Solarcity-Studie: Berlin kann sich zu 25 % durch Photovoltaik-Strom selbst versorgen Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie 16. Oktober 2018 Werbung Solarpotenzial der Stadt Berlin: Studie der HTW Berlin hat geeignete Photovoltaik-Flächen ermittelt und Schwierigkeiten identifiziert Der Analyse zufolge wird die Stadt ihre Energie- und Klimaschutzziele nicht einhalten können, wenn die Politik den Photovoltaik-Ausbau nicht stärker lenkt Solarstrom soll langfristig einen Anteil von 25 Prozent der Berliner Stromversorgung decken. Wissenschaftler_innen der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) zeigen erstmals in einer neuen Solarpotenzialstudie, welche Gebäude sich für Solarenergie-Anlagen eignen und mit welchen Einschränkungen gerechnet werden muss. Ihr Fazit: Der solare Klimaschutz wird nur gelingen, wenn die Politik langfristig auch ordnungspolitische Maßnahmen umsetzt. Das Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 sieht die Entwicklung des Masterplans