8.2 Consulting und ON-TRA starten Online Training für EuP und EFK Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks 3. August 2018 Werbung Prüfungen im Bereich On- und Offshore Wind, Netzintegration und BHKWs (WK-intern) - Eine jährliche Sicherheitsunterweisung ist verpflichtend, sobald Arbeiten in der Nähe elektrischer Systeme bzw. in einer elektrischen Betriebsstätte durchgeführt werden. Hierbei ist jede betroffene Arbeitskraft entsprechend zu unterweisen. Die 8.2 Consulting AG hat in Kooperation mit ON-TRA Online Training die branchenunabhängige Online-Schulung „Sicherheit bei Arbeiten an elektrischen Anlagen“ entwickelt. Es werden sowohl der theoretische Teil der Schulung zur elektrotechnisch unterwiesenen Person (EuP) als auch die theoretischen Inhalte der jährlichen Sicherheitsunterweisung für Arbeiten an oder in der Nähe von elektrischen Systemen durch den Arbeitgeber abgedeckt. Somit dient der Online-Kurs auch Elektrofachkräften (EFK) und bedient
Kernkraftwerk Isar 2: Kurzzeitige Abschaltung wegen Reparatur an der Turbinenanlage Mitteilungen 3. August 2018 Werbung Das Kernkraftwerk Isar 2 wird am Freitag, 3. August 2018, kurzzeitig abgeschaltet. (WK-intern) - Eine Entwässerungsarmatur im Bereich der konventionellen Turbinenanlage muss instandgesetzt werden. Aus arbeitssicherheitstechnischen Gründen können diese Arbeiten nur im drucklosen Zustand der Anlage durchgeführt werden. Die Anlage wird am frühen Morgen des 3. August vom Netz getrennt. In diesem Zusammenhang wird es zu einem geringen Austritt von reinem Wasserdampf über die konventionelle Dampfregelstation in die Kraftwerksumgebung kommen. Es ist vorgesehen, die Anlage am Freitagabend wieder mit dem Netz zu verbinden. Das Kernkraftwerk Isar 2 hat eine elektrische Leistung von 1.485 MW brutto und beschäftigt rund 300 Personen. Entsprechend der 13. Novelle
AGEB veröffentlicht Energieverbrauch in Deutschland Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 2. August 2018 Werbung Daten für das 1. Halbjahr 2018 mit vorläufigen Daten ist jetzt abrufbar. (WK-intern) - Der Bericht knüpft mit ausführlichen Informationen an die Pressemitteilung der AGEB vom 31. Juli 2018 zur Entwicklung des Energieverbrauchs in den ersten sechs Monaten des Jahres 2018 an. Er liefert eine aktuelle, verlässliche und umfängliche Zusammenstellung aller wichtigen Informationen. Hier gehts zum Bericht. PM: AG Energiebilanzen e.V. PB: AG Energiebilanzen e.V.
Deutschlands Photovoltaik-Anlagen produzierten im Juli 2018 6,7 Terawattstunden Solarstrom Forschungs-Mitteilungen Solarenergie 2. August 2018 Werbung Hohe Solarstromproduktion sorgt für stabile Versorgung (WK-intern) - Die in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen produzierten im Juli 2018 6,7 Terawattstunden Solarstrom und stellten damit einen neuen Allzeitrekord auf. Das berichten Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solar Energiesysteme ISE. Mit einem Anteil von 15,1 Prozent an der Stromerzeugung lag im Juli die Photovoltaik vor der Kernkraft (13,8 Prozent). Da Kern- und Kohlekraftwerke aktuell ihre Leistung drosseln, um die Erhöhung der Wassertemperatur durch das eingeleitete Kühlwasser zu begrenzen, erfüllt die Photovoltaik eine wichtige netzstabilisierende Funktion. »Solaranlagen brauchen keine Kühlung, die derzeitige Hitzewelle macht ihnen nichts aus. Damit sind sie zu einer unverzichtbaren Stromquelle geworden, ohne die unser Netz
Vestas hat einen Auftrag über 184 MW aus Minnesota erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. August 2018 Werbung Vestas erhält Auftrag von 184 MW von Xcel Energy Inc. (WK-intern) - Vestas hat für das 200 MW Blazing Star Windprojekt in Minnesota einen Auftrag über 184 MW von V120-2.2 MW Turbinen erhalten, die in der 2.0 Betriebsart von Xcel Energy Inc., einem nationalen Marktführer im Bereich Windenergie, geliefert werden. Die gesamte Projektgröße umfasst zuvor erworbene 2-MW-Vestas PTC-Komponenten. Das Blazing Star Windprojekt ist Teil der von Xcel Energy vorgeschlagenen Multi-State-Wind-Erweiterung, um 3.680 MW an neuer Windgeneration zu seinem System hinzuzufügen, über 12 Projekte in sieben Staaten in seinem gesamten Territorium. Diese Erweiterung wird die Windkapazität von Xcel Energy bis Ende 2021 auf mehr
Global Wind Power obsiegt im Rechtsstreit mit Fuhrländer-Insolvenzverwalter Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. August 2018 Werbung PASCHEN hat in dem vor dem Landgericht Köln für den indischen Windkraftanlagenhersteller Global Wind Power Limited (GWPL) geführten Verfahren die Aufhebung eines im letzten Jahr zugunsten des Insolvenzverwalters der Fuhrländer AG, Prof. Dr. Dr. Thomas B. Schmidt, erlassenen Versäumnisurteils erreicht. (WK-intern) - Das Landgericht hatte der zur Reliance-Gruppe gehörenden indischen Gesellschaft, die von ihrer Verurteilung zur Zahlung von 50 Millionen Euro erst aus der Presse erfahren hatte, zunächst Wiedereinsetzung gewährt und wies die Klage des Insolvenzverwalters nun endgültig ab. RA Lutz Paschen, der gemeinsam mit seiner Kollegin Carolin Jünemann den Prozess für GWPL geführt hatte, erläuterte, dass der Verwalter zwar noch die
Volumen am Strommarkt steigt wieder, Volumen in den Erdgas- und Emissionsmärkten mit deutlichem Wachstum Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 2. August 2018 Werbung Halbjahresrückblick: EEX Group führt Wachstumskurs fort (WK-intern) - Die EEX Group hat im ersten Halbjahr 2018 die Handelsvolumina in ihren größten Märkten deutlich gesteigert und damit ihren Wachstumskurs fortgesetzt. Am Strommarkt, der im vergangenen Jahr von starker regulatorischer Unsicherheit geprägt war, konnte die EEX Group die Volumina wieder steigern. Auch die Märkte für Erdgas und Emissionsrechte sind deutlich gewachsen. In den kleineren Marktsegmenten Agrar und Global Commodities hat die EEX Group weitere Maßnahmen gestartet, um ihre globale Position zu stärken. Peter Reitz, CEO der EEX, erklärt: „Die Ergebnisse zeigen, dass wir die Herausforderungen des Jahres 2017 erfolgreich gemeistert haben und unser Wachstum fortsetzen. Im
Automatisiert, vernetzt und elektrifiziert: Bosch geht neue Wege im Güterverkehr E-Mobilität Technik Veranstaltungen 2. August 2018 Werbung Diese Innovationen zeigt Bosch auf der IAA 2018 Güterverkehr der Zukunft wird unfallfrei, stressfrei und emissionsfrei Vernetzte Services entlasten Lkw-Fahrer und Logistiker Fahrerassistenzsysteme für Nutzfahrzeuge machen den Straßenverkehr sicherer Mit neuen Antrieben werden Trucks noch effizienter (WK-intern) - Hannover / Stuttgart – Kosten senken, Logistikketten verbessern, Fahrer entlasten: Mit Technik zur Automatisierung, Vernetzung und Elektrifizierung von Nutzfahrzeugen steigert Bosch die Effizienz und Sicherheit in der Logistik. Auf der 67. Internationalen Automobilausstellung für Nutzfahrzuge in Hannover präsentiert das Technologie- und Dienstleistungsunternehmen seine Innovationen für den Güterverkehr von morgen. Sie finden Bosch in Halle 16, Stand A01. Vernetzte Services entlasten Lkw-Fahrer und Logistiker Vernetzungsplattform für cloudbasierte Services: Mit einer neuen Connectivity-Plattform
Anpassungsplan: EU-Kommission gewährt 40% EEG-Umlage auf KWK-Eigenstromverwendung Dezentrale Energien 2. August 2018 Werbung Für einige überraschend hat die EU-Kommission am 1. August 2018 im Konflikt über die Höhe der EEG-Umlage zur Eigenstromverwendung eingelenkt und zumindest einen einjährigen Aufschub gewährt. (WK-intern) - Die Europäische Kommission hat am 1. August 2018 die von Deutschland geplante Ermäßigung der EEG-Umlage für die Eigenversorgung durch hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen nach den EU-Beihilfevorschriften genehmigt. Der Beschluss der Kommission stützt sich auf eine Grundsatzvereinbarung, die EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager und der Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Peter Altmaier, am 7. Mai 2018 erzielt hatten (siehe Bericht des BHKW-Infozentrum "Einigung bei der EEG-Umlage für KWK-Anlagen erzielt"). Für KWK-Anlagen, die zwischen August 2014 und Dezember 2017 in Betrieb
Neubesetzung bei der Endlagergesellschaft BGE Behörden-Mitteilungen 1. August 20181. August 2018 Werbung Stefan Studt wird neuer Chef der Endlagergesellschaft BGE (WK-intern) - Stefan Studt wird zum 1. September 2018 Vorsitzender der Geschäftsführung der BGE. Er folgt auf Ursula Heinen-Esser, die im Mai 2018 zur Umwelt- und Landwirtschaftsministerin von NRW ernannt wurde. Stefan Studt (56) wird zum 1. September 2018 Vorsitzender der Geschäftsführung der Bundes-Gesellschaft für Endlagerung (BGE) in Peine. Er folgt auf Ursula Heinen-Esser, die im Mai 2018 zur Umwelt- und Landwirtschaftsministerin des Landes Nordrhein-Westfalen ernannt worden ist. Stefan Studt ist Jurist. Von 2012 bis 2014 war er Chef der Staatskanzlei und von 2014 bis 2017 Innenminister in Schleswig-Holstein. Der bisherige stellvertretende Vorsitzende der BGE-Geschäftsführung, Dr.
CO2-Gehalt der Atmosphäre: Deutschland untersagt bestimmte Formen des marinen Geo-Engineerings Aktuelles Behörden-Mitteilungen News allgemein Ökologie Verbraucherberatung 1. August 20181. August 2018 Werbung Bundesregierung setzt erweiterte Vorgaben des Londoner Protokolls zum Schutz der Meere um (WK-intern) - Die sogenannte Meeresdüngung wird im deutschen Hoheitsgebiet nur noch zu Forschungszwecken erlaubt und dies nur unter strengen Auflagen. Die gilt auch für die deutsche ausschließliche Wirtschaftszone und für deutsche Schiffe. Dazu hat das Bundeskabinett heute ein von der Bundesumweltministerin eingebrachtes Ratifizierungsgesetz zu Änderungen des sogenannten Londoner Protokolls, ein Umsetzungsgesetz sowie den Entwurf einer Verordnung zur Beschränkung des marinen Geo-Engineerings beschlossen. Beim Geo-Engineering geht es um großräumige technische Maßnahmen, um den CO2-Gehalt der Atmosphäre künstlich niedrig zu halten oder zu senken. Als "Meeresdüngung" bezeichnet man Maßnahmen, die zum Beispiel das Algenwachstum
Arcadis wächst weiter und wird zu einem führenden Anbieter im Bereich der Umweltplanung im Stromnetzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik 1. August 2018 Werbung Arcadis, das führende globale Planungs- und Beratungsunternehmen für Immobilien, Umwelt, Infrastruktur und Wasser, wächst durch einen wichtigen Zukauf weiter. (WK-intern) - Mit der Übernahme der IBUe GmbH, einem Ingenieurbüro für Umwelt und Energie, stärkt Arcadis seine Position als Partner im Bereich der Übertragungsnetze. Somit kann Arcadis in Zukunft einen großen Beitrag für den Ausbau der "Stromautobahnen" in Deutschland leisten. Der Ausbau der Stromnetze ist im Zuge der Energiewende unabdingbar. Die IBUe ist ein kleines, schlagkräftiges Unternehmen mit bestem Renommee und langjährigen Geschäftsbeziehungen zu den Übertragungsnetzbetreibern. Für ein sicheres und stabiles Stromnetz ist der Netzausbau in Deutschland eine Bedingung. Der durch Nutzung erneuerbarer Energien in