Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein Bioenergie Technik 27. Juni 2018 Werbung Flex im Test: Wie sich Bioenergie als Ausgleich am Strommarkt rechnet (WK-intern) - Wirtschaftlichkeitsberechnungen bieten Überblick Die flexible Stromproduktion aus Bioenergie ist nicht nur für das Stromsystem der Zukunft ein zentraler Baustein. Sie kann sich selbst unter den heutigen Rahmenbedingungen für Anlagenbetreiber rechnen. Das ist ein zentrales Ergebnis der „Bewertung von Flexibilisierungskonzepten für Bioenergieanlagen“, einer Studie, die das Deutsche Biomasseforschungszentrum (DBFZ) im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) durchgeführt hat. „Damit die Bioenergie ihre Möglichkeiten zum Ausgleich der schwankenden Produktion aus Wind- und Solarenergie künftig verstärkt ausschöpft und damit zum Update der Energieversorgung beiträgt, benötigen die Anlagenbetreiber Planungssicherheit und ausreichende Erlöse am
Rheinland-Pfalz: Enercon-Windpark Hornberg mit 4 x E-115 am Netz Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 201811. August 2018 Werbung Der Windpark Hornberg im Donnersbergkreis ist im Juni mit seinen vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E-115 mit je 3,0 MW Nennleistung und 149m Nabenhöhe planmäßig in Betrieb genommen worden. (WK-intern) - „Durch eine enge Zusammenarbeit aller bei dem Bau des Windparks beteiligten Unternehmen konnte der Windpark trotz eines ambitionierten Bauzeitenplans fristgerecht fertiggestellt werden“, resümiert Torsten Höllwarth, bei wiwi consult verantwortlich für die Realisierung des Windparks. „Insbesondere Enercon als Hersteller und Errichter der Windenergieanlagen konnte durch kluges und vorausschauendes Projekt- und Logistikmanagement sowie durch die notwendige Flexibilität bei zeitweise widriger Witterung wesentlich dazu beitragen, den Gesamtzeitplan einzuhalten“, so Höllwarth weiter und fügt an:
Solarstrom bei Unternehmen immer beliebter Dezentrale Energien Solarenergie 27. Juni 2018 Werbung Photovoltaik-Nachfrage in Betrieben im ersten Quartal um 50 Prozent gestiegen (WK-intern) - Neuer Leitfaden von DIHK und BSW-Solar zur solaren Eigen- und Direktversorgung Immer mehr Gewerbe- und Industriebetriebe in Deutschland sichern sich mit der eigenen Photovoltaikanlage verlässliche Strompreise und senken ihren CO2-Ausstoß. Allein im ersten Quartal dieses Jahres stieg nach Berechnungen des Bundesverbandes Solarwirtschaft die installierte Leistung gewerblicher Photovoltaikanlagen gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 218,9 um 50 Prozent auf 328,3 Megawatt (vgl. Pressegrafik). Um Unternehmen den Einstieg in die Solarstromnutzung zu erleichtern, bringen der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) das Faktenpapier „Eigenerzeugung, Eigenversorgung, Mieterstrom und Stromdirektlieferung“ heraus, das heute
Lastours Windpark: Erstes Demontage-Projekt für Net-Wind, ein schöner Erfolg! Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung NET-WIND, EIN NEUER AKTEUR IM ABBAU VON WINDKRAFTANLAGEN IN FRANKREICH (WK-intern) - Net-Wind hat im Auftrag von Quadran drei 600 kW-Windkraftanlagen der Marke Nordex N43 in einem südfranzösischen Windpark demontiert. Diese Anlagen liefen seit rund zwanzig Jahren und werden nun durch modernere, leistungsstärkere Modelle ersetzt. Net-Wind war mit dem gesamten Abbauprojekt von den Kranarbeiten bis hin zur Demontage der Rotorblätter beauftragt worden. Ein anspruchsvolles Projekt für unsere Teams, die unter teilweise schwierigen Witterungsbedingungen bei Windgeschwindigkeiten von bis zu 20 m/s arbeiten mussten. Bei derartigen Geschwindigkeiten sind die 60 oder 300 Tonnen schweren Kransysteme und die 60 Meter lange Gondel nicht mehr manövrierfähig. Was geschieht
Bodensee: Stadtwerk am See baut Windkraft weiter aus Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung Das Stadtwerk am See setzt auf erneuerbare Energien aus Eigenerzeugung. (WK-intern) - Dafür beteiligt sich das Unternehmen an einem weiteren Windpark im Landkreis Tuttlingen. Nach der bereits bestehenden Beteiligung am Windpark Oberkochen bei Aalen ist dies der zweite Windpark, an dem das Stadtwerk beteiligt ist. Weitere Engagements sind derzeit in Verhandlung. Damit steigt der Anteil an eigenem Ökostrom beim Stadtwerk weiter. Fünf Windräder, 16,5 Megawatt Leistung und klimafreundlicher Strom für mehr als 10.000 Haushalte: Das sind die Eckdaten des Windparks Amtenhauser Berg. Betreiber ist der Stadtwerke-Verbund KommunalPartner, den das Stadtwerk mitgegründet hat. Auch der Windpark Oberkochen trägt dazu bei, dass das Stadtwerk seinen Anteil
Steiermark feier Tag des Windes Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 27. Juni 2018 Werbung Highlights für die ganze Familie beim „Tag des Windes“ im Windpark Pretul am kommenden Samstag, dem 30. Juni (WK-intern) - Die Steiermark ist nach Niederösterreich das Bundesland mit dem zweitgrößten Windkraftpotential und wie eine aktuelle Umfrage zeigt, ist die Windenergie auch jene Energieform, welche die Bevölkerung in der Steiermark am meisten befürwortet. „Mit 90% steht die steirische Bevölkerung beinahe geschlossen hinter dem Windkraftausbau in den steirischen Alpen“, zeigt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft auf. Am 30. Juni laden die Österreichischen Bundesforste im Windpark auf der Pretul alle Windkraftbegeisterten ein, mehr über den Windpark zu erfahren und hinter die Kulissen der erneuerbaren Stromerzeugung
E.ON schließt Verkauf des Uniper-Anteils ab und schreibt ein neues Zukunftskapitel Mitteilungen News allgemein 27. Juni 2018 Werbung Heute hat E.ON SE den Verkauf ihrer Beteiligung an der Uniper SE von 46,65 Prozent an die Fortum Corporation erfolgreich abgeschlossen. (WK-intern) - Nachdem alle Bedingungen für den Abschluss des freiwilligen öffentlichen Übernahmeangebots erfüllt sind – zuletzt hatten die Europäische Kommission und die Russische Antimonopolbehörde die Fusionskontrollfreigaben erteilt – konnte nun die Transaktion vollzogen und abgeschlossen werden. E.ON hat einen Gesamterlös aus der Transaktion von rund 3,8 Milliarden Euro für die verbliebenen Aktien erhalten. Johannes Teyssen: „Mit dem Verkauf unserer verbliebenen Uniper-Anteile an Fortum geht ein Stück E.ON-Geschichte zu Ende. Uniper – und damit unseren früheren Kolleginnen und Kollegen – wünschen wir für