick der Hamburger Hochbahn AG (HOCHBAHN) nach vorne gerichtet. Noch in diesem Jahr sollen die ersten Ausschreibungen für Elektro-Gelenkbusse erfolgen. Da ist es nur konsequent, neue Fahrzeugmodelle und Anbieter unter die Lupe zu nehmen. Das neueste Fahrzeug im Test sieht komplett anders aus als
Traktionsbatterien: thyssenkrupp System Engineering und VGP investieren in Elektromobilität am Industriestandort Chemnitz E-Mobilität Mitteilungen 22. Februar 2019 Werbung Die thyssenkrupp System Engineering GmbH errichtet in Chemnitz gemeinsam mit dem Industrieimmobilien-Entwickler VGP ein neues Werk für Elektromobilität. (WK-intern) - Im Industriepark Leipziger Straße entsteht auf insgesamt vier Hektar eine neue, innovative Produktionsstätte, in der zukünftig thyssenkrupp Mitarbeiter hochkomplexe Sondermaschinen und -anlagen für die Fertigung von Fahrzeug-Traktionsbatterien herstellen werden. Das Investitionsvolumen des Werkes beträgt ca. 20 Millionen Euro „Für das Geschäftsfeld Elektromobilität spielt unser Kompetenzzentrum für Batteriefertigungsanlagen in Hohenstein-Ernstthal bereits heute eine entscheidende Rolle“, so Ingo Steinkrüger, CEO von thyssenkrupp System Engineering. „In den nächsten Jahren erwarten wir in diesem Bereich einen Anstieg der Auftragseingänge und einen Zuwachs der Mitarbeitenden. Mit unserem neuen
Brandenburg verstärkt Beratung mit Sechs-Punkte-Plan zu erneuerbaren Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2019 Werbung Wirtschaftsförderung Brandenburg kooperiert mit Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (WK-intern) - Das Land Brandenburg verstärkt das Beratungsangebot zu erneuerbaren Energien. Ziel ist es, die Akzeptanz für die erneuerbaren Energien und insbesondere für die Windenergie zu stärken. Dazu wird bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), die auch die Energieagentur des Landes ist, eine Beratungsstelle eingerichtet. Ansprechpartner ist das Team WFBB Energie. Um den Austausch zwischen Investoren aus dem Bereich der erneuerbaren Energien, den Kommunen sowie deren Bürgerinnen und Bürgern zu moderieren, arbeitet die WFBB künftig mit dem Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE) zusammen. Eine entsprechende Kooperationsvereinbarung haben WFBB und KNE heute unterzeichnet. „Der weitere Ausbau
Energiespeicher in der Metallindustrie Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Technik Veranstaltungen 22. Februar 2019 Werbung Weltleitmessen für Metallurgie und Gießereitechnik und ENERGY STORAGE EUROPE kooperieren Messequartett der Bright World of Metals spricht 78.000 Besucher an Thermische Speicher für die Abwärmenutzung sind im Kommen Kostenfreie Kurzvorträge für metallerzeugende und -verarbeitende Unternehmen (WK-intern) - Energie ist ein wesentlicher Kostenfaktor für Unternehmen, die Metalle erzeugen und bearbeiten. Auf diese Fertigungsprozesse entfällt rund ein Viertel des gesamten industriellen Energieverbrauchs in Deutschland. Für Betriebe aus diesen Industrien ist es essentiell, die Energiekosten zu senken und gleichzeitig die Versorgungssicherheit in der Produktion zu gewährleisten. Elektrische Energiespeicher können dabei zentrale Funktionen übernehmen, denn sie kappen Lastspitzen und erhöhen die elektrische Energiequalität, während thermische Energiespeicher die Abwärmenutzung optimieren. Vor
MobilHybrid – Flexible und mobile Stromtankstelle für Elektromobilität E-Mobilität Mitteilungen Technik 22. Februar 2019 Werbung Die PV4Life GmbH erweitert seinen autarken, umweltfreundlichen und mobilen Batteriespeicher um die Option „Ladesäule“ für Elektromobilität. (WK-intern) - Der MobilHybrid wird dadurch zur weltweit ersten mobilen Stromtankstelle für Elektroautos, Elektrofahrräder, E-Quads und Segways. Vor allem Mieter und Besitzer von elektrisch betriebenen Fahrzeugen oder Fahrrädern stehen vor dem Problem, dass in Mietgaragen kein Stromanschluss vorhanden bzw. dieser nicht erlaubt ist. Der MobilHybrid mit der Option Ladesäule und der mobilen Photovoltaikanlage schafft hier eine einfache, genehmigungsfreie und unkomplizierte Abhilfe um überall elektronische Verbraucher sicher, umweltfreundlich und regenerativ zu betanken. Der „MobilHybrid“ ist ein innovatives Speichersystem, das zum einen autark und in Kombination mit der passenden
Elektromobilität: Bundeswirtschaftsministerium veröffentlicht Förderaufruf zur Batteriezellfertigung Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 22. Februar 2019 Werbung Interessensbekundungen können bis zum 15. März 2019 eingereicht werden (WK-intern) - Die Förderbekanntmachung des Bundeswirtschaftsministeriums zur geplanten Förderung einer Batteriezellproduktion in Deutschland und Europa wird heute im Bundesanzeiger veröffentlicht. Interessierte Unternehmen und Konsortien können Projektideen zum Aufbau einer wettbewerbsfähigen und nachhaltigen Batteriezellproduktion einreichen. Bundesminister Altmaier: „Wir brauchen in Deutschland und Europa eine wettbewerbsfähige, innovative und umweltschonende Batteriezellfertigung. Eigenes Know-how zu diesem Teil der Wertschöpfungskette ist für den künftigen Markterfolg unserer Unternehmen entscheidend. Deshalb werden wir die unternehmerischen Initiativen flankieren.“ Ziel ist die Schaffung eines Verbundes für die Herstellung von Batteriezellen der neuesten Generationen, gemeinsam mit anderen europäischen Staaten. Projektbeschreibungen können bis zum 15. März
RTS Wind AG und Correll Services werden im Offshore-Windpark Formosa High-Voltage-Systeme installieren Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 2019 Werbung RTS + Correll gründen in Taiwan erste Niederlassung außerhalb Europas (WK-intern) - Im Februar 2019 erreicht die RTS Wind AG den nächsten großen Meilenstein. „Wir überschreiten jetzt Europas Grenzen um mit unseren Partnern von Correll Services im Offshore-Windpark Formosa High-Voltage-Systeme zu installieren.“ sagt Ivo Lippe, Vorstand der RTS. Formosa ist ein Offshore-Windpark in der 180 km breiten Formosastraße vor der Küste Chinas. Es ist der erste Offshore-Windpark Taiwans. In der ersten Phase wurden zwei Windkraftanlagen vom Typ Siemens SWT4.0-120 (4-MW-Turbinen) gebaut. Diese sind seit April 2017 in Betrieb. Für dieses Jahr ist eine Erweiterung des Windparks um zwanzig 6-MW-Turbinen von Siemens Gamesa geplant.
Solar-Großhändler Redpoint errichtet eigenes Prüf- und Testlabor für Batteriespeicher E-Mobilität Solarenergie Technik 22. Februar 2019 Werbung Der Fach- und Großhändler Redpoint new energy hat mit der Errichtung eines hauseigenen, herstellerübergreifenden Testcenters für Speicher- und E-Mobilitätslösungen begonnen. (WK-intern) - In der Anlage prüft das Unternehmen unter anderem den Wirkungsgrad, die Be- und Entladeleistung sowie Abschaltvorgänge und Sicherheitssysteme von Batteriespeichern und Wallboxen. Das Testcenter soll seinen Betrieb bereits zur Leitmesse Intersolar Europe im Mai aufnehmen, auf der das Unternehmen auch als Aussteller vertreten ist. Redpoint new energy ist der erste Solar-Großhändler in Deutschland, der ein solches eigenes Prüf- und Testlabor für seine Kunden herstellerunabhängig betreibt. Umfangreiche Testeinrichtung ermöglicht praxisnahe Feldversuche „Unser konkreter Anspruch ist es, Solarteuren und Installateuren nur solche Produkte anzubieten,
PNE AG steigt jetzt auch in Lateinamerika in den Markt für Erneuerbare Energien ein Finanzierungen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Februar 201922. Februar 2019 Werbung PNE AG: Markteintritt für Lateinamerika startet in Panama Umsetzung der strategischen Ausrichtung „Scale up“ Großes Potenzial für Windenergie und Photovoltaik in Lateinamerika Fünf weit entwickelte Projekte in Panama übernommen (WK-intern) - Der international tätige Projektentwickler PNE AG steigt jetzt auch in Lateinamerika in den Markt für Erneuerbare Energien ein. Panama wird das Eingangstor der PNE AG für die Entwicklung des Geschäftes in dieser Region werden. Im Rahmen ihrer „Scale up“ Strategie hat die PNE AG die Erschließung ausländischer Märkte als wichtigen Eckpfeiler ihrer zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung definiert und setzt dies jetzt eindrucksvoll um. Markus Lesser, Vorstandsvorsitzender der PNE AG, kommentiert diese Ausweitung der internationalen Aktivitäten: „In Lateinamerika
AEE veröffentlicht Zahlen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf Länderebene Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie Verbraucherberatung 22. Februar 201922. Februar 2019 Werbung Sachsen-Anhalt und Brandenburg erreichen flächenbereinigt den höchsten Zubau von Photovoltaik-Leistung (WK-intern) - Aktuelle Zahlen zur Entwicklung der Erneuerbaren Energien auf Länderebene sind ab sofort auf dem AEE-Portal Föderal Erneuerbar abrufbar Aktuelle Zahlen in dem Länderportal Föderal Erneuerbar der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zur neu installierten Photovoltaik-Leistung zeigen, dass Bayern auch im sonnenreichen Jahr 2018 den größten absoluten Ausbau von Solarstrom-Leistung verzeichnen konnte. Den zweitgrößten Zubau erreichte Brandenburg. Auch im Verhältnis zur Landesfläche belegt Brandenburg einen Spitzenplatz, höher war der Ausbau pro Quadratkilometer nur in Sachsen-Anhalt. In Deutschland wurden 2018 insgesamt über 2,8 Gigawatt (GW) Solarstromleistung neu installiert. Im Vergleich mit 2017 entspricht das einer
Finanzierung für 50,4 MW Senvion-Windprojekt im Süden Argentiniens gesichert Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 201921. Februar 2019 Werbung Total Eren, KfW IPEX-Bank und FMO schließen Finanzierung für 50,4 MW Windprojekt im Süden Argentiniens ab (WK-intern) - Total Eren, ein führender unabhängiger Stromerzeuger (Independent Power Producer, IPP) im Bereich erneuerbare Energien mit Sitz in Paris, freut sich über den erfolgreichen Abschluss der Finanzierung seines 50,4 MW Windparkprojekts "Malaspina" in Südargentinien. Das 138-Mio.-USD-Projekt wird von der KfW IPEX-Bank und der niederländischen Entwicklungsbank FMO finanziert. Der Windpark "Malaspina" befindet sich in Chubut, einer der fünf Provinzen Patagoniens, an der Atlantikküste und weist eine mittlere Windgeschwindigkeit von über 10 m/ s auf (vergleichbar mit Standorten von Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee). Die Stromabnahme ist durch
Extra-Steuer für Windstrom für Benteler – Asselner Windkraft schließt Werk in Kleinenberg an Windpark an Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Februar 2019 Werbung Im Benteler-Werk in Lichtenau-Kleinenberg werden Module für die Abgasrückführung und Kraftstoffverteilersysteme von Autos jetzt auch mit Strom aus Windkraft hergestellt. (WK-intern) - Bis zu 50 Prozent der benötigten elektrischen Energie stammen künftig aus dem Windpark Asseln. Der Automobilzulieferer verbessert mit dem Projekt auf einen Schlag deutlich seine CO2-Bilanz. Die jährlichen 8 Mio. Kilowattstunden Windstrom entsprechen etwa dem Jahresverbrauch von 2000 Haushalten. Möglich macht es eine Kooperation zwischen BENTELER und der Asselner Windkraft GmbH & Co. KG. Für das Vorzeige-Projekt wurde eigens ein über 10 Kilometer langes Kabelnetz vom Windpark bis nach Kleinenberg gebaut. In der Rekordzeit von gerade mal 4 Monaten schaffte es