IKEA will seinen Fahrzeugflotte weltweit elektrisieren und Ladesäulen für Mitarbeiter und Kunden aufstellen E-Mobilität 26. September 2017 Werbung Zulieferer und Auslieferer sollen ebenfalls durch E-Mobile betrieben werden. (WK-news) - "IKEA to the UK: 'Until you get better at renewable investments we're taking our money elsewhere' The Ikea Foundation has set aside €1 billion to invest in sustainability, of which €600 is to go to renewable energy projects. None of that money will go to the UK, despite the country being one of the most favorable places for wind energy." Lesen Sie hier mehr
Siemens Gamesa ist beauftragt für Indien ein Solar- und Windenergie-Hybridkraftwerk zu entwickeln Neue Ideen ! Solarenergie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 26. September 2017 Werbung Siemens Gamesa erhält in Indien erstmals Auftrag über ein Wind- und Solar-Hybridprojekt Erstes großes Hybridprojekt in kommerziellem Einsatz Auftrag umfasst Abschluss eines 28,8 Megawatt (MW) starken Solarparks an bestehendes 50 MW- Windkraftwerk (WK-intern) - Siemens Gamesa hat den Auftrag erhalten, Indiens erstes großes Hybridkraftwerk zu entwickeln und dabei Solar- und Windenergie zu kombinieren: Ein 28,8 Megawatt (MW) starker Solarpark soll dabei mit einem bestehenden 50 MW-Windkraftwerk zusammengeschlossen werden. Mit diesem ersten Projekt seiner Art unterstreicht das Unternehmen den Anspruch, seine Kunden mit Lösungen zu unterstützen, die Mehrwert generieren. Das Abkommen, das Siemens Gamesa mit einem der führenden unabhängigen Betreiber abgeschlossen hat, sieht eine durchgängig schlüsselfertige Lösung
Die Windenergie hat das Potenzial bis 2030 bis zu 30% des europäischen Energiebedarfs zu decken Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2017 Werbung WindEurope veröffentlicht heute Zahlen mit dem Ausblick auf 2020 und Szenarien bis 2030. (WK-intern) - Nach den Erwartungen von WindEurope könnte Europa in den Jahren bis 2020 eine durchschnittliche Installationsrate von 12,6 GW pro Jahr zubauen. Das würde Europa bis 2020 auf insgesamt 204 GW bringen. With the right policies, wind could provide 30% of Europe's power by 2030 Wind energy has the potential to provide up to 30% of Europe’s power by 2030 according to figures released today by WindEurope in its Outlook to 2020 and Scenarios for 2030 reports. According to WindEurope’s projections, Europe could be on course for an average installation rate
Schiffstransport an Land auf selbst angetriebenen Transporter (SPMT) von SCHEUERLE News allgemein 26. September 201726. September 2017 Werbung Australien: Die letzte Reise des EX-HMAS Sydney auf SPMTs der TII Group AMC dockt die EX-HMAS Sydney (4.100 t Wasserverdrängung) mit Hilfe von modularen, selbst angetriebenen Transportern (SPMT) der TII Group Präzise elektronischen Steuerung der Fahrzeuge sorgt für problemlosen Transport trotz minimaler Bodenfreiheit von 200mm (WK-intern) - Am 12. Juni 2017 wurde die Ex-HMAS Sydney im Marine-Komplexes (AMCCUF) der westaustralischen Regierung in Henderson, Westaustralien auf Dock gelegt. Das Management des AMC, Objektleiter und Betreiber des Schwimmdocks, verließen sich bei dieser schwierigen Aufgabe auf die modularen, selbst angetriebenen Transporter (SPMT) von SCHEUERLE. Nachdem sie 959.627 nautische Meilen im Laufe von 32 Jahren zurückgelegt hatte, wurde das
Digitalisierung bringt Energiewende in Schwung Erneuerbare & Ökologie Technik 26. September 201726. September 2017 Werbung Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutieren während der 6. housewarming am Hamburger ELBCAMPUS über die Zukunft der Energieversorgung und die Möglichkeiten von Smart Homes. (WK-intern) - Unter dem Motto „Energiewende und Digitalisierung – natürliche Partner oder unzuverlässige Freunde“ untersuchten rund 150 Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft während der diesjährigen housewarming, wie die beiden wichtigsten Vorhaben der Zeit zusammenpassen. Die bundesweit renommierte Fachtagung des Zentrums für Energie-, Wasser- und Umwelttechnik (ZEWU) am ELBCAMPUS, dem Kompetenzzentrum der Handwerkskammer Hamburg, fand bereits zum sechsten Mal statt. Dabei wurde schnell klar: Energiewende und Digitalisierung gehen Hand in Hand. „Durch die Digitalisierung geht die Energiewende mit Riesenschritten voran“,
TESVOLT setzt auf Batterie-Experten von Porsche E-Mobilität 26. September 2017 Werbung Dr. Victor Schäfer wird Vice President - Research & Development Zum 1. Oktober 2017 wird Dr. Victor Schäfer seinen Posten als Vice President - Research & Development beim Batteriespeicherherstellers TESVOLT antreten. (WK-intern) - Auf der neu geschaffenen Stelle wird Schäfer, der zuvor fünf Jahre in der Automobilbranche tätig war, die Prozesse zur Qualitätssicherung optimieren und auf die Entwicklung neuer Produkte anwenden. Von der Elektromobilität zu stationären Batteriespeichern Victor Schäfer kommt von Porsche, wo er über das Energiemanagement für Lithium-Ionen-Speicher promovierte und fünf Jahre lang in der Entwicklung Elektromobilität sowie Unternehmensqualität im Bereich Elektrik und Elektronik zuständig war. Bei TESVOLT wird er sich ebenfalls der