Mercedes-Benz Cars und Statkraft leisten wichtigen Beitrag zur Energiewende Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. Dezember 2018 Werbung Mercedes-Benz Cars geht gemeinsam mit Statkraft den ersten Schritt auf dem Weg zur Umsetzung einer CO2-neutralen Energieversorgung der deutschen Werke. (WK-intern) - Dies ist ein weiterer Baustein der Produktionsstrategie von Mercedes-Benz Cars - digital, flexible, green. Der Stromabnahmevertrag ermöglicht Mercedes-Benz Cars den direkten Bezug von Strom aus Windkraftanlagen in Deutschland, deren Förderung aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) nach 2020 ausläuft. Damit sichert Mercedes-Benz Cars den wirtschaftlichen Betrieb von Bestandsanlagen, die so weiterhin ihren Beitrag zum Erreichen der Klimaziele in Deutschland leisten können. Der Stromabnahmevertrag ist damit ein wichtiger Beitrag zur deutschen Energiewende. Der norwegische Energieversorger Statkraft liefert den regenerativ erzeugten Strom aus insgesamt sechs Bürgerwindparks.
Mercedes-Benz Cars baut zwei weitere Batteriefabriken E-Mobilität 26. Juli 2018 Werbung Elektrooffensive in der Produktion geht weiter Fortschreibung der Zukunftsbilder in Sindelfingen und Untertürkheim. Sindelfingen: Der Standort erhält eine Batteriefabrik. Untertürkheim: Die Batterieproduktion am Standort Untertürkheim wird ausgebaut. „Wir arbeiten mit Hochdruck an der Umsetzung unserer Elektrooffensive und bauen unseren globalen Batterie-Produktionsverbund konsequent aus. Mit der Batterieproduktion in Sindelfingen und Untertürkheim bringen wir Hightech-Technologien in unsere Werke. In unserem Netzwerk sind wir sowohl für eine flexible und effiziente Fertigung von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor sowie Elektrofahrzeugen bestens aufgestellt“, sagt Markus Schäfer, Mitglied des Bereichsvorstands Mercedes-Benz Cars, Produktion und Supply Chain. Der globale Batterie-Produktionsverbund von Mercedes-Benz Cars wächst damit auf acht Fabriken auf drei Kontinenten. Davon befinden sich