Wärmedämmender Leichtbeton mit Poraver® als Leichtzuschlagstoff zur Verbesserung der Endprodukteigenschaften Technik 30. Juli 2018 Werbung Poraver® Blähglas ist eine leichte Gesteinskörnung nach DIN EN 13055-1 und für die Herstellung von Leichtbeton ideal. (WK-intern) - Die konstruktiven und wärmedämmenden Eigenschaften von Poraver® ermöglichen dabei eine Vielzahl an Betonen für unterschiedlichste Anwendungen. Der Leichtzuschlag Poraver® erlaubt die Fertigung von rein mineralischen Baustoffen, die alle bauphysikalischen und baubiologischen Anforderungen mit sehr guten Werten erfüllen. Besondere Bedeutung kommt hierbei der Wärmedämmung zu. Durch die Zugabe von Poraver® kann je nach Anwendung ein passender Baustoff in monolithischer Form hergestellt werden, der zeit- und kostenaufwändige Wärmedämmverbundsysteme überflüssig macht. Anwendungsgebiete für wärmedämmende Leichtbetone mit Poraver® Mauern, Wände & Thermische Trennungen Poraver® Blähglas weist, verglichen mit anderen Leichtzuschlägen, ein
Mieterstromgesetz verpufft nahezu wirkungslos Solarenergie Verbraucherberatung 30. Juli 2018 Werbung Verbändeallianz fordert Nachbesserungen (WK-intern) - Am 25.07.2017 trat das Gesetz zur Förderung von Mieterstrom und zur Änderung weiterer Vorschriften des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) in Kraft. Nach einem Jahr herrscht Ernüchterung. Bislang wurde lediglich eine Leistung von 3,3 Megawatt peak (MWp) Mieterstromanlagen zugebaut. Förderfähig ist insgesamt hingegen ein Zubau von jährlich 500 MWp. Haupthindernis für die Verbreitung von Mieterstrom ist die Belastung von solar erzeugtem Mieterstrom mit der EEG-Umlage. Anders als beim Eigenverbrauch von Solarstrom wird Mieterstrom mit der vollen EEG-Umlage belastet. Auf Initiative des Bundesverbands der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände – Verbraucherzentrale Bundesverband e. V. (vzbv) macht sich eine Verbändeallianz jetzt für eine deutliche Verbesserung der
Skandinavien wird Energie importieren, da das heiße Wetter anhält und die Preise steigen News allgemein 30. Juli 2018 Werbung Aquila Capital Energy Market Update: Scandinavia set to import power as hot weather continues and prices surge (WK-intern) - Please see below the latest market commentary from Jan Erik Schulien, Senior Investment Manager Hydropower & Head Energy Research, Aquila Capital, on how a sunny summer has consequences for Nordic winter power prices: “Whilst most people in Scandinavia appreciate a so-far warm and sunny summer, power producers may get a reason to cheer over it also during the winter months. As precipitation has been low, both Norwegian and Swedish reservoirs are gradually decreasing and are now significantly below the seasonal norm. In line
Starkes Chemiegeschäft bringt WACKER im 2. Quartal 2018 Umsatz- und Ergebnisplus Solarenergie Technik 30. Juli 201830. Juli 2018 Werbung Die Wacker Chemie AG hat im 2. Quartal 2018 dank ihres starken Chemiegeschäfts den Umsatz und das EBITDA sowohl gegenüber dem Vorjahr als auch im Vergleich zum Vorquartal weiter gesteigert. KONZERNUMSATZ DES 2. QUARTALS 2018 LIEGT MIT 1,33 MRD. € UM JEWEILS 9 PROZENT ÜBER VORJAHR UND VORQUARTAL EBITDA IST MIT 261 MIO. € UM 3 PROZENT HÖHER ALS IM VORJAHR UND UM 2 PROZENT HÖHER ALS IM VORQUARTAL PERIODENERGEBNIS DES 2. QUARTALS BETRÄGT 84 MIO. € JAHRESPROGNOSE UNVERÄNDERT: DER KONZERNUMSATZ SOLL 2018 UM EINEN NIEDRIGEN EINSTELLIGEN PROZENTSATZ WACHSEN, DAS EBITDA WIRD VORAUSSICHTLICH UM EINEN MITTLEREN EINSTELLIGEN PROZENTSATZ STEIGEN (WK-intern) - Im Berichtsquartal erwirtschaftete der
Schlüsselübergabe für die Erweiterung des Trainingswindparks OffTEC Field 2 Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2018 Werbung Offizielle Schlüsselübergabe für Windpark-Erweiterung (WK-intern) - Neueste Anlagengeneration bald für Schulungen nutzbar Enge-Sande - Rund ein Jahr nach Beginn der Baumaßnahmen fand bei OffTEC am 26. Juli 2018 die offizielle Schlüsselübergabe für die Erweiterung des Trainingswindparks OffTEC Field 2 statt. Projektpartner Siemens Gamesa war zu diesem Anlass nach Enge-Sande gereist, um die zwei neuen Trainingsturbinen einschließlich umfangreicher Dokumente an OffTEC zur Ausarbeitung und Durchführung zukünftiger technischer und rettungskonzeptioneller Trainings zu übergeben. OffTEC kann nun die letzte Phase vor der Aufnahme des geplanten Trainingsbetriebs einleiten. Stets auf dem neuesten Stand bleiben - das ist für die Sicherheit bei Arbeiten auf Windenergieanlagen von entscheidender Bedeutung. Aus
Senvion und PROKON schließen Vertrag über 130 MW-Projekte in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Videos Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 201830. Juli 2018 Werbung Vertrag über die Installation des Prototyps der 4.2M140 unterzeichnet (WK-intern) - Hamburg: Senvion hat mit PROKON Regenerative Energien eG Vereinbarungen über die Lieferung von Turbinen mit einer Gesamtleistung von etwa 130 MW geschlossen. Die Installation des Prototyps der Senvion 4.2M140 wurde vertraglich fest vereinbart und beginnt 2018. Ein weiteres 14 MW-Projekt hat bereits erfolgreich an einer Auktion teilgenommen und ist Teil des bedingten Auftragsbuchs. "Wir freuen uns sehr, mit Prokon die Installation des Prototyps der 4.2M140 umzusetzen und danken ihnen für ihr Vertrauen in Senvion. Die Nachfrage nach unserer neuesten Turbine ist aufgrund der niedrigen Stromgestehungskosten sehr hoch. Wir erwarten, dass sich das
Roland Mösl und seine Sicht auf die Photovoltaik Ökologie Solarenergie 30. Juli 2018 Werbung 2*-20 ist die Kurzform des Phänomens (WK-intern) - Zum Ersten mal in heute leicht auffindbaren Preistabellen sichtbar: In der Ölindustrie sanken von 1859 bis 1893 bei jeder Verdoppelung des Weltmarkts die Preise um 20 Prozent. In den letzten Jahrzehnten hat wohl jeder Erfahrung mit dem Phänomen 2*-20 gemacht. Computer, Notebooks, Handies, Smartphones, Fernseher, Photovoltaik, Lithiumakkus. 2*-20 bei Photovoltaik, wie lange noch? Beim Öl endete das 2*-20 Phänomen 1893. Wie lange werden sich die ständigen Preissenkungen bei Photovoltaik noch fortsetzen? Der Preis setzt sich aus folgenden Komponenten zusammen: Gewinnspanne Investitionen für die Produktionsanlagen Arbeit (kann durch Automatisierung verringert werden) Energie Rohstoffe Heute wird für Strom aus Photovotaik
Vorbild im Weltnetz der UNESCO-Biosphärengebiete Behörden-Mitteilungen Ökologie 30. Juli 2018 Werbung Thüringer Wald erhält besonderes Lob aus Indonesien (WK-intern) - Die Verdoppelung der Fläche des Thüringer Waldes hat ihre Bestätigung für das weltweite Netz der Biosphärenreservate erhalten. Dieses Netz umfasst nun 686 UNESCO-Biosphärenreservate in 122 Ländern. Der Internationale UNESCO-Koordinierungsrat "Mensch und Biosphäre" (MAB) hatte bei seiner Jahrestagung in Palembang (Indonesien) dem deutschen Gebiet die Erfüllung der strengen Kriterien bestätigt. Gleichzeitig wurde die Entwicklung des Gebietes als vorbildlich für alle Biosphärengebiete weltweit hervorgehoben. Insgesamt hatte das MAB-Gremium 24 neue Gebiete weltweit bestätigt. Sieben Gebiete haben ihre Anerkennung verloren. Inka Gnittke, Vorsitzende des deutschen MAB-Nationalkomitees beim Bundesumweltministerium: "Der Koordinierungsrat hat mit seinen Beschlüssen das Weltnetz nachhaltiger Modellregionen
Luft- und Raumfahrtkoordinator Jarzombek begrüßt Wiederwahl von ESA-Generaldirektor Wörner Behörden-Mitteilungen Forschungs-Mitteilungen 30. Juli 2018 Werbung Der ESA-Rat hat heute auf einer Sondersitzung die Verlängerung von Herrn Prof. Jan Wörner als ESA-Generaldirektor für zunächst zwei weitere Jahre ab 1. Juli 2019 beschlossen. (WK-intern) - Dazu erklärt der Luft- und Raumfahrtkoordinator der Bundesregierung, Thomas Jarzombek: „Die erneute Wahl von Jan Wörner zum Generaldirektor der ESA (European Space Agency) ist ein hervorragendes Zeichen für die europäische Raumfahrt. Jan Wörner hat die Raumfahrt in den letzten Jahren europa- und weltweit vorangetrieben. Mit dem richtigen Blick für neue Technologien und Innovationen hat er den Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort Europa gestärkt und für eine erfolgreiche europäische Raumfahrt gearbeitet. Die Verlängerung seines Mandates ab 1. Juli
TenneT verstärkt Investitionen in die Energiewende Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 30. Juli 2018 Werbung Halbjahres-Geschäftsbericht: (WK-intern) - TenneT beschleunigt die Realisierung großer nachhaltiger Stromprojekte auf dem deutschen Festland und in der niederländischen Nordsee Die Investitionen in die deutschen und niederländischen Höchstspannungsnetze belaufen sich im ersten Halbjahr 2018 auf 904 Mio. Euro (erstes Halbjahr 2017: 750 Mio. Euro) Das nachhaltige operative Ergebnis (EBIT) sinkt im ersten Halbjahr 2018 auf 362 Millionen Euro (erstes Halbjahr 2017: 478 Millionen Euro) aufgrund von regulatorischen Veränderungen Grüne Anleihen im Wert von 1,25 Mrd. Euro ausgegeben (2017: 2 Mrd. Euro) Arnheim, Bayreuth. TenneT macht weiterhin Fortschritte bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und den Niederlanden. In Deutschland bereitet TenneT die Ausschreibungen für die Projekte
VDMA: Die geplante Abschaffung aller Industriezölle ist eine gute Nachricht für den Maschinenbau Mitteilungen Technik 29. Juli 2018 Werbung Statement von VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann zur Absichtserklärung von US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker im Handelsstreit (WK-intern) - Zur Absichtserklärung von US-Präsident Trump und EU-Kommissionspräsident Juncker zum Abbau aller Industriezölle sagt VDMA-Hauptgeschäftsführer Thilo Brodtmann: „Der 25. Juli 2018 war ein guter Tag: die USA und die EU haben sich grundsätzlich auf die Abschaffung aller Industriezölle und auch technischer Handelshemmnisse geeinigt. Das ist eine gute Nachricht für den Maschinenbau und entspricht unseren Wunschvorstellungen. Wir können nur hoffen, dass sich US-Präsident Trump an seine Grundsatzzusagen hält. Die Verhinderung der weiteren Eskalation im Zollstreit eröffnet jetzt die Möglichkeit, das leidige Thema Zölle ein für alle Mal vom Tisch zu
Entwicklungsminister Müller: Zahlungsmoral der UN-Staaten besorgniserregend Behörden-Mitteilungen Ökologie Verbraucherberatung 29. Juli 2018 Werbung Zu den ausbleibenden Beitragszahlungen von 81 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen Ende Juli erklärte Bundesentwicklungsminister Müller: (WK-intern) - „Es ist ein Skandal, dass fast die Hälfte der UN-Mitgliedstaaten ihren Beitrag noch nicht gezahlt haben und wichtige Hilfsmaßnahmen in Krisenstaaten in Frage stehen. Die Vereinten Nationen brauchen über die Pflichtbeiträge hinaus stärkere Unterstützung für Frieden, Stabilität und Entwicklung. Im Jemen sind beispielsweise 11 Millionen Kinder auf der Flucht. Alle 10 Minuten stirbt dort ein Kind, das wir für nur 15 Cent am Tag retten können. Es ist beschämend, dass die Weltgemeinschaft ihnen beim Sterben zuschaut. Nicht einmal die Hälfte des erforderlichen Hilfsbedarfs ist aktuell gedeckt.