Deutsche Windtechnik startet unabhängigen Service für Windenergieanlagen der Marke Enercon Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Der unabhängige Servicespezialist Deutsche Windtechnik hat seine Multibrand-Expertise um die Anlagentechnologie der Marke Enercon erweitert. (WK-intern) - Ab sofort bietet das Unternehmen auf dem deutschen Markt die komplette Instandhaltung für Enercon-Maschinen der Typen E-48 bis E-115 an. Erste Serviceverträge mit Enercon-Betreibern wurden bereits abgeschlossen. Die Vertragsvarianten reichen von Basiswartung bis zum Full-Service und sind individuell nach Wunsch des Betreibers gestaltbar. „Schon seit längerem kommen immer wieder Betreiber von Enercon-Anlagen aktiv auf die Deutsche Windtechnik zu und fragen nach unserem unabhängigen Service als Alternative zum Hersteller. Darauf mussten wir reagieren“, schildert Hauke Behrends, Geschäftsführer der Deutschen Windtechnik Service, die Beweggründe zur Erweiterung der Anlagenkompetenzen.
Vestas liefert 84 V136-4.2 MW-Turbinen für Windpark in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Vestas arbeitet mit dem schwedischen Versorger Vattenfall und der dänischen Pensionskasse PKA für ein 353-MW-Windenergieprojekt in Schweden zusammen (WK-intern) - Das Projekt wurde von Vattenfall entwickelt und besteht aus 84 V136-4.2 MW-Turbinen, die in den Windparks Blakliden und Fäbodberget in Åsele und Lycksele in Mittelschweden installiert werden. Die Windparks Blakliden und Fäbodberget werden jeweils aus 50 und 34 Anlagen bestehen. Vestas partners with Swedish utility, Vattenfall, and Danish pension fund, PKA, for 353 MW wind energy project in Sweden With wind energy becoming the lowest cost of energy solution in many markets, the global wind energy market is expanding and creating new opportunities that
Vattenfall: Startschuss für eines der bislang größten Windprojekte in Schweden Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Vattenfall baut Vestas 353 MW-Onshore-Windpark in Nordschweden (WK-intern) - Vattenfall beginnt jetzt mit dem Bau eines 353-Megawatt-Onshore-Windclusters in Nordschweden rund 700 Kilometer nördlich von Stockholm. Der Windcluster mit insgesamt 84 Windenergieanlagen soll in den Jahren 2021/2022 in Betrieb gehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund 3,5 Milliarden schwedische Kronen (SEK). Rund 60 Prozent der gesamten Stromproduktion gehen im Rahmen eines so genannten Power Purchase Agreements (PPA) an Norsk Hydro mit einer Laufzeit von 20 Jahren. Vattenfall hat dazu mit dem dänischen Hersteller Vestas einen Vertrag über die Lieferung der Windturbinen abgeschlossen. Sobald die Projektfinanzierung vorliegt, wird das Power Purchase Agreement mit Norsk Hydro geschlossen.
WindEnergy Hamburg 2018: GWEC globaler Partner des Global Wind Summit Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 16. Mai 2018 Werbung Weltweite Allianz für das Gipfeltreffen der Windindustrie: GWEC ist Partner des Global Wind Summit in Hamburg (WK-intern) - Das Global Wind Energy Council (GWEC) ist Partner des Global Wind Summit 2018 in Hamburg. Das bedeutendste und größte Treffen der Windindustrie weltweit besteht aus der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg und der globalen Konferenz des europäischen Windenergieverbandes WindEurope. Beide Top-Events der Windindustrie finden vom 25. bis 28. September 2018 parallel auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress statt. Weltleitmesse und Konferenz bieten zusammen eine hochkarätige und einzigartige Plattform für Business, Networking und Information – onshore und offshore. „Der Global Wind Summit in Hamburg bietet den
Studienergebnisse: Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in Werften Forschungs-Mitteilungen Technik 16. Mai 2018 Werbung Wie gut sind die Werften in Norddeutschland in punkto Digitalisierung aufgestellt? (WK-intern) - Das Maritime Cluster Norddeutschland hat eine Studie zur digitalen Transformation im Schiffbau veröffentlicht. Zu den Inhalten gehören unter anderem disruptive Innovationen und neue Geschäftsmodelle. Zudem gibt die Studie Einblicke in den Digitalisierungsgrad der befragten Werften in den Bereichen Konstruktions- und Fertigungsprozesse, Logistikprozesse und Bauteilzulieferung, Kunden und Dokumentation, Verwaltung und Organisation sowie IT-Infrastruktur, Sicherheit und Datenhaltung. Fragmentierte Informationen innerhalb der Wertschöpfungskette Viele Werften sehen auf Projektmanagementebene erhebliches Potenzial in der Digitalisierung. Die erforderlichen Informationen und Daten sind oftmals vorhanden, um Prozesse und Ressourcen zu optimieren, Fehler zu vermeiden oder mit Kennzahlen eine bessere
Neue DC-DC-Wandler für die Bahn- und Fahrzeugindustrie an E-Mobilität Technik 16. Mai 2018 Werbung Powerbox kündigt vier neue DC-DC-Wandler-Familien mit extra weitem Eingangsbereich für die Bahn- und Fahrzeugindustrie an (WK-intern) - Powerbox, eines der größten Stromversorgungsunternehmen Europas und seit mehr als vier Jahrzehnten führend in der Optimierung von Stromversorgungslösungen für anspruchsvolle Anwendungen, kündigt die Markteinführung von vier neuen DC-DC-Printwandler-Familien mit extra weitem Eingangsspannungsbereich und Leistungen von 8W bis 20W für die Bahn- und Fahrzeugtechnik an. Mit einem 13:1 Eingangsspannungsbereich von 12V bis 160V wurden MAD33 (8W), MAD32 (10W), MAE35 (15W) und MAF35 (20W) entwickelt, um Systementwicklern einen einzigen Baustein zur Verfügung zu stellen, der in der Lage ist, eine Vielzahl von Anwendungen in der Fahrzeugindustrie (z.B.
Biosphären-Pass: Früh üben sich Natur-Profis Ökologie 16. Mai 2018 Werbung Übergabe des Biosphären-Passes an die Schülerinnen und Schüler der Fritz-Reuter-Schule mit Unterstützung durch die WEMAG (WK-intern) - Die Schülerinnen und Schüler der 1. Klasse der Fritz-Reuter-Schule in Zarrentin am Schaalsee erhielten heute exklusiv ihren persönlichen „Biosphäre-Pass“. Den Pass hat das Biosphärenreservatsamt Schaalsee-Elbe gemeinsam mit den Lehrerinnen der Fritz-Reuter-Schule und dem regionalen Energieversorger WEMAG AG entwickelt. Klaus Jarmatz, Leiter des Biosphärenreservatsamtes Schaalsee-Elbe, zeigt sich begeistert über diese Zusammenarbeit. „Wir können dadurch unsere Kooperation mit der Grundschule in Zarrentin weiter ausbauen und den Kindern das UNESCO-Biosphärenreservat Schaalsee mit seinen verschiedenen Themen im Laufe der Schuljahre näherbringen. Jedes Kind erhält künftig in der 1. Klasse einen
Nachhaltigeres Verschrotten von Schiffen: KfW IPEX-Bank tritt Responsible Ship Recycling Standards bei Ökologie Technik 16. Mai 2018 Werbung Pro Jahr werden hunderte von Schiffen ausgemustert und abgewrackt. (WK-intern) - Da dies oft mit großer Umweltverschmutzung und gesundheitlichen Gefahren für Menschen einhergeht, haben internationale Banken 2017 die „Responsible Ship Recycling Standards“ (RSRS) verabschiedet. Nun ist die KfW IPEX-Bank als erste deutsche Bank dieser Initiative beigetreten. Mit einem Kreditvolumen von 13,9 Mrd. EUR im Jahr 2017 zählt die KfW IPEX-Bank zu den Top 5 Schiffsfinanzierern weltweit und unterstreicht durch ihren Beitritt zur RSRS-Initiative ihren hohen Anspruch in Bezug auf Umwelt- und Sozialverträglichkeit ihrer Finanzierungen. Aufnahme von Verschrottungsklauseln in Kreditverträge KfW IPEX-Bank schließt sich als erste deutsche Bank den Responsible Ship Recycling Standards an Kreditvolumen Maritime
Strom als Rohstoff: Grüne Energie für eine nachhaltige Chemie Forschungs-Mitteilungen Technik Veranstaltungen 16. Mai 2018 Werbung Wasserstoffperoxid, Ethen, Alkohole: (WK-intern) - Das Fraunhofer-Leitprojekt »Strom als Rohstoff« entwickelt elektrochemische Verfahren, die regenerativ erzeugten Strom nutzen, um Basischemikalien zu synthetisieren – mit dem Ziel, die chemische Industrie nachhaltiger zu gestalten. Vom 11. bis 15. Juni präsentiert Fraunhofer UMSICHT gemeinsam mit acht weiteren Fraunhofer-Instituten auf der ACHEMA 2018 die Ergebnisse. Die Energiewende ermöglicht es, Strom CO2-ärmer zu erzeugen und eröffnet neue Wege für eine stromgeführte Produktion. Um diesen Wandel zu gestalten, haben neun Fraunhofer-Institute unter Federführung von Fraunhofer UMSICHT ihre Kompetenzen gebündelt. Im Rahmen des Leitprojekts »Strom als Rohstoff« entwickeln sie neue elektrochemische Verfahren zur Herstellung von Basischemikalien. Seit dem Projektstart 2015 wurden
enercity: Öffentliche E-Ladestation in Hannover-Bothfeld durch Partnerschaft ermöglicht E-Mobilität 15. Mai 201815. Mai 2018 Werbung Modell bringt Bedürfnisse von Unternehmen und Elektro-Autofahren zusammen (WK-intern) - In Zusammenarbeit mit Unternehmen entwickelt enercity Lösungen zum Ausbau der öffentlich zuänglichen Ladeinfrastruktur und treibt so die ökologische Verkehrswende voran. Seit Mai 2018 ist in Hannover-Bothfeld eine Ladestation für Elektrofahrzeuge auf dem Firmenparkplatz der ASEKO GmbH (Im Heidkampe 36) in Betrieb. Die Ladestation dient während der Geschäftszeiten des IT-Dienstleistungsunternehmens vorrangig dem Laden von deren Dienstfahrzeugen. Nach den Geschäftszeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen steht sie auf dem offenen Firmenparkplatz jedem Elektro-Autofahrer zum Laden zur Verfügung. Nach Absprache mit der ASEKO steht die Säule auch innerhalb der Geschäftszeiten der ASEKO zum Laden zur Verfügung. Der
Empower Refugees: psm bringt Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt für Windenergie- und Solaranlagen Produkte Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung Gemeinsam mit der Kraftwerksschule hat psm das Umschulungsprogramm „Empower Refugees“ entwickelt (WK-intern) - Mit dem Projekt „Empower Refugees“ will die psm Nature Power Service & Management GmbH & Co. KG in Deutschland lebende Flüchtlinge in die Gesellschaft integrieren und ihnen eine Perspektive auf dem Arbeitsmarkt schaffen. Als Ideengeber und treibende Kraft hat der herstellerunabhängige Service-Dienstleister für Windenergie- und Solaranlagen aus Erkelenz gemeinsam mit der Kraftwerksschule e.V. aus Essen ein Umschulungsprogramm entwickelt, mit dem Flüchtlinge mit entsprechenden Vorkenntnissen zum Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik umgeschult werden. Die eigentliche Umschulung beginnt Mitte August und setzt sich aus einem theoretischen Teil bei der Kraftwerksschule und einer innerbetrieblichen Ausbildung
EnBW setzt positive Ergebnisentwicklung im ersten Quartal fort Bioenergie Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Mai 2018 Werbung EnBW konnte die Ergebnisse in allen Geschäftsbereichen gegenüber dem Vorjahr steigern Ergebnisprognose für das Gesamtjahr wird bestätigt (WK-intern) - Die EnBW ist gut in das neue Jahr gestartet: Im ersten Quartal 2018 erzielte die EnBW Energie Baden-Württemberg AG mit 21.425 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 6,3 Milliarden Euro und damit ein operatives Ergebnis (Adjusted EBITDA) von rund 687 Millionen Euro. Dies entspricht für das erste Quartal einem Plus von 33,7 Prozent gegenüber dem Vor-jahreszeitraum (513 Mio. Euro). Die deutliche Steigerung des operativen Ergebnisses in den ersten drei Monaten 2018 gegen-über dem Vorjahr ist wesentlich dem Effekt aus dem außerplanmäßigen Stillstand von Block 2 des