WIRSOL baut Pilotanlage bei Dosiertechnikhersteller ProMinent zur Wasseraufbereitung Dezentrale Energien Solarenergie 29. Juli 2018 Werbung Besondere Anforderungen an Qualität und Ästhetik (WK-intern) - Heidelberg/Waghäusel. Der Photovoltaikanlagenbauer Wirsol hat für die ProMinent GmbH in Heidelberg eine erste Photovoltaik-Pilotanlage gebaut. Auf diese erste Dachanlage für ProMinent sollen weitere folgen. Mit einer avisierten Leistung von knapp 140 Kilowatt peak ging das Projekt für den Hersteller von Dosierungstechnik und Wasseraufbereitung vor Kurzem ans Netz. Insgesamt wurden 552 Module und vier Wechselrichter verbaut. Der Standort in Heidelberg wurde wegen seines hohen Energiebedarfs in der Produktion ausgewählt. Der erzeugte Strom soll zu einhundert Prozent selbst verbraucht und die CO2-Emissionen sollen um knapp 83.700 Kilogramm pro Jahr gesenkt werden. Die Investitionssumme für dieses Projekt wird
Erster SKYperformance STEIGER® T 900 HF – Ab sofort im Einsatz Mitteilungen Technik 29. Juli 2018 Werbung Der erste SKYperformance STEIGER® T 900 HF wurde kürzlich durch Bernhard Reinisch, Geschäftsführer der Ruthmann GmbH in Österreich an die Firma Felbermayr übergeben. (WK-intern) - Die Übergabe fand in der Felbermayr Zentrale in Wels, Österreich statt. DI Horst Felbermayr, Geschäftsführer der Felbermayr Holding, freut sich über den Neuzugang. "Ein wesentliches Entscheidungskriterium für uns war die seitliche Reichweite von 42 Metern, das dynamische Reichweitensystem und ein Gewicht von unter 48 Tonnen. Das steigert die Flexibilität, wodurch wir uns eine hohe Auslastung erwarten". Der T 900 HF mit einer Arbeitshöhe von 90 m bietet bis zu 42 m Reichweite, damit 10 m mehr als Mitbewerber.
„E-Bike Garage“ aus Bochum bietet sicheren Stellplatz und Strom für den Akku E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Videos 29. Juli 201829. Juli 2018 Werbung E-Bike Garagen werden in Bochum in Serie gebaut (WK-intern) - In Bochum wird mit Beginn der Sommerferien mit der Serienfertigung der „E-Bike Garage“ begonnen. Sie soll als Teil einer zukunftsorientierten städtischen Mobilitätsstrategie dazu beitragen, E-Bikes (Pedelec) zum Alltagsfahrzeug zu machen – im täglichen Berufs-, Einkaufs- und Freizeitverkehr. Auftraggeber ist die Stadt Bochum. Produziert wird sie von einem innovativen Start-Up Unternehmen. Vorgestellt wird die E-Bike Garage im August. Bei der Firma GEMBO laufen die Vorbereitungen für die Serienfertigung von fünf E-Bike Garagen. Vor wenigen Tagen wurde die Werkstatt im Bochumer Energie-Effizienzzentrum im Stadtteil Gerthe aufgebaut. Die mobile E-Bike Garage bietet Stellplatz für 6 Pedelecs (Fahrrad mit
ERC Starting Grant: Erforschung des Neutrinos mit ultraleichten Detektoren Forschungs-Mitteilungen Neue Ideen ! 29. Juli 2018 Werbung Das Neutrino ist das leichteste und rätselhafteste aller Elementarteilchen. (WK-intern) - Ein besseres Verständnis seiner Eigenschaften soll Antworten auf die vielen ungeklärten Fragen zur Entstehung des Universums liefern. Um das scheue Teilchen effizient und kostengünstig zu untersuchen, hat Raimund Strauss, Wissenschaftler am Münchener Max-Planck-Institut für Physik (MPP), eine neue Methode entwickelt: Die Neutrino-Merkmale lassen sich künftig mit ultraleichten und hochempfindlichen Kristalldetektoren erforschen. Für diesen bahnbrechenden Ansatz erhält er jetzt einen mit 1,6 Millionen Euro dotierten Starting Grant des European Research Council (ERC). Neutrinos entstehen bei radioaktiven Zerfällen, bei Kernreaktionen, die Sterne zum Leuchten bringen – und beim Tod massereicher Sterne in Supernova-Explosionen. Sie wurden
Trends und Perspektiven der Energieforschung Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 29. Juli 2018 Werbung Übergabe der Ergebnisberichte zum Strategischen Leitprojekt des BMWi (WK-intern) - Am 25.7.2018 wurden die Ergebnisberichte zum strategischen Leitprojekt des BMWi "Trends und Perspektiven der Energieforschung" an Staatssekretär Bareiß übergeben. Die überreichten Studienergebnisse dienen als wissenschaftliche Grundlage für das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. "Die Ergebnisse aus dem strategischen Leitprojekt 'Trends und Perspektiven der Energieforschung' liefern belastbare wissenschaftliche Erkenntnisse zu Potenzialen innovativer Energietechnologien und damit wichtigen Input für das neue Energieforschungsprogramm der Bundesregierung", so Staatssekretär Bareiß. Das strategische Leitprojekt bestand aus den beiden Teilprojekten "Handlungsempfehlungen für die Energieforschungspolitik - Technik und Gesellschaft" und "Technologien für die Energiewende – Forschungsbedarfe und Markpotenziale". Konsortialführer der Forschungsverbünde waren einerseits
VERBUND entwickelten sich im ersten Halbjahr 2018 weiter positiv Bioenergie Windenergie 28. Juli 2018 Werbung Stark steigende Ergebnisse bestätigen VERBUND-Kurs (WK-intern) - Die energiewirtschaftlichen Rahmenbedingungen für VERBUND entwickelten sich im ersten Halbjahr 2018 weiter positiv. Unter anderem setzte sich die in 2016 begonnene Erholung der Großhandelspreise für Strom, insbesondere aufgrund höherer Preise für CO2-Zertifikate und weiterhin robuster Preise für Primärenergieträger wie Öl, Kohle und Gas, weiter fort. Die in den letzten Jahren durch zahlreiche Effizienzsteigerungsprogramme erreichte niedrige Kostenstruktur bzw. die erfolgreiche Entschuldung des Konzerns sind die stabile Basis für die aktuell gute Geschäftsentwicklung. Die Ergebnisentwicklung für die Quartale 1-2/2018 war durch eine hohe Erzeugung aus Wasserkraft bei gleichzeitig gesunkener Erzeugung aus thermischen Kraftwerken und Windkraftwerken gekennzeichnet. Die Wasserführung der
Kritische Infrastruktur: KfW erwirbt im Auftrag des Bundes temporär Anteil am deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz Aktuelles Behörden-Mitteilungen Technik 27. Juli 2018 Werbung Die Bundesregierung hat aus sicherheitspolitischen Erwägungen ein hohes Interesse am Schutz kritischer Energieinfrastrukturen. (WK-intern) - Bevölkerung und Wirtschaft erwarten eine zuverlässige Energieversorgung. Daher wurde seitens des Bundes entschieden, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) im Auftrag der Bundesregierung den aktuell zum Verkauf stehenden 20-prozentigen Anteil am deutschen Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz im Rahmen einer Brückenlösung erwirbt, das heißt, die Anteile sollen perspektivisch weiterveräußert werden. 50Hertz ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern in Deutschland und sichert die Versorgung von etwa 18 Millionen Einwohnern mit Strom. Das Netz erstreckt sich über die Bundesländer Brandenburg, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bei der Umsetzung der Energiewende kommt diesem
NOBEL GRID- Flexible und softwarebasierte Infrastrukturen für intelligente Stromnetze Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik 27. Juli 2018 Werbung Mit welcher Infrastruktur können Stromkunden mit steuerbaren Lasten und Prosumer mit erneuerbaren Energieerzeugern kosteneffizient in intelligente Netze eingebunden werden? (WK-intern) - Dieser Frage hat sich in den letzten dreieinhalb Jahren ein internationales Konsortium mit Beteiligung des Fraunhofer IEE in einem Forschungs- und Demonstrationsprojekt gestellt, das von der Europäischen Union mit 11,7 Mio. Euro gefördert wurde. Die finalen Ergebnisse wurden am 25. Juli 2018 im spanischen Valencia der Öffentlichkeit vorgestellt. Das Projektkonsortium mit 24 Partnern aus elf europäischen Ländern1, darunter Netzbetreiber, Forschungseinrichtungen, KMU und Kooperativen für Erneuerbare Energien hat unter der Leitung der spanischen ETRA-Gruppe eine Infrastruktur entwickelt, die auf drei wesentlichen Software-Komponenten basiert.
Forschungsprojekt REGEES untersucht Marktdesign & Netzbetriebsführung für die Stromnetze der Zukunft Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 27. Juli 2018 Werbung Bisher behandelt der liberalisierte Strommarkt das elektrische Netz als sogenannte „Kupferplatte“. (WK-intern) - Das heißt, der Markt geht davon aus, dass Strommengen weitestgehend frei gehandelt werden können, obwohl das dahinterliegende elektrische Netz physikalischen Grenzen unterliegt. In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie geförderten Projekt „REGEES“ hat sich ein Konsortium aus Forschung und Industrie zusammengefunden, um neue und innovative Wege zu finden, wie ein solches erneuerbares und dezentrales Energiesystem betrieben werden muss. Allein im gesamten Jahr 2017 wurden laut Bundesnetzagentur über 20 Milliarden Kilowattstunden an Redispatch-Maßnahmen, das heißt ungeplante Eingriffe der zuständigen Übertragungsnetzbetreiber in die Stromproduktion von Kraftwerken, durchgeführt. Das entspricht in etwa
KIT Technik erzeugt synthetisches Erdgas aus der Kläranlage und Windstrom Bioenergie Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft Windenergie 27. Juli 2018 Werbung Pilotanlage bei Barcelona produziert synthetisches Erdgas aus erneuerbarer Elektrizität und Kohlendioxid (WK-intern) - Das Herzstück der Apparatur kommt von INERATEC, einem Spin-off des KIT Einen wichtigen Schritt zu einem geschlossenen Kohlendioxid-Kreislauf gehen die Ausgründung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) INERATEC und das spanische Energieunter-nehmen GAS NATURAL FENOSA: Im katalonischen Sabadell haben sie eine Anlage errichtet, die aus klimaschädlichem Kohlendioxid (CO2) und erneuerbarem Wasserstoff synthetisches Erdgas erzeugt. Das Verfahren basiert auf der Herstellung von Wasserstoff durch Elektrolyse und dessen Reaktion mit CO2 aus biogenen Quellen – zum Beispiel aus Klärschlamm. In der Kläranlage der 200.000-Einwohner-Stadt Sabadell im Großraum Barcelona sind die Grundstoffe reichlich vorhanden,
Skandinavien wird Energie importieren, da das heiße Wetter anhält, die Wasserkraft ausfällt und die Preise steigen Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 27. Juli 2018 Werbung Aquila Capital Energy Market Update: Scandinavia set to import power as hot weather continues and prices surge (WK-intern) - Please see below the latest market commentary from Jan Erik Schulien, Senior Investment Manager Hydropower & Head Energy Research, Aquila Capital, on how a sunny summer has consequences for Nordic winter power prices: “Whilst most people in Scandinavia appreciate a so-far warm and sunny summer, power producers may get a reason to cheer over it also during the winter months. As precipitation has been low, both Norwegian and Swedish reservoirs are gradually decreasing and are now significantly below the seasonal norm. In line with
Timken erwirbt die Rollon Gruppe und erweitert Portfolio bei Linearbewegungskomponenten Mitteilungen Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juli 2018 Werbung Die Timken Company (NYSE: TKR), ein weltweit führender Anbieter hochentwickelter Wälzlager und Produkte für Antriebstechnik, hat mit der europaweit agierenden Chequers Capital sowie IGI Private Equity eine Einigung zum Erwerb der Rollon Gruppe erzielt. (WK-intern) - Spezialisiert auf die Entwicklung und Herstellung von Linearführungen, Teleskopschienen und Linearachsen, ist Rollon ein global agierender, führender Komplettanbieter für Linearbewegungskomponenten – mit Hauptsitz nahe Mailand, Italien, und Niederlassungen in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden, den USA, China sowie einem Repräsentationsbüro in Russland. Bedient werden zahlreiche Industriebranchen, etwa in den Marktsegmenten Personen-Schienenfahrzeuge, Aerospace, Verpackungstechnik, Logistik, Medizintechnik und Automation. Für das Gesamtgeschäftsjahr 2018 werden Umsatzerlöse in Höhe von 115 Millionen