Werbung Energiewende vor Ort – Wann und wie kommt die Öffentlichkeit am besten ins Boot? Erneuerbare & Ökologie Ökologie Veranstaltungen 4. Januar 2018 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Workshop der EnergieAgentur.NRW am 22. Februar 2018 zur Bürgerbeteiligung (WK-intern) – Die EnergieAgentur.NRW bietet am Donnerstag, 22. Februar 2018, die Schulung „Die Energiewende vor Ort: Wie, wann, warum die Öffentlichkeit beteiligen“ an. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter der Kommunalverwaltung, Klimaschutzmanager, Ratsmitglieder sowie zuständige Personen für den Bereich Bürgerbeteiligung in Kommunen. Die kostenfreie Teilnahme an der Veranstaltung ist nur nach vorheriger Anmeldung (bis zum 2. Februar 2018) möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Schulung, die in Münster stattfindet, beginnt um 9.30 Uhr. Die Ausgangslage ist deutlich: Werden Bürgerinnen und Bürger von Anfang an in den Planungsprozess eingebunden und Bedenken angemessen berücksichtigt, ließen sich viele Konflikte rund um die Installation und den Betrieb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien vermeiden. Die gesetzlich vorgeschriebenen, formellen Beteiligungsmöglichkeiten reichen dafür aber oft nicht aus. Die Erfahrung zeigt, dass es helfen kann, wenn das Verfahren um informelle Angebote ergänzt wird. Die Schulung der EnergieAgentur.NRW informiert über die Chancen frühzeitiger informeller Beteiligung und sie vermittelt Möglichkeiten der Umsetzung im formellen Verfahren. Sie beginnt mit einer allgemeinen Einführung in das Thema der Öffentlichkeitsbeteiligung. Dabei werden die Unterschiede zwischen gesetzlich vorgeschriebener, formeller Beteiligung und informeller Beteiligung verdeutlicht. Anschließend widmet sich die Veranstaltung den unterschiedlichen Sichtweisen und Erwartungen, die die zu beteiligenden Akteure an den Ausbau der erneuerbaren Energien und die Öffentlichkeitsbeteiligung besitzen. Schließlich bietet der Vortrag des Mitgründers der Dialoggestalter IKU, Dr. Frank Claus, Einblicke in die Praxis: Wie lassen sich informelle und formelle Öffentlichkeitsbeteiligung miteinander verbinden? Weitere Infos: Steffen Kawohl EnergieAgentur.NRW Tel.: 0202 / 245 52 52 kawohl@energieagentur.nrw Anmeldungen unter: www.energieagentur.nrw/klimaschutz/die_energiewende_vor_ort_wie_wann_warum_die_ffentlichkeit_beteiligen PM: EnergieAgentur.NRW Weitere Beiträge:Prof. Dr. Laurenz Czempiel über Investmentmöglichkeiten im Bereich Wind und PV in KanadaWindkraft bringt Gesundheit und Standortsicherheit für NÖProduktion von hochreinen Carbonaten unter Verwendung von CO2 als Hauptrohstoff