Verbände fordern Änderungen am Mieterstromgesetz Solarenergie Verbraucherberatung 26. Juli 2018 Werbung "Fesseln beim Mieterstrom lösen" (WK-intern) - In einer gemeinsam Erklärung „Ein Jahr Mieterstromgesetz“ fordern bne, Verbraucherzentrale Bundesverband, Bundesverband Solarwirtschaft, Deutsche Mieterbund, GdW - Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e. V. sowie weitere Verbände Änderungen am Mieterstromgesetz. Dazu erklärt bne-Geschäftsführer Robert Busch: „Der sinnvolle Ansatz mit dem Mieterstromgesetz breite Bevölkerungsschichten in die Energiewende mit einzubeziehen, ist in der Realität leider ziemlich verpufft. Ein Grund dafür sind der bürokratische Aufwand sowie fragwürdige Preisobergrenzen und unsinnige Mengenvorgaben, die das Gesetz für viele Interessierte unattraktiv machen. Ein Beispiel ist die nach wie vor unklare Definition des räumlichen Zusammenhangs, in dem Lieferung und Verbrauch mit Mieterstrom möglich sind.
IsarFunk stellt 10 Luxustaxis und 5 Schnellladestationen im Schwabinger Taxizentrum in den Dienst E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung IsarFunk begrüßt zehn neue Elektrotaxis (WK-intern) - Das ist ein Paukenschlag des Münchner Taxi Zentrums (MTZ): es stellt 10 Luxustaxis und 5 Schnellladestationen im Schwabinger Taxizentrum in den Dienst. Nach einigen Jahren mit Tests von Elektrotaxis in München nimmt das Thema jetzt deutlich an Fahrt auf. Das IsarFunk-Gründungsmitglied MTZ in Schwabing stellt zehn Jaguar I-PACE in den Taxibetrieb. Taxifahren wird mit diesen Luxuslimousinen neu definiert. Die Fahrzeuge sind mit einem Bestellmerkmal ausgestattet und können über die IsarFunk Taxizentrale und deren App angefordert werden. Wie alle IsarFunk-Taxis sind auch die Jaguar I-PACE am gelb-blauen Streifen auf den Türen erkennbar. Die Elektrotaxis werden von der
Windenergie an Land – Politik muss jetzt aktiv werden, um deutsche und europäische Klimaziele zu erreichen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung 1.626 Megawatt bzw. 497 Anlagen im ersten Halbjahr 2018 neu errichtet - deutlicher Rückgang beim Zubau der Windenergie an Land (WK-intern) - Potential der Windenergie an Land für die Erreichung des 65-Prozent-Ziels wird wegen Genehmigungsflaute nicht ausgeschöpft Verlässlichkeit der Politik entscheidet über industrielle Entwicklung und Rolle der deutschen Windindustrie Europa ist auf Kurs für ein solides Jahr, aber der Zubau wird nur von wenigen Märkten getrieben Nach dem Rekordausbaujahr 2017 für Windenergie an Land in Deutschland geht der Zubau im Jahr 2018 erwartungsgemäß zurück. Die von der Deutschen WindGuard erhobenen Zahlen ergeben einen Bruttozubau im ersten Halbjahr 2018 von 1.626 MW bzw. 497 Anlagen
Energieforschung wichtiges strategisches Element für langfristigen Erfolg der Energiewende Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 26. Juli 2018 Werbung Wissenschaftler übergeben Ergebnisbericht „Technologien für die Energiewende“ an Staatssekretär Bareiß (WK-intern) - Wissenschaftler vom Wuppertal Institut und der Technischen Universität München haben heute dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie, Thomas Bareiß, den Ergebnisbericht „Technologien für die Energiewende“ (PDF: 4,9MB) übergeben. Der Ergebnisbericht zum Abschluss des strategischen Leitprojekts „Trends und Perspektiven der Energieforschung“ ist ein wichtiger Meilenstein zur Vorbereitung des neuen siebten Energieforschungsprogramms, welches die Bundesregierung im Herbst 2018 im Kabinett verabschieden will. Staatssekretär Bareiß hierzu: „Die Energieforschung ist ein strategisches Element der Energiepolitik und unverzichtbar für den langfristigen Erfolg der Energiewende. Sie hat in den letzten Jahren beeindruckende Resultate geliefert,
Neue tribologische Lösungen für die Windkraftindustrie Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung Umweltschonend schmieren und Wartungsintervalle exakt planen (WK-intern) - Windkraftanlagen auf offener See sind den Elementen der Natur ungeschützt ausgesetzt: Salzwasser und aggressive Meeresluft fördern nicht nur die Korrosion, auch können die zum Verschleißschutz der Komponenten verwendeten Schmierstoffe leicht abgespült werden und ins Wasser gelangen. Das führt nicht nur zu vorzeitiger Abnutzung der Komponenten und einem hohen Wartungsaufwand, auch die Meere werden zusätzlich unnötig belastet. Auf der WindEnergy 2018 zeigt Klüber Lubrication, wie hocheffiziente, biologisch abbaubare Spezialschmierstoffe zur optimalen Verfügbarkeit von Windkraftanlagen beitragen und gleichzeitig die Umwelt schonen. Außerdem bietet Klüber Lubrication mit dem EfficiencyManager eine passgenaue Software-Lösung für die Planung der Wartung- und
Siemens verlängert 15-jährige Kooperation mit dem Messtechnikspezialisten Vaisala Kooperationen Mitteilungen Technik 26. Juli 2018 Werbung Studie bestätigt: Sensoren zur Blitzortung von Vaisala liefern die präzisesten Messungen (WK-intern) - Vantaa, Finnland. Die Sensoren des Weltmarktführers für Umwelt- und Industriemesssysteme Vaisala zeichnen über 98 Prozent aller Erdblitze auf. Das Sensornetzwerk ortet die Einschläge dieser Erdblitze in der Hälfte aller Fälle auf weniger als 200 Meter genau. Diese Ergebnisse einer amerikanischen Validierungsstudie decken sich mit den Erfahrungen von Stephan Thern, Leiter des Blitzinformationsdienstes BLIDS von Siemens. Siemens vertraut seit 2003 auf die Messsensoren von Vaisala. Siemens betreibt seit 1991 ein flächendeckendes Blitzortungssystem, auf das mittlerweile mehr als 10.000 Anwender zugreifen. Mit BLIDS können Energieversorger, Anlagenbetreiber und Versicherungen live auf sämtliche Daten zugreifen,
Im ersten Halbjahr 2018 verzeichnet Europa einen Windenergiezuwachs von 4.500 MW Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung Nach den heute von WindEurope veröffentlichten Zahlen hat Europa in der ersten Hälfte des Jahres 2018 4,5 GW Windenergiekapazität hinzugefügt. (WK-intern) - Der Wert liegt unter dem Vorjahreswert (6,1 GW), entspricht aber den Erwartungen. Es gab 3,3 GW Onshore-Wind, angetrieben von Deutschland (1,6 GW), Frankreich (605 MW) und Dänemark (202 MW). Europe adds 4.5 GW of wind energy in first half of 2018 Europe added 4.5 GW of wind energy capacity in the first half of 2018, according to figures released today by WindEurope. The figure is down on the same period last year (6.1 GW) though is in line with expectations. There was 3.3
innogy schließt Onshore-Wind-Transaktion von mehr als 2.000 Megawatt erfolgreich ab Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. Juli 2018 Werbung US-Behörden geben grünes Licht: innogy übernimmt US-Onshore-Entwicklungsgeschäft von EverPower Gute Ausgangsbasis für werthaltiges Wachstum in den USA Erster Baustart für 2019 geplant Entwicklungsteam in Pittsburgh verstärkt Präsenz von innogy auf dem US-amerikanischen Markt (WK-intern) - Die innogy SE hat von der britischen Investmentgesellschaft Terra Firma Capital Partners das US-amerikanische Onshore-Wind-Entwicklungsgeschäft von EverPower Wind Holdings erworben. Beide Unternehmen hatten den Anteilserwerb bereits Ende 2017 vereinbart. Nach der Freigabe durch das „Committee on Foreign Investment in the United States“ (CFIUS), einem ressortübergreifenden Ausschuss der US-Regierung zur Kontrolle von Auslandsinvestitionen, und der Zustimmung von Behörden auf staatlicher Ebene wurde die gesamte Transaktion jetzt erfolgreich zum Abschluss gebracht. Damit gehören innogy
Polen macht Schritte zur Verringerung der CO2-Belastung Solarenergie Videos 26. Juli 2018 Werbung Neue Gralewo Photovoltaik-Anlage spart täglich 2,5 Tonnen CO2 ein (WK-intern) - Poland Takes Steps to Decrease CO2 Pollution: New Gralewo Photovoltaic Plant Saves 2,5 tonnes of CO2 daily First stage of large-scale solar project by Sun Investment Group is up and running in Gralewo, Poland. It will provide with amount of solar energy per day that equals 6 hours of daily TV for over 27 years. Poland, the most polluted EU country due to its dependency on coal energy, has just opened a new photovoltaic plant in the village of Gralewo, located in northern Poland. The solar power plant in Gralewo is the first
Warm-up zur EnergieOlympiade: Besuchsreise der EKSH zu Preisträgern Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 26. Juli 2018 Werbung Ausgezeichnete kommunale Energieprojekte – nachhaltig gut für’s Klima: Zweites Reiseziel Eggebek (WK-intern) - Bei der EnergieOlympiade werden in Schleswig-Holstein seit über zehn Jahren herausragende und nachahmenswerte Projekte aus Kommunen mit einem Preisgeld von insgesamt rd. 100.000 Euro pro Wettbewerbsrunde ausgezeichnet. Am 1. September 2018 sind die Kommu-nen wieder an die Startblöcke gerufen, sich um den renommierten Landes-Energiesparpreis zu bewerben. Der Veranstalter, die gemeinnützige Gesellschaft für Energie und Klimaschutz Schleswig-Holstein (EKSH), lädt ein zum Warm-up und besucht Siegerkommunen, um sich von der Vorbildwirkung und der Nachhaltigkeit der prämierten Projekte zu überzeugen. „Die EKSH will mit ihren Programmen und Aktivitäten längerfristig zum Klimaschutz in Kommunen
GDGE liefert deutsches Know-how für die US-amerikanische Energiewende Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 26. Juli 2018 Werbung Hochrangige Regierungs- und Wirtschaftsdelegation aus Minnesota (USA) profitiert vom Austausch mit der deutschen Biogas-Branche (WK-intern) - Eine Delegation US-amerikanischer Senatoren, Professoren und Wirtschaftsvertreter traf sich Ende Juni 2018 mit den Spitzen der GDGE (Genossenschaft Deutscher Grün-Energie Erzeuger eG) und der Energy2market GmbH (e2m), um sich über die neuesten Technologien in der Erzeugung und Vermarktung von Biogas zu informieren. Deutschland ist dank der Energiewende weltweit Vorreiter im Ausbau dezentraler erneuerbarer Energieerzeugung aus unterschiedlichsten Quellen. Daher standen die gemeinsame Vermarktung in einer Genossenschaft sowie die Bündelung und Steuerung solcher Anlagen in einem Virtuellen Kraftwerk im Mittelpunkt des Erfahrungsaustausches. Der nördliche Bundesstaat Minnesota ist einer der am
Rund 13.500 öffentliche Ladepunkte in Deutschland E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektromobilität: Neues BDEW-Ladesäulenregister geht an den Start (WK-intern) - Kapferer: „Was für den Durchbruch fehlt, sind passende E-Fahrzeuge“ Im neuen BDEW-Ladesäulenregister sind aktuell rund 13.500 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte an rund 6.700 Ladesäulen für Deutschland erfasst – davon 13 Prozent Schnelllader. In die Erfassung eingeflossen sind Meldungen der Energieunternehmen und weiterer Marktakteure wie Parkhaus- und Parkplatzbetreiber, Supermärkte und Hotels. Ende Juni 2017 waren es rund 10.700 Ladepunkte. Das ist ein Zuwachs von über 25 Prozent innerhalb eines Jahres. Eine detaillierte Auswertung der Zahlen für die Bundesländer und Städte wird in Kürze folgen. „Die Energiewirtschaft drückt beim Ladesäulen-Ausbau weiter aufs Tempo: Über drei Viertel der