MVV Trading baut die Digitalisierung der Direktvermarktung weiter aus. Erneuerbare & Ökologie Technik 4. Oktober 2017 Werbung MVV digitalisiert die Direktvermarktung (WK-intern) - Die Energiehandelsgesellschaft der Mannheimer Unternehmensgruppe MVV, die MVV Trading GmbH, setzt bei den Geschäftsprozessen der Direktvermarktung erneuerbarer Energien in Zukunft noch stärker auf eine weitere Digitalisierung. Nach den Worten des Geschäftsführers Markt der MVV Trading, Stefan Sewckow, kann das Unternehmen damit seine Direktvermarktungsdienstleistungen künftig noch wettbewerbsfähiger anbieten. Nach Einschätzung Sewckows führt die bereits im letzten Jahr begonnene Konsolidierung unter den Direktvermarktern nun zu den seit längeren erwarteten Anpassungen bei den Vermarktungskosten: "Die hohe Volatilität bei den Handelspreisen im Rahmen der Bewirtschaftung von Prognoseabweichungen führt dazu, dass alle Direktvermarkter ihre Preise anpassen müssen." Mit der weiteren Digitalisierung könne
EEG-Novelle: Metaanalyse untersucht Stärken und Schwächen der Instrumente Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. Juni 20146. Juni 2014 Werbung Der vorliegende Regierungsentwurf zur Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sieht eine verpflichtende Direktvermarktung von Strom aus Erneuerbaren Energien und die Einführung von Ausschreibungen vor. Damit berücksichtigt der Entwurf Instrumente, die sich nach Ansicht verschiedener energiepolitischer Akteure kostensenkend auswirken sollen. Berlin - Allerdings gibt es auch Zweifel an der Kosteneffizienz dieser Maßnahmen. Forschungseinrichtungen wie das Institut für ZukunftsEnergieSysteme (IZES) oder das Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS) verweisen auf erhöhte Risikoaufschläge sowie Transaktions- und Vermarktungskosten, welche die Nutzung von Direktvermarktung und Ausschreibungen im Vergleich zur Einspeisevergütung vermutlich nicht günstiger werden lassen. (WK-intern) - Die unterschiedlichen Sichtweisen arbeitet eine Metastudie heraus, welche die Agentur für