DAV Bergbus startet mit erweitertem Angebot in die Sommersaison Aktuelles Ökologie Verbraucherberatung 9. Juni 2021 Werbung Zum Wandern, Klettern oder Mountainbiken reisen die meisten Menschen mit dem Auto in die Berge. (WK-intern) - Neue Bergbus-Linien der Sektionen München und Oberland steuern zusätzliche Ziele in den bayerischen Alpen an. Die bayerischen Berge sind für viele ein attraktives Ausflugsziel. Und die meisten Bergsportler*innen reisen mit dem Auto an. Das bringt die Infrastruktur vielerorts an die Belastungsgrenze: Staus und volle Parkplätze mindern nicht nur den Spaß an der Bergtour, sie belasten auch die Bevölkerung in den Zielregionen. Die DAV Bergbusse sollen hier zur Entlastung beitragen. Mit bergsport-tauglichen Fahrplänen, neuen Bergbuslinien der Sektionen München und Oberland und passenden Tourenvorschlägen können Bergbegeisterte klimafreundlich und
Am 18. Mai dürfen die Alpenvereinshütten in Bayern endlich in die Sommersaison starten Mitteilungen News allgemein Verbraucherberatung 14. Mai 2020 Werbung Es ist soweit: (WK-intern) - Drei Tage früher, nämlich am 15. Mai, öffnen die Hütten in Österreich wieder ihre Türen. Was Gäste nun beim Hüttenbesuch beachten müssen und wie die weiteren Zeitpläne aussehen, erfahren Sie hier: Hüttenöffnung in Bayern Hüttenöffnung in Österreich Diese Hütten starten jetzt in die Saison Herzliche Grüße Ihr Team der DAV-Öffentlichkeitsarbeit PS: Unter alpenverein.de/bergsport-corona finden Sie ab heute alle wichtigen Informationen rund um den Bergsport in Coronazeiten, zum Beispiel unseren wöchentlichen Bergbericht oder Tipps zur Risikominimierung auf Tour. PM: Deutscher Alpenverein e.V. Pesssefoto: DAV / Wolfgang Ehn
Bergsport-Mountainbike-Symposium: Den Nerv der Zeit getroffen Ökologie Veranstaltungen 17. Dezember 2018 Werbung Der Saal im Zentrum für Umwelt und Kultur (ZUK) im oberbayerischen Benediktbeuern war bis auf den letzten Platz gefüllt: (WK-intern) - Auf Einladung des Deutschen Alpenvereins trafen sich am vergangenen Wochenende über 200 Sportlerinnen und Sportler, Expertinnen, Touristiker, Politiker und Interessierte, um über ein Thema zu sprechen, das derzeit in der Öffentlichkeit sehr kontrovers diskutiert wird: Mountainbike. Wie ausgeprägt ist der Konflikt zwischen Mountainbikern und Wanderern tatsächlich? Welche Probleme gibt es zwischen den Aktiven und den Grundstücksbesitzern und Wegehaltern? Und wie ist ein natur- und sozialverträglicher MTB-Sport in Zukunft möglich? "Diesen Fragen haben wir uns in Benediktbeuern gestellt", sagte Hanspeter Mair, der für
Hitzesommer in den Alpen – Auswirkungen auf Berge, Menschen und Hütten Mitteilungen Ökologie 29. August 2018 Werbung Die anhaltende und sehr heiße Schönwetterperiode hat diesen Sommer besonders viele Menschen ins Gebirge gebracht, Wasserknappheit auf Alpenvereinshütten verursacht und zu einer prägenden Veränderung der Bergwelt beigetragen. (WK-intern) - Besucher-Boom auf Alpenvereinshütten Der Hitzesommer 2018 hat den meisten Hütten des Deutschen Alpenvereins eine steigende Besucherzahl beschert. Sowohl die Zahl der Tagesgäste als auch die der Übernachtungen ist deutlich angestiegen. Auf die gesamte Saison gesehen handelt es sich um eine normale Steigerung von 5 bis 10 Prozent, denn nach einem Boom zu Beginn der Hüttensaison im Mai gab es im Juni wettertechnisch noch einmal einen Dämpfer. Der weitere Verlauf des Sommers führte dann aber
Klimaschutz in den Alpen: So kann es vorwärts gehen Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 30. April 2016 Werbung DAV-Klimaschutzsymposium in Garmisch-Partenkirchen (WK-intern) - Am 29. April trafen sich rund 150 Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Verbänden in Garmisch-Partenkirchen, um über die Zukunft des Klimaschutzes in den Alpen zu debattieren. Im Mittelpunkt des DAV-Klimaschutzsymposiums standen die Themen Tourismus, Bergsport, Mobilität und Umweltbildung. Veranstalter war der Deutsche Alpenverein, der das Treffen im Rahmen seines vom Bayerischen Umweltministerium geförderten Projektes „Klimafreundlicher Bergsport“ organisiert hat. Seid kreativ! Einig waren sich die Expertinnen und Experten, dass der Klimawandel viele Probleme für die ökonomische, ökologische und soziale Entwicklung in den Alpen mit sich bringt, und dass der menschengemachte Anteil am Klimawandel so weit wie möglich zu
Klimawandel im Alpenraum: DAV fordert Umdenken Ökologie 10. Dezember 2015 Werbung Internationaler Tag der Berge am 11. Dezember (WK-intern) - Auch wenn zum Abschluss der laufenden Pariser Klimakonferenz ein globales Übereinkommen zum Klimaschutz verabschiedet werden sollte – der Klimawandel kann allenfalls abgemildert, aber nicht mehr aufgehalten werden. Besonders davon betroffen sind die Alpen. Dort schreitet die Veränderung des Klimas doppelt so schnell voran wie im globalen Mittel. Folgen sind die Zunahme extremer Wetterereignisse, das Schwinden von Gletschern, das Auftauen von Permafrostbereichen und der Mangel an Schnee. Die Rahmenbedingungen für Mensch, Natur und Wirtschaft werden dadurch massiv verändert. Zum internationalen Tag der Berge fordert der Deutsche Alpenverein ein Umdenken. „Wir brauchen neue Ideen im Tourismus“,