Studie: Solare Heim- und Gewerbespeicher vermeiden Netzausbau für E-Autos E-Mobilität Kleinwindanlagen Solarenergie Technik 4. Februar 20194. Februar 2019 Werbung Studie der TU Braunschweig: Kleinwind- und Solarstromanlagen in Kombination mit Batteriespeichern ermöglichen Vollabdeckung mit Ladepunkten im Ortsnetz ohne teuren Netzausbau Verkehrswende erfordert starken Ausbau der Photovoltaik und Mehrfachnutzung von Batteriespeichern Regulatorischer Rückenwind aus der EU Bei einem intelligenten Zusammenwirken von Erneuerbaren Energien und Speichern lassen sich Netzengpässe im Zusammenhang mit der Elektromobilität weitgehend vermeiden: Durch den Einsatz von Solarstromanlagen mit Batteriespeichern können die heutigen Stromverteilnetze in Ortsteilen mit privater Ein- und Zweifamilienhausbebauung mehr als jeden zweiten angeschlossenen Haushalt mit einer eigenen 11 kW-Ladestation für Elektroautos versorgen (bis zu 60 Prozent). Damit verdoppeln dezentral installierte Solarstromspeicher die Ladekapazität gegenüber einem klassischen Niederspannungsverteilnetz. Die Mehrzahl
Innovationspreis für bidirektionales Ladesystem für Elektrofahrzeuge E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 17. Mai 2014 Werbung Neues multifunktionales, bidirektionales Ladesystem für die Elektromobilität ausgezeichnet Von erneuerbaren Energien geladene Elektrofahrzeuge spielen eine bedeutende Rolle für die Weiterentwicklung des Personenverkehrs und die geplante Vollversorgung mit regenerativen Energien. Um das ehrgeizige Ziel von einer Million E-Fahrzeuge im Jahr 2020 zu erreichen, bedarf es technologischer Weiterentwicklungen, die neben der Erweiterung der Speicherkapazitäten auch die Nutzerakzeptanz verbessern. (WK-intern) - Mit seinem multifunktionalen und bidirektionalen Ladegerät im E-Fahrzeug hat das Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik in Kassel (IWES) ein völlig neues, flexibles und komfortables Ladesystem entwickelt, das durch die Mehrfachnutzung der gleichen Komponenten Kosten, Volumen und Gewicht mindert. Diese Idee wurde kürzlich mit dem Innovationspreis