Neuausrichtung von ABB zum Technologieführer für digitale Industrien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 17. Dezember 2018 Werbung Fundamentale Massnahmen zur Fokussierung und Vereinfachung des Geschäfts sowie zur Stärkung der Technologieführerschaft in digitalen Industrien (WK-intern) - Fokussierung des Portfolios auf digitale Industrien durch Verkauf von Stromnetze Verkauf von Stromnetze an Hitachi erweitert bestehende Partnerschaft und stärkt Stromnetze als weltweit führendes Infrastrukturunternehmen durch verbesserten Zugang zu Märkten und Finanzierung Unternehmenswert von 11 Milliarden US-Dollar für 100 Prozent von Stromnetze, entspricht einem EV/ operativen EBITA-Multiple von 11,2x[1] Realisierung des durch die Transformation von Stromnetze geschaffenen Wertes, Verdopplung der operativen EBITA-Marge seit 2014[2] ABB behält vorerst 19,9 Prozent der Anteile am herausgelösten Stromnetze-Geschäft, um Übergang sicherzustellen. ABB kann vereinbarte Ausstiegsoption für diese 19,9 Prozent
Windpark-Projektierer Energiequelle eröffnet 13. Standort in Rostock Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Dezember 2018 Werbung Energiequelle GmbH weiht neues Büro in Rostock ein (WK-intern) - Das Brandenburger Unternehmen, das seit 1997 Anlagen im Bereich der Erneuerbaren plant und betreibt, eröffnet einen neuen Standort in Mecklenburg-Vorpommern (MV). Die Energiequelle GmbH wächst. Nach der Übernahme der Projekte und Fachleute Matthias Heinicke und Martin Weiße von M & M Erneuerbare Energien GbR, setzt das Unternehmen den Markteinstieg in MV zielgerichtet fort. Dazu fand letzte Woche Donnerstag eine große Eröffnungsfeier im neuen Rostocker Büro statt, zu der mehr als 45 Teilnehmer erschienen sind. Zu Gast waren unter anderem Vertreter des Ministeriums für Energie, des Landrates, der Staatskanzlei MV, des Bundesverbands Windenergie, des
Weltklimakonferenz endet mit tragfähigen Kompromissen Ökologie Veranstaltungen 17. Dezember 2018 Werbung Stefan Kapferer zur Weltklimakonferenz in Kattowitz (WK-intern) - Zum Abschluss der Weltklimakonferenz in Kattowitz erklärt Stefan Kapferer, Vorsitzender der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Es ist bemerkenswert, dass trotz der zahlreichen und zum Teil heftigen Widerstände einiger Staaten tragfähige Kompromisse erreicht wurden. Besonders wichtg ist, dass es künftig gemeinsame Regeln zur Messung und Berichterstattung von Klimaschutz und Treibhausgas-Emissionen geben wird. Das schafft die notwendige Transparenz und Vergleichbarkeit der Klimaschutzpolitik in den einzelnen Ländern. Wir dürfen auch in Deutschland in punkto Klimaschutz nicht nachlassen. Klare und ambitionierte nationale Zielvorgaben sind wichtig. Aber die Glaubwürdigkeit leidet, wenn man in steter Regelmäßigkeit eingestehen muss, die selbstgesteckten Ziele verfehlt zu haben –