Verlust der Artenvielfalt bedroht auch uns Menschen Behörden-Mitteilungen Ökologie 26. März 2018 Werbung Die biologische Vielfalt geht in allen Regionen der Welt zurück - Das ist das Fazit des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) (WK-intern) Für Bundesumweltministerin Svenja Schulze ist das ein Weckruf für Politiker der ganzen Welt. Weltbiodiversitätsrat veröffentlicht fünf Berichte zum Zustand der biologischen Vielfalt Die biologische Vielfalt geht in allen Regionen der Welt zurück. Diese alarmierende Entwicklung gefährdet nicht nur die Umwelt, sondern auch Wirtschaft, Ernährungssicherheit und Lebensqualität der Menschen. Das ist das Fazit des Weltbiodiversitätsrats (IPBES), der bis zum Wochenende im kolumbianischen Medellín den Stand der Wissenschaft zur globalen Biodiversität beriet. Bundesumweltministerin Svenja Schulze: "Die Berichte des Weltbiodiversitätsrats sind ein Weckruf für Politiker auf der ganzen
Neubewertung des Windpotentials: Mehr Windstrom in Österreich möglich Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Die Entwicklung der Anlagentechnik schreitet rasch voran. (WK-intern) - Es braucht jedoch eine ambitionierte Klima- und Energiestrategie. Die dynamische Entwicklung der Windkrafttechnik erforderte eine Neubewertung des Potentials des kommenden Windkraftausbaus in Österreich. Bis 2030 könnte die Windkraft 26% des Stromverbrauchs decken. „Mit 2.100 Windrädern, einer Gesamtleistung von 7.500 MW und einer jährlichen Strommenge von rund 22,5 Milliarden Kilowattstunden ist der Windkraftpotential bis 2030 sehr groß“, bemerkt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft und ergänzt: „Entscheidend für die Ausschöpfung der Potentiale ist eine ambitionierte Klima- und Energiestrategie mit konkreten Maßnahmen und ein neues Ökostromgesetz.“ 2014 verfasste der Verein Energiewerkstatt und die IG Windkraft im Auftrag
Einstieg in das Messdaten-Management weiter erleichtern News allgemein 26. März 2018 Werbung Analyse großer Datenmengen von Fahrzeugflotten und Maschinenparks (WK-intern) - EUtech: Die Nadel im Big-Data-Heuhaufen finden Messdaten-Managementsystem als Komplettlösung vereinfacht und beschleunigt die Auswertung großer Messdatenbestände und die Suche nach relevanten Daten. Mit dem Release 2.8 erweitert EUtech die Funktionalität des Daten-Managementsystems EU-MDM, mit dem große Mengen an Messdaten erfasst, gespeichert und analysiert werden. Es unterstützt die kollaborative, arbeitsgruppen-übergreifende Entwicklung neuer Analysen an unterschiedlichen Standorten. Außerdem verarbeitet es diverse Datenformate und enthält neue Standard-Skripte, die den Einstieg in das Messdaten-Management weiter erleichtern. EU-MDM sammelt Messdaten aus unterschiedlichen – mobilen oder stationären – Quellen in Testumgebungen, zum Beispiel von Testflotten von Fahrzeug-Prototypen oder von Maschinenparks in
Italien: Neue Aufträge aus der Auktion bestätigen die Marktführerschaft von Vestas Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. März 2018 Werbung Der langjährige Vestas-Kunde Fri-El Spa hat mit seinen Tochtergesellschaften Fri-El Albareto S. R.L und Green Energy Sardegna S.R.L. zwei neue Aufträge für die Installation von 51 MW in Emilia Romagna und Sardinien erteilt. (WK-intern) - Beide Projekte wurden Ende 2016 bei der 800-MW-Auktion in Italien prämiert. Mit diesem neuen Auftrag hat Vestas seit 2012 mehr als 950 MW Aufträge aus den vier italienischen Auktionen gewonnen. New orders from Italian auction confirms Vestas’ market leadership Long-standing Vestas customer Fri-El Spa has through its subsidiaries Fri-El Albareto S.R.L and Green Energy Sardegna S.R.L., placed two new orders for the installation of 51 MW in Emilia Romagna
WIRSOL errichtet erste Photovoltaik-Anlage für die Baugenossenschaft Maintal Solarenergie 26. März 2018 Werbung Anfang Februar ging Anlage mit einer Gesamtleistung von rund 38 Kilowatt peak in Betrieb (WK-intern) - Der Projektierer und Energiedienstleister WIRSOL hat im Rahmen eines Projektes für die Baugenossenschaft Maintal eG je eine Solaranlage auf den Dächern von zwei sanierten Bestandsgebäuden in der Berliner Straße in Maintal fertiggestellt. Dazu wurden insgesamt 140 Solarmodule verbaut, die über eine Gesamtleistung von rund 38 kWp verfügen und jährlich etwa 34.000 Kilowattstunden Strom erzeugen. Dies entspricht dem durchschnittlichen Jahresstrombedarf von ungefähr acht bis zehn Vier-Personen-Haushalten. Darüber hinaus werden durch die Anlagen rund 20 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart werden. Das Projekt wurde innerhalb von nur drei Wochen
Mehrheit der UNECE-Länder setzt auf erneuerbare Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie 26. März 2018 Werbung dena analysiert den Stand der Energiewende in 56 Mitgliedsstaaten (WK-intern) - Entwicklung in den Regionen sind sehr unterschiedlich Praxisorientierte Anleitungen unterstützen UNECE-Länder beim zukünftigen Einsatz von Fördermechanismen und Politikinstrumenten Die große Mehrheit der insgesamt 56 Mitgliedsstaaten der UN-Wirtschaftskommission für Europa (United Nations Economic Commission for Europe – UNECE) hat mittlerweile Maßnahmen zum Ausbau der erneuerbaren Energien ergriffen. So hat sich die installierte Kapazität erneuerbarer Energien im Strombereich bis 2016 auf 869 Gigawatt vergrößert – das entspricht fast der Hälfte weltweit. Allerdings wird dieser Zubau nicht von allen Mitgliedsstaaten im gleichen Maße getragen. Dies zeigt eine gemeinsame Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena) und der
Laufen für den Klimaschutz! 876 Ausdauersportler liefen für den Klimaschutz! Ökologie 26. März 2018 Werbung Bei bestem Laufwetter gab es in der achten Auflage des Stadtwerke-Laufes auch in diesem Jahr wieder einen neuen Teilnehmerrekord: (WK-intern) - Knapp 900 Teilnehmer absolvierten den Wettkampf unter dem Motto: „Laufen für den Klimaschutz!“. Damit konnte mit Unterstützung des Klimapaktes die Teilnehmerzahl seit Einführung des Laufes mittlerweile fast verfünffacht werden. Der Klimapakt spendet pro Läufer 1,- Euro, so dass insgesamt ein Gesamterlös von 845,- Euro erlaufen werden konnte. Der Organisator Ludwig Kiefer (Triple Events GbR) zeigte sich höchst zufrieden: „Der Stadtwerke-Lauf ist mittlerweile sowohl für Breiten- als auch für Spitzensportler ein fester Jahrestermin im Kalender – und natürlich auf für Klimaschützer!“, sagt Kiefer
Neue Berichte des Weltbiodiversitätsrates: Naturverlust gefährdet global das menschliche Wohlergehen Bioenergie Ökologie 24. März 2018 Werbung Der Rückgang der biologischen Vielfalt gefährdet das menschliche Wohlbefinden, aber es gibt Möglichkeiten zum Schutz und zur Wiederherstellung. (WK-intern) - So titelt der Weltbiodiversitätsrat IPBES in seiner heutigen Presseerklärung, nachdem in der Nacht vier regionale Berichte zur Biodiversität und der Ökosystemleistungen beim 6. Plenum in Medellín/Kolumbien von den Staatenvertretern verabschiedet wurden. Sie umfassen die Regionen Amerika, Asien und Pazifik, Afrika sowie Europa und Zentralasien. Über 20 deutsche ExpertInnen waren beteiligt. „Wir brauchen derzeit unser Naturkapital auf, dabei sollten wir von den Zinsen leben“, resümieren 5 AutorInnen des Europa-Zentralasien-Berichts im NeFo-Interview. Die biologische Vielfalt nimmt in allen Regionen der Welt weiter ab und verringert die
Konferenz: Solarenergie, nicht nur vom Hausdach Forschungs-Mitteilungen Solarenergie Veranstaltungen 24. März 2018 Werbung Auf der interdisziplinären Konferenz „INNOVATION IN SOLAR BUILDING SKINS & ENERGY EFFICIENCY TOWARDS SUSTAINABLE CITIES”, vom 19. Zum 20. März 2018 in Berlin, diskutierten Fachleute aus der Baubranche, Finanzwelt, Photovoltaik und Politik innovative Lösungen für die energieeffiziente Stadt der Zukunft. (WK-intern) - Dabei konnten sie Hindernisse und Chancen für den breiten Einsatz von gebäudeintegrierter Photovoltaik (BIPV) identifizieren. “Es gibt bereits eindrucksvolle Leuchtturmprojekte, die die Machbarkeit von gebäudeintegrierter Photovoltaik belegen. Dennoch werden solche Lösungen bisher nur selten eingesetzt“, sagt Prof. Rutger Schlatmann, einer der Organisatoren und Direktor des HZB-Instituts PVcomB. Dabei bieten Gebäude, Fassaden und Straßen große Flächen, die für Stromerzeugung mit Photovoltaik genutzt
Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb: Brennstoffqualität und Verbrennungsverhalten untersucht Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 24. März 2018 Werbung In Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft hat das TFZ die Brennstoffqualität und das Verbrennungsverhalten von Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb untersucht. (WK-intern) - Aufgrund gewonnener Erkenntnisse wird der Brennstoff eher für größere Heizwerke empfohlen. In privaten Hackschnitzelkesseln werden neben Wald- und Sägerestholz auch Hackschnitzel aus dem Kurzumtrieb (KUP) verbrannt. Hierbei handelt es sich um schnellwachsende Baumarten wie Pappel und Weide, die für die Energie-holzproduktion auf Ackerflächen angebaut werden. Die Brennstoffqualität von KUP-Hackschnitzel unterscheidet sich jedoch häufig von Waldhackschnitzel. Das Technologie- und Förderzentrum (TFZ) und die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben die Brennstoffqualität und das Verbrennungsverhalten von KUP-Hackschnitzel
Jahresabschluss: Siemens Gamesa erhält breite Zustimmung seiner Aktionäre für die Zukunftsstrategie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 24. März 2018 Werbung Markus Tacke, CEO von Siemens Gamesa: "Es ist Zeit, unsere Stärken auszubauen. Wir haben eine vielversprechende Zukunft." Markus Tacke unterstreicht Engagement des Unternehmens in Spanien mit Hauptsitz im Baskenland Unternehmenszusammenschluss als Vorteil gegenüber Wettbewerbern: Größe und geografische Aufstellung sowie Technologieführerschaft mit hohem Synergie- und Transformationspotenzial (WK-intern) - Bestätigung für die Zukunftsstrategie: Siemens Gamesa Renewable Energy erhielt heute während seines Hauptversammlung in Zamudio (Biskaya) breite Zustimmung seiner Aktionäre: Der Jahresabschluss 2017 wurde genehmigt. Die Aktionäre gaben dem Management des Unternehmens für das erste Geschäftsjahr seit der Fusion von Gamesa mit dem Windkraftgeschäft von Siemens im April 2017 grünes Licht. „Wir befinden uns auf einem soliden Fundament
Edify Energy und Wirsol Energy erhalten Zuschlag für Großspeicher in Australien Solarenergie Technik 24. März 201824. März 2018 Werbung Sydney, Australien. Edify Energy und Wirsol Energy erhalten Zuschlag bei staatlicher Ausschreibung für Großspeicher (WK-intern) - Das australische Unternehmen Edify Energy und Wirsol Energy haben eine zweite gemeinsame Finanzierung abgeschlossen, dieses Mal für einen großen Batteriespeicher - das Gannawarra Energy Storage System (GESS) – das in den Gannawarra Solarpark (GSF) integriert wird. Ein 25MW / 50MWh Tesla Lithium-Ionen-Batteriespeicher - das Gannawarra Energiespeichersystem - wird in den 50MW Gannawarra Solarpark integriert. Der Speicher dient der Netzstabilisierung und als Kurzzeitpuffer. Die Finanzierung der Batterie wurde durch einen Zuschuss des Ministeriums für Umwelt, Land, Wasser und Planung des Bundesstaates Victoria und der australischen Agentur für erneuerbare Energien