Versicherer und Gäste besteigen Windkraftanlage Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Hoher Besuch beim Enser Versicherungskontor (WK-intern) - EVK-Geschäftsführer Christian Schlösser besteigt mit Versicherer-Führungsriege aus Deutschland und China Windkraftanlage in Arnsberg Die Enser Versicherungskontor GmbH (EVK), Versicherungsmakler für Industrie und Gewerbe sowie Erneuerbare Energietechnologien mit Sitz in Ense, konnte am heutigen Freitag hohen Besuch verzeichnen. Begrüßen durfte EVK-Geschäftsführer Christian Schlösser unter anderem Tobias von Mäßenhausen, Direktor Technische Versicherungen Deutschland der AXA Versicherungs AG, Jingsong Li, General Manager of China Pacific Insurance Shenzhen Branch (CPIC) sowie Ming Zhang, AXA Matrix China Risk Engineer. Nach dem offiziellen Empfang am Firmenstandort in Ense hatte Christian Schlösser die Besteigung einer E-82 Windkraftanlage in Arnsberg-Kirchlinde organisiert. Abschluss des Treffens
Der Gewinn von Siemens Gamesa verbessert sich weiter und erreichte 45 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Der Rekord-Auftragsbestand lag bei 23 226 Millionen Euro (WK-intern) - Siemens Gamesa net profit continues to recover, reaching €45 million, with a record backlog of €23,226 million Strong commercial activity: the backlog boosted by €3,292 million in firm orders Financial performance is in line with the guidance issued to the market for fiscal year 2018 The L3AD2020 program is fully operational and gaining traction Siemens Gamesa Renewable Energy released its results for the first nine months (October-June) and the third quarter (April-June) of fiscal year 2018 today. The company’s financial performance in the third quarter and the first nine months of FY2018 was in line with
Großefehn ist Energie-Kommune des Monats Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Verbraucherberatung Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Ostfriesische Gemeinde setzt auf Windenergie und Tourismus (WK-intern) - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) zeichnet heute Großefehn als Energie-Kommune des Monats aus. Mit Sand unter den Füßen und Wind in den Haaren begeistert die ostfriesische Gemeinde jedes Jahr bis zu 180.000 Übernachtungsgäste. Die Gegend ist eine einzigartige Kulturlandschaft und geprägt von historischen Windmühlen sowie vielen Windenergieanlagen. „Großefehn zeigt eindrucksvoll, dass Tourismus und eine moderne Nutzung der Windenergie vereinbar sind“, betont Nils Boenigk, stellvertretender Geschäftsführer der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE). Schon 1999 wurde in der niedersächsischen 14.000-Einwohnergemeinde der erste Windpark gebaut und seitdem stetig erweitert. 2014 wurde ein zweiter Windpark eröffnet, derzeit werden
Windenergie – 3.3 MW, 3.7 MW, 4.2 MW und 4.8 MW Lösungen Neue Ideen ! Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 201827. Juli 2018 Werbung Windenergie -Anlagen aus Furnierschichtholz (WK-intern) - Der Turm stellt bei jeder Windkraftanlage – im wahrsten Sinne des Wortes – die tragende Struktur dar. Er beabstandet tonnenschwere Technik in der Höhe und Natur am Boden. Doch aus was sollte ein solcher Turm bestehen? Rohrtürme aus Stahl sind heutzutage die gängigste und am weitesten verbreitete Turmbauart bei Windkraftanlagen. Der Transport der Turmsegmente meist in Segmente von 20-30 Metern Länge unterteilt ist nicht nur bei Brücken und Tunnel problematisch, auch bei Unterführungen und insbesondere beim Transport über hunderte Kilometer. Außerdem ist Stahl ist sehr energieintensiv und teuer. Umweltrelevant bei der Herstellung von Eisen und Stahl sind
ICS Festival Service und GP JOULE begründen strategische Energie- und Mobilitätspartnerschaft E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 27. Juli 2018 Werbung Wacken Open Air 2018 bietet über „Energy Hub“ informative Erlebnisse für die Besucher und einfache Tools zur Nutzung grüner Energie vor Ort Reußenköge/Wacken – Der Veranstalter des Wacken Open Air, die ICS Festival Service GmbH und GP JOULE werden zukünftig kooperieren: Der Pionier für 100 Prozent erneuerbare Energielösungen mit Hauptsitz in Nordfriesland begleitet die ICS Festival Service bei ihrem Vorhaben, in den kommenden Jahren sowohl das weltweit größte Metal Festival als auch weitere Events sukzessive auf erneuerbare Energie und grüne Mobilität umzustellen. (WK-intern) - Das Wacken Open Air 2018 wird zu einem ersten Meilenstein auf diesem konsequent zu beschreitenden Weg, an dessen
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung in 2018 fort Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Die EnBW setzt ihre positive Ergebnisentwicklung fort. Im ersten Halbjahr 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.397 Mitarbeitern (+0,3 Prozent) einen Umsatz von rund 11,56 Milliarden Euro (+10,4 Prozent) und ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 1,14 Milliarden Euro. (WK-intern) - Dies entspricht für das erste Halbjahr einer Ergebnissteigerung von 6,4 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum (1,07 Mrd. Euro). Damit liegt das Ergebnis zum Halbjahr leicht oberhalb der Prognose für das Gesamtjahr, die von einer operativen Ergebnissteigerung von 0 bis +5 Prozent gegenüber Vorjahr ausgeht; die Prognose wird aber weiterhin bestätigt. Konsequente Strategieumsetzung trägt weiterhin Früchte Erstes Halbjahr mit Umsatz- und Ergebnisanstieg Ergebnisprognose
DLR mit an Bord bei Entwicklung der weltweit ersten hochseefähigen Wasserstoff-Fähre mit Brennstoffzelle E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Kooperationen 27. Juli 2018 Werbung Klimaneutral auf die Orkney-Inseln Für das Vorhaben kooperieren acht Partner aus sechs Ländern im von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojekt "HySeas III". Auf der schottischen Inselgruppe werden bereits heute überschüssige erneuerbare Energien für die Produktion von Wasserstoff genutzt. Eine Marktanalyse des DLR soll Aufschluss geben, ob sich das Konzept auch unter kommerziellen Gesichtspunkten auf weitere europäische Standorte übertragen lässt. Schwerpunkt(e): Erneuerbare Energie, Verkehr, Sektorenkopplung (WK-intern) - Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) beteiligt sich an der Entwicklung der weltweit ersten wasserstoffbetriebenen Hochseefähre mit Brennstoffzelle für den Personen- und Fahrzeugtransport. Ziel des von der Europäischen Union geförderten Forschungsprojektes "HySeas III" ist es, den Pendelverkehr zwischen
Mercedes-Benz Cars baut zwei weitere Batteriefabriken E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektrooffensive in der Produktion geht weiter Fortschreibung der Zukunftsbilder in Sindelfingen und Untertürkheim. Sindelfingen: Der Standort erhält eine Batteriefabrik. Untertürkheim: Die Batterieproduktion am Standort Untertürkheim wird ausgebaut. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung unserer Elektrooffensive und bauen unseren globalen Batterie-Produktionsverbund konsequent aus. Mit der Batterieproduktion in Sindelfingen und Untertürkheim bringen wir Hightech-Technologien in unsere Werke. In unserem Netzwerk sind wir sowohl für eine flexible und effiziente Fertigung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sowie Elektrofahrzeugen bestens aufgestellt“, sagt Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain. Der globale Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz Cars wächst damit auf acht Fabriken auf drei Kontinenten. Davon befinden sich
E-Mobilität: Autohersteller müssen in Batterieentwicklung und Recycling investieren E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2018 Werbung Die sieben führenden Autonationen Deutschland, Frankreich, Italien, USA, Japan, China und Südkorea treiben das Thema Elektromobilität stark voran. (WK-intern) - Deshalb und aufgrund von Spekulationen steigen die Preise für wichtige Rohstoffe wie Lithium und Kobalt. Umso wichtiger wird es, dass Autohersteller eine klare Strategie für ihre Batteriewertschöpfungskette haben. Wenn sie mit der E-Mobilität wirtschaftlich erfolgreich sein wollen, sollten sie daher vertikale Kooperationen mit Rohstoffanbietern eingehen und nachhaltige Lösungen für das Recycling von Altbatterien entwickeln, so der neue "Index Elektromobilität 2018" von Roland Berger und der Forschungsgesellschaft Kraftfahrwesen Aachen (fka). Der "Index Elektromobilität" zeigt, wie die sieben Länder im Gesamtranking sowie nach den drei Indikatoren
DEBRIV kritisiert Studie des Öko-Instituts zur Beschäftigungsentwicklung in der Braunkohlenindustrie News allgemein Ökologie Technik 26. Juli 2018 Werbung Studie setzt falsche Annahmen und ignoriert volkswirtschaftliche Risiken (WK-intern) - Der weitreichende Ausstieg aus der Stromerzeugung mit Braunkohle könne in Deutschland beinahe ohne betriebsbedingte Kündigungen erfolgen. Mit dieser Behauptung ist eine Analyse des Öko-Instituts im Auftrag des Umweltbundesamtes überschrieben und wird entsprechend in den Medien zitiert. Hierzu bezieht der DEBRIV Stellung: "Diese Analyse legt willkürlich falsche Annahmen, beispielsweise zur Personalentwicklung in den Energieunternehmen, zu Grunde. Vor allem aber verkennt sie, indem sie ihre Betrachtung nur auf die Beschäftigten in der Braunkohlenindustrie begrenzt, die Tragweite der industriepolitischen und volkswirtschaftlichen Dimension eines raschen Kohlenausstiegs", stellt Dr. Helmar Rendez, Vorstandvorsitzender des DEBRIV, fest. "Hier wird ein Thema
Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. Juli 2018 Werbung Input für neues deutsches Energieforschungsprogramm (WK-intern) - »Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik und unverzichtbar für den langfristigen Erfolg der Energiewende«, erklärte Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, der am 25. Juli 2018 Ergebnisberichte zum Abschluss des strategischen Leitprojekts »Trends und Perspektiven der Energieforschung« in Berlin in Empfang nahm. Diese dienen zur Vorbereitung des neuen siebten Energieforschungsprogramms, welches die Bundesregierung im Herbst 2018 im Kabinett verabschieden will, so das BMWi. Neben zahlreichen anderen namhaften Forschungsinstitutionen war auch das Fraunhofer IEE in Kassel (vormals IWES) daran beteiligt. »Wir konnten unsere Expertise in den Bereichen Windenergie, Meeresenergie, Stromtransport und
Meer.Wind.Energie aus Frankreich Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung Elf Millionen km² Meeresraum, eine hohe Expertise in Energiefragen, maritimes Know-how und große Hafenkapazitäten: auf der WindEnergy zeigt Frankreich sein Windenergie-Potenzial Europa war Vorreiter bei der Entwicklung der Onshore-Windenergie. Diese Dynamik ist ungebrochen: beim Wachstum der Windparks steht Europa mit einem Plus von 12.484 MW allein im Jahr 2017 an zweiter Stelle weltweit. Mit jetzt nahezu 13.760 MW installierter Leistung Ende 2017 steht Frankreich auf Rang vier - nach Deutschland, Spanien und Großbritannien. Die französischen Windkraftparks bestehen aus mehr als 6.600 Windkraftanlagen, die sich auf 1.100 Windparks verteilen. Die kleinen und mittleren Unternehmen der Branche gruppieren sich um fünf Produktionsstandorte in Frankreich,