Niederländische Boskalis kauft Offshore-Kabelinstallationsparte von Bohlen & Doyen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Boskalis strengthens its offshore cable installation position through German acquisition (WK-intern) - Royal Boskalis Westminster N.V. (Boskalis) has reached an agreement with SPIE for the acquisition of the offshore cable installation activities and assets of Bohlen Doyen GmbH (BoDo). BoDo’s offshore cable laying business operations comprise of grid to grid and offshore substation to shore connections, which includes the installation of (nearshore) offshore cables and the connection of offshore wind farms to substations. BoDo, based near Wilhelmshaven, has a long-established position in the German offshore cable installation market. Its offshore activities generate an annual turnover of EUR 20-30 million. The agreed transaction does
Mercedes-Benz Cars und Statkraft leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Mercedes-Benz Cars geht gemeinsam mit Statkraft den ersten Schritt auf dem Weg zur Umsetzung einer CO2-neutralen Energieversorgung der deutschen Werke. (WK-intern) - Dies ist ein weiterer Baustein der Produktionsstrategie von Mercedes-Benz Cars - digital, flexible, green. Der Stromabnahmevertrag ermöglicht Mercedes-Benz Cars den direkten Bezug von Strom aus Windkraftanlagen in Deutschland, deren Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 2020 ausläuft. Damit sichert Mercedes-Benz Cars den wirtschaftlichen Betrieb von Bestandsanlagen, die so weiterhin ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland leisten können. Der Stromabnahmevertrag ist damit ein wichtiger Beitrag zur deutschen Energiewende. Der norwegische Energieversorger Statkraft liefert den regenerativ erzeugten Strom aus insgesamt sechs Bürgerwindparks.
Windpark Waldwisse: Statkraft und BOREAS vereinbaren zwei Stromabnahmeverträge Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 201828. Dezember 2018 Werbung Statkraft, der europäische Marktführer im Bereich Direktvermarktung, und BOREAS, der führender Entwickler und Betreiber von Wind- und Photovoltaikprojekten, haben zwei Stromabnahme-verträge vereinbart. (WK-intern) - Statkraft wird Strom und Kapazitätszertifikate aus den Windprojekten Waldwisse und Launstroff mit einer installierten Leistung von jeweils 10 MW erwerben. Die Verträge haben eine Laufzeit von jeweils drei Jahren. "Der Übergang von der festen Einspeisevergütung zur Direktvermarktung ist in Frankreich bereits weit fortgeschritten", erklärt Laurent Talbot, Head of Sales & New Products France bei Statkraft. "Unserer Erfahrung nach sind in diesem Zusammenhang für die Entwickler vor allem die finanzielle Stärke der Direktvermarktungsanbieter und ihre Fähigkeit, die Portfolien entsprechend zu
Energieeffizienz in der Wirtschaft – Neue Förderrichtlinie startet am 01.01.2019 Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 27. Dezember 2018 Werbung Mit der Energiewende hat Deutschland eine umfassende und tiefgreifende Transformation seiner Energieversorgung und Energienutzung eingeleitet. (WK-intern) - Dabei hat sich die Bundesregierung das Ziel gesetzt, den Primärenergieverbrauch gegenüber 2008 bis 2050 um 50% zu senken. Neben dem Ausbau neuer Erzeugungskapazitäten für Strom auf Basis erneuerbarer Energien steht die Senkung des Energieverbrauchs durch die Steigerung der Energieeffizienz im Fokus der Energiewende. Um Unternehmen Investitionen in energieeffiziente Prozesse zu erleichtern, hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie die Förderprogramme in diesem Bereich neu ausgerichtet. Anstatt wie bisher die Fördergegenstände auf verschiedene Programme mit unterschiedlichen Voraussetzungen aufzuteilen, startet am 1. Januar 2019 ein einfacheres Modell: das
Vestas erhält einen 22-MW-Auftrag für 4 MW Turbinenkomponenten in den USA Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2018 Werbung Vestas receives 22 MW order of 60 percent PTC qualifying turbine components in USA (WK-intern) - Vestas has received a 22 MW order of 4 MW platform compatible turbine components that qualify for the 60 percent PTC value from an undisclosed customer. These components will enable future wind energy projects that complete construction by the end of 2022. The long-term PTC phasedown terms set in the PATH act, passed by Congress in 2015, made the wind industry the first energy industry to agree to permanent tax reform and have resulted billions of dollars in wind energy investment in the U.S., including expansions in
Vestas sichert sich den bislang größten Repowering-Auftrag über 359 MW für drei Windparks in Texas Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Dezember 2018 Werbung Vestas hat einen Repower-Auftrag in Höhe von 359 MW erhalten, um ein Portfolio von drei Projekten in Texas von Phoenix Wind Repower, LLC zu erneuern. (WK-intern) - Es handelt sich um eine Portfolioinvestition eines Fonds, der von der Infrastruktur- und Stromstrategie der Ares Management Corporation, einem führenden globalen Vermögensverwalter, verwaltet wird. Die Bestellung ist die bisher größte Repowering-Bestellung von Vestas. Vestas secures largest repowering order to date with 359 MW multi-brand repowering order from Phoenix Wind Repower, LLC. Vestas has received a 359 MW order to repower a portfolio of three projects in Texas from Phoenix Wind Repower, LLC, which is a portfolio investment
Solarunternehmen Midsummer erhält Großauftrag von US-amerikanischen Solarmodulhersteller Solarenergie Technik 27. Dezember 2018 Werbung Solar energy company Midsummer receives major order American leader in flexible, light weight solar panels buys production equipment (WK-intern) - Solar energy technology leader Midsummer, one of the world's leading developers and suppliers of advanced solar energy solutions, has received an order from US solar panel manufacturer Sunflare worth over 7 MUSD for production equipment of thin film solar cells. The production equipment shall be delivered next year to a new factory in China. Swedish solar energy company Midsummer has received an order from Sunflare for equipment for the production of thin film solar cells worth over 7 MUSD. The production equipment will be
Hitze, Dürre, Solarstromrekord – 2018 wird Klimawandel greifbar Solarenergie Technik 27. Dezember 2018 Werbung 2018 verzeichnet Solarstrom-Rekordernte: (WK-intern) - Hohe Sonnenscheindauer beschert Betreibern der mehr als 1,7 Mio. Solarstromanlagen 18 Prozent mehr Ertrag als im Vorjahr Photovoltaik-Zubauziel der Bundesregierung erstmals seit 2013 wieder erreicht Klimaziele erfordern Vervielfachung des Solarenergie-Ausbaus Das Jahr 2018 steht für Hitze im Sommer, Dürre von April bis Dezember – und für einen neuen Solarstromrekord: Erstmals wurden in Deutschland innerhalb eines Jahres mehr als 46 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom erzeugt. Das ist ein Zuwachs von 18 Prozent gegenüber 2017. Damit deckt die Photovoltaik acht Prozent des Bruttostromverbrauchs. „Gerade in den heißen Sommermonaten, als viele konventionelle Kraftwerke wegen steigender Temperaturen von Flussgewässern ihre Leistung drosseln mussten, trug
„Together. Now & Tomorrow.“: Liebherr auf der Bauma 2019 Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 22. Dezember 2018 Werbung Auf der Bauma 2019 bietet Liebherr vom 8. bis 14. April 2019 Besuchern einzigartige Möglichkeiten Innovative Liebherr-Baumaschinen im Außengelände auf dem Stand 809-813 Liebherr-Komponenten in Halle A4, Stand 326 Liebherr-Anbauwerkzeuge in Halle B5, Stand 439 Technologische Highlights von heute – Innovationen von morgen (WK-intern) - die neuesten Entwicklungen aus den Bereichen Baumaschinen, Materialumschlag, Mining und Komponenten hautnah zu erleben. Auf dem etwa 14.000 m² großen Außenstand (809-813) und dem Hallenstand in A4, Nr. 326 erwarten Besucher zahlreiche technische Innovationen und praxisnahe Neuheiten. Im Jahr 2019 wird Liebherr im Rahmen der Bauma Neu- und Weiterentwicklungen des gesamten Bereichs Baumaschinen, Materialumschlag und Mining wie auch der Komponenten präsentieren. Die Firmengruppe
Kreisel CHIMERO schafft die Infrastrukturkosten für Schnelladen ab E-Mobilität Solarenergie Videos Windenergie 22. Dezember 2018 Werbung Mit dem innovativen Multitalent CHIMERO löst Kreisel alle Herausforderungen einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur auf einen Schlag. (WK-intern) - Es war nur eine Frage der Zeit, bis sich das junge Mühlviertler Hi-Tech Unternehmen Kreisel Electric, das mit seinen innovativen Produkten und Lösungen konsequent seine Vision einer elektrischen Zukunft umsetzt, auch die schleppend voranschreitende Realisierung flächendeckender Schnelllade-Infrastruktur revolutioniert. Nun ist es soweit und die drei Kreisel Brüder heben den Kreisel CHIMERO aus der Taufe. „Einer der wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche Umsetzung der Energiewende ist die möglichst zeitnahe Marktdurchdringung der Elektromobilität. Die Voraussetzung dafür ist Infrastruktur, insbesondere das schnelle Laden von E-Fahrzeugen. Eines der großen Hemmnisse
Vattenfall erhält die Genehmigung zum Abbau vom AKW Brunsbüttel an der Elbe Behörden-Mitteilungen Ökologie 22. Dezember 2018 Werbung Minister Albrecht überreicht Genehmigungsbescheid für Stilllegung und Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (WK-intern) - KIEL. Ein Meilenstein auf dem Weg zur Vollendung des Atomausstiegs in Schleswig-Holstein: Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht überreichte heute (21. Dezember) die Genehmigung zur Stilllegung und zum Abbau des Kernkraftwerks Brunsbüttel (KKB) im Kieler Landeshaus dem Vattenfall-Generalbevollmächtigten für Hamburg und Norddeutschland, Pieter Wasmuth. "Auf diesen Moment haben viele Menschen seit Jahren gewartet. Der Atomausstieg wird nun auch in Schleswig-Holstein für jedermann sichtbar. Das Kernkraftwerk Brunsbüttel wird endlich abgebaut", sagte Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht. "Mit der jetzt erteilten Genehmigung geht das Kraftwerk vom Nachbetrieb in die Stilllegung über. Dies ist ein wichtiger
Offshoreunternehmen EMS Maritime aus Emden wird Betreiber des neuen Heliports im Eemshaven Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Dezember 2018 Werbung EMO wird der Betreiber des neu angelegten Heliports im Groninger Eemshaven. (WK-intern) - Bereits am 18.12.2018 erfolgte die Unterzeichnung der Verträge für den langjährigen Betrieb. Groningen Seaports bleibt der Eigentümer der angelegten Infrastruktur, die für eine einwandfreie Funktion des Heliports erforderlich ist. EMO wird diesen Heliport betreiben und, abhängig von den Entwicklungen am Markt, noch ein paar kleinere Gebäude auf dem Gelände errichten. Die offizielle Eröffnung wird voraussichtlich im nächsten Sommer stattfinden. Infrastruktur Die angelegte Infrastruktur - darunter ein Start- und Landeplatz - befindet sich im nordwestlichen Teil des Eemshaven, in Nähe der Fährverbindung nach Borkum. Das gesamte Gelände erstreckt sich über eine Fläche von etwa