Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz: Bundesverband EE fordert konsequente Umsetzung der Wärmewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Fotogalerien Geothermie Ökologie Verbraucherberatung 23. Februar 2021 Werbung Konsequente Umsetzung der Wärmewende zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar (WK-intern) - Erneuerbare Technologien stehen in großer Vielfalt zur Verfügung Erneuerbare Energien im Wärmesektor haben sich entgegen des gesamtwirtschaftlichen Trends während der Corona-Pandemie als verlässlicher Stabilisator erwiesen. Trotzdem gibt es im Gebäudebereich weiterhin noch einen großen Nachholbedarf in Sachen Klimaschutz. Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) betont in diesem Zuge abermals die Bedeutung der Wärmewende und fordert deren konsequente Umsetzung zur Erreichung der Klimaschutzziele. „Der Gebäudesektor ist für etwa ein Drittel der nationalen Treibhausgasemissionen verantwortlich. Deshalb braucht es hier eine neue Priorität. Auch wenn Neubauten inzwischen häufig einen guten Energiestandard haben, kommt die energetische
Bioenergie übernimmt bei grüner Wärmeversorgung eine tragende Rolle Bioenergie Erneuerbare & Ökologie 28. Dezember 2018 Werbung Grüne Gemütlichkeit: Heizen mit Erneuerbaren Energien (WK-intern) - Der Anteil Erneuerbarer Energien am Wärmemix in Deutschland ist noch sehr gering, obwohl es bereits bewährte Optionen gibt. Fast die Hälfte des deutschen Endenergieverbrauchs für Wärme wird durch den Einsatz von Erdgas zur Verfügung gestellt. Öl und Kohle tragen 23 Prozent dazu bei, während die Erneuerbaren Energien 11,5 Prozent ausmachen. Vor allem die Bioenergie übernimmt bei grüner Wärmeversorgung eine tragende Rolle. Gemessen am gesamten Endenergieverbrauch der Sektoren Strom, Wärme und Verkehr haben Wärme und Kälte einen Anteil von 49,6 Prozent (ohne Strom). Um die Treibhausgasemissionen langfristig zu senken, muss neben verstärkter Energieeffizienz die erneuerbare Wärme