Klärungsbedarf: BDEW zum Netzausbaubeschleunigungsgesetz Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2018 Werbung Das Bundeskabinett hat heute das Netzausbaugesetz (NABEG) verabschiedet. (WK-intern) - Hierzu Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist gut, dass das zentrale Thema Netzausbau mit dem heutigen Kabinettsbeschluss endlich ins parlamentarische Verfahren gehen kann. Der Gesetzentwurf enthält viele wichtige Ansätze, um die Zulassungsverfahren für den notwendigen Netzausbau zu erleichtern. Im Hinblick auf die Einbeziehung von Erneuerbare-Energien- und KWK-Anlagen in den Redispatch besteht aus BDEW-Sicht allerdings noch Klärungsbedarf. Hier brauchen alle Netzebenen die Sicherheit, dass sie in ihrem Verantwortungsbereich auch künftig handlungsfähig bleiben. Außerdem ist eine regulatorische Berücksichtigung der entstehenden Kosten unerlässlich. Die Entscheidung zu Entschädigungszahlungen für Land- und Forstwirte begrüßen wir ausdrücklich. Damit
Genehmigungsverfahren für Stromleitungen: Kabinett stimmt für Gesetz zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2018 Werbung Das Bundeskabinett hat gestern dem Gesetzentwurf zur Beschleunigung des Energieleitungsausbaus (NABEG-Novelle) (PDF, 542KB) zugestimmt. (WK-intern) - Der Entwurf sieht vor, die Genehmigungsverfahren für Stromleitungen möglichst umfassend zu beschleunigen. Bundesminister Peter Altmaier: „Die Stromnetze sind das Rückgrat der Energiewende. Leider hinken wir mit dem Netzausbau immer noch hinterher. Das liegt auch an den langwierigen Genehmigungsverfahren. Mit der Novelle beschleunigen wir die Verfahren, ohne dabei Umweltstandards – zum Beispiel zum Schutz vor elektrischen und magnetischen Feldern – abzusenken. Auch die Öffentlichkeit wird in den Verfahren weiterhin umfassend und frühzeitig eingebunden.“ In dem Gesetzentwurf werden verschiedene Planungsstufen besser miteinander verzahnt, Fristen verschärft, überflüssige Verfahrensschritte gestrichen und vereinfachte Verfahren
Ergebnisse der KWK-Ausschreibungen zum Gebotstermin 3. Dezember 2018 Behörden-Mitteilungen Technik 12. Dezember 2018 Werbung Die Bundesnetzagentur hat heute die Zuschläge der Ausschreibungen für KWK-Anlagen und für innovative KWK-Systeme zum Gebotstermin 3. Dezember 2018 erteilt. (WK-intern) - Es handelt sich um zwei getrennte Verfahren. Ausschreibung für KWK-Anlagen Zu der ausgeschriebenen Menge von 77 Megawatt wurden 17 Gebote mit einem Volumen von 104 Megawatt eingereicht. „Das weiterhin geringe Wettbewerbsniveau hat zu einem leichten Anstieg der Zuschlagswerte geführt“, sagt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Insgesamt erhielten 11 Gebote mit einem Volumen von 78 Megawatt einen Zuschlag. Das letzte zuschlagsfähige Gebot überstieg die Ausschreibungsmenge im zulässigen Rahmen und erhöhte die Zuschlagsmenge geringfügig. Die Gebotswerte der bezuschlagten Gebote reichen von 3,49 ct/kWh bis zu
Projektentwickler juwi-Gruppe wird zur 100%-Tochter der MVV Energie AG Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Im Rahmen der Bilanz-Pressekonferenz der MVV Energie AG zur Vorstellung der MVV-Geschäftszahlen 2017/2018 hat der MVV-Vorstandsvorsitzende Dr. Georg Müller heute angekündigt, dass die MVV ihre Anteile an der juwi AG in den kommenden Wochen auf 100 Prozent erhöhen wird. (WK-intern) - Entsprechend wurde es mit dem derzeitigen Mitgesellschafter Frema GmbH & Co. KG vereinbart. Dr. Müller erläuterte auf der Bilanz-Pressekonferenz der MVV die Beweggründe für diesen Schritt wie folgt: „Die Projektentwicklung erneuerbarer Energien ist nicht nur ein wichtiges strategisches Standbein unserer MVV Gruppe, sondern auch ein Wachstumsbereich im wirtschaftlichen Sinne. Ohne einen forcierten, beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien keine Energiewende, ohne professionelle Projektentwicklung
Vestas gewinnt 252 MW-Auktion in Indien Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Vestas erhält mit 252 MW EPC-Projekt den bislang größten Auftrag in Indien aus einer Auktion (WK-intern) - Vestas nutzt die Erfahrung aus über 4 GW an schlüsselfertigen Projekten auf der ganzen Welt und hat einen Auftrag für ein 252 MW großes EPC-Projekt (Engineering, Procurement and Construction) in Indien erhalten. Der Auftrag ist der bisher größte Auftrag von Vestas in Indien, der von Vivid Solaire Energy Pvt. Ltd., eine Tochtergesellschaft von Engie, und wurde im Rahmen der von SECI organisierten Windauktionen auf nationaler Ebene ausgezeichnet. Vestas receives largest order to date in India with 252 MW EPC project from auction Leveraging Vestas’ experience from more
BayWa r.e. verkauft französischen 41 MWp Solarpark Lacs Médocains an Sonnedix und Allianz Global Investors Mitteilungen Solarenergie 12. Dezember 2018 Werbung Der Solarpark in der französischen Gemeinde Hourtin, etwa 50 km nordwestlich von Bordeaux, besteht aus vier Teilbereichen, die an zwei Käufer verkauft wurden. (WK-intern) - Drei Teilabschnitte mit einer Kapazität von 31,8 MWp wurden an den unabhängigen Stromerzeuger Sonnedix veräußert. Der vierte Teil wurde an den Allianz Renewable Energy Fund II (AREFII), einen geschlossenen Fonds der Allianz Global Investors verkauft. Mit einer Gesamtkapazität von rund 41,2 MWp versorgt der Solarpark mehr als 20.000 Haushalte mit grünem Strom. BayWa r.e. hat Lacs Médocains im November 2017 fertiggestellt und wird weiterhin die Betriebsführung des Solarparks übernehmen. "Wir freuen uns über den Verkauf des Solarparks Lacs Médocains
Die AIRWIN GmbH blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2018 zurück Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 12. Dezember 2018 Werbung AIRWIN GmbH weiter auf Erfolgsspur (WK-intern) - Wachsendes Portfolio in 2018 und positive Tendenz für 2019 Zuletzt wurden drei weitere Windparks jeweils in Rheinland-Pfalz mit insgesamt 23 Windenergienanlagen und insgesamt 70 MW in die Betriebsführung übernommen. Ab dem 1. Januar 2019 betreut das Unternehmen im Rahmen der Betriebsführung und im Bereich des Portfoliomanagements insgesamt 145 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 380 MW. Mit der Betreuung von drei weiteren Windparks übernimmt die AIRWIN GmbH hier die Betriebsführung für weitere 23 weitere Windenergieanlagen vom Typ Enercon E-115, Enercon E-101, Vestas V-112 und Vestas V-126. „Wir freuen uns sehr über die neuen Aufträge“, erklärt AIRWIN Geschäftsführer
GWEC fordert von taiwanischer Regierung Arbeitsplätze und Investitionen zu schützen Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung GWEC calls on Taiwan government to rethink proposed changes to Feed in Tariffs to protect its leadership position in offshore wind, investment in the sector and jobs Taiwan has created a strong leadership position in Asia’s Offshore Wind sector The Offshore Wind Industry could bring some NT$880bn of inward investment into Taiwan by 2025 and create some 20,000 jobs Proposed reduction in FiT of 12.7% and unexpected changes to FiT structure put offshore wind target of 5.5GW at risk and undermine investment climate for Taiwan’s economy Government must seek consensus on changes to FiT levels and rethink damaging and unexpected changes to contract structures (WK-intern)
Höherer Energieertrag aus Windparks – Start von „CompactWind II“ Forschungs-Mitteilungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Wissenschaftler wollen Strömungsverhältnisse in Windparks optimieren (WK-intern) - Am 7. Dezember trafen sich die Partner aus dem Forschungsprojekt „CompactWind II“, an dem auch die eno energy systems GmbH beteiligt ist, zum Auftakt in Hamburg. Das Verbundvorhaben wird in den nächsten drei Jahren vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit insgesamt 1,4 Millionen Euro gefördert. Ziel ist, durch neue Regelungskonzepte die so genannten Nachlaufeffekte in Windparks zu verringern und so mehr Leistung zu gewinnen. Unter Leitung der eno energy sind die Universität Oldenburg mit dem Zentrum für Windenergieforschung (ForWind), der Lehrstuhl für Windenergie der Technischen Universität München (TUM) und die fos4X GmbH, München,
Seaway Offshore Cables und Subsea sind von Ørsted beauftragt den ersten US-Offshore-Windpark zu verkabeln Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Meilenstein Küstenwindprojekt für Offshore-Kabel von Seaway (WK-intern) - Seaway Offshore Cables (SOC) hat zusammen mit Subsea 7 das erste US-amerikanische Windprojekt von Ørsted Wind Power North America LLC erhalten, das das Projekt für Dominion Energy errichtet. Dieser schlüsselfertige Vertrag über die Lieferung und Installation von Kabeln für das Coastal Virginia Offshore Wind (CVOW) -Projekt markiert den anhaltenden Erfolg einer globalen Strategie für erneuerbare Energien für Subsea 7 in den USA. Milestone Coastal Wind Project for Seaway Offshore Cables Seaway Offshore Cables (SOC), in combination with Subsea 7, has been awarded its first US offshore wind project by Ørsted Wind Power North America LLC who
Senvion unterzeichnet Verträge für Windparks in Belgien, Frankreich und Portugal Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 12. Dezember 2018 Werbung Senvion unterzeichnet 48 MW-Aufträge für 3.XM-Serie in europäischen Kernmärkten (WK-intern) - Hamburg/Courbevoie: Senvion hat im vierten Quartal 2018 mehrere Verträge für modulare Turbinen der 3.XM-Serie mit einer Gesamtleistung von 47.5 Megawatt (MW) in Belgien, Frankreich und Portugal unterzeichnet. Zu den Verträgen, die Senvion in Belgien abschließen konnte, gehören unter anderem Vereinbarungen mit EDF Luminus für den Windpark Sint Gillis Waas und mit Eoly für den Windpark Rebaix. Die Aufträge für die belgischen Windparks umfassen insgesamt vier Windturbinen der Typen 3.4M104 und 3.4M114. Installation und Inbetriebnahme sind für den Sommer 2019 vorgesehen. In Frankreich und Portugal hat Senvion Verträge mit zwei Neukunden unterzeichnet, der
Vestas baut Marktführerschaft mit fünftem EPC-Projekt in Jordanien aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 11. Dezember 2018 Werbung Vestas extends market leadership with fifth EPC project in Jordan (WK-intern) - Vestas has signed an engineering, procurement and construction (EPC) contract for the 52 MW Abour wind park in Tafileh, Jordan. The order is placed by Abour Energy Company PSC, the Jordanian SPV owned by Saudi Arabia’s Xenel Industries and Dubai based Amea Power Limited, and includes the supply, transport, installation and commissioning of 15 V136-3.45 MW turbines. Underlining Vestas’ extensive local experience and proven ability to deliver site-specific solutions, the project marks Vestas’ fifth EPC contract in Jordan in the past five years, totalling 355 MW of installed or under construction