Interview mit Mario Weißensteiner zur Neuausrichtung der Energiewirtschaft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 21. Oktober 2024 Werbung Die Energiewirtschaft befindet sich in einer der größten Umbruchphasen ihrer Geschichte. (WK-intern) - Steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien, technologische Innovationen und politische Vorgaben erfordern ein Umdenken und eine Neuausrichtung der gesamten Branche. In diesem Interview spricht Mario Weißensteiner, Geschäftsführer von stromee und Pionier im Bereich der dezentralen Energieproduktion, über die Herausforderungen und Chancen der Energiewende. Wie sieht die Zukunft der Energieversorgung aus? Welche Rolle spielen innovative Technologien wie Wasserstoff und Smart Grids? Und wie können Unternehmen den wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht werden? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es im Gespräch. Herr Weißensteiner, der Energiemarkt ist aktuell starken Veränderungen unterworfen. Was
BSW-Solar zieht gemischte Bilanz nach zwei Jahren EU-Energieeffizienzlabel für Heizsysteme Solarenergie Technik 26. September 2017 Werbung Heizsysteme werden effizienter / Label für Verbraucher nicht immer hilfreich / Handwerk eher zurückhaltend (WK-intern) - Seit zwei Jahren sind die EU-Richtlinien zur Kennzeichnungspflicht von Heizgeräten in Kraft. Seither müssen alle gängigen neu verkauften Heizsysteme und Warmwasserbereiter bis 70 Kilowatt Leistung ein Energieeffizienzlabel tragen. Nun zieht der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar), der im EU-Projekt LabelPack A+ an der Einführung der Kennzeichnung mitgewirkt hat, eine gemischte Bilanz. „Die Heizungsindustrie hat aufgrund der Anforderungen des Labels zahlreiche effiziente Komponenten und Systeme entwickelt und zeichnet ihre Produkte flächendeckend mit dem Label aus. Fast alle konventionellen Heizsysteme fallen inzwischen in die Effizienzklasse A“, sagt Jörg Mayer, Geschäftsführer des BSW-Solar,
Verbände klagen: Umweltbeihilfe-Leitlinien widersprechen EU-Recht Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 31. März 2015 Werbung Erneuerbare Energie Verbände klagen Europäische Kommission (WK-intern) - Die Europäische Kommission schreibt den Mitgliedstaaten seit Juli 2014 mittels der Leitlinien für Umweltbeihilfen für neue Ökostromförderungen spezielle Förderregime vor und will so eine Harmonisierung erreichen. Anstatt des bewährten Einspeisetarif-Modells sollen zukünftig nur mehr Ausschreibesysteme zugelassen werden, welche sich jedoch nachweislich in den letzten 15 Jahren nirgends bewährt haben. Damit greift die Kommission in EU-Primärrecht und geltende EU-Richtlinien ein. „EREF ist der Meinung, dass die Kommission mit diesen Leitlinien ihre Kompetenzen überschritten hat, und gleich gegen mehrere Teile des EU-Rechts verstößt“, erklärt Dörte Fouquet, Direktorin von EREF (Europäischer Dachverband der Ökoenergieerzeuger). Die Leitlinien für staatliche Beihilfen
Die Zukunft der Energiepolitik in Europa – Neue EU-Richtlinien werfen mehr Fragen auf statt Antworten zu geben Erneuerbare & Ökologie Ökologie Verbraucherberatung 29. Oktober 201429. Oktober 2014 Werbung The future of energy in the EU (WK-intern) - New guidelines raise questions rather than action By Professor Ralf Boscheck Energy market rules have to take many things into account. Market integration, competition and regulatory efficiency are central, but these goals have to be reconciled with climate change objectives and governments’ need for a secure energy supply. So when the EU brought in new guidelines on state aid for environmental protection and energy this summer it had a significant job on its hands. Add the guidelines’ further aim of providing a frame of reference for ongoing investigations into French and German energy policies, and
bauma München: Abgasnachbehandlung auf Basis von Sintermetall Mitteilungen 9. Februar 20139. Februar 2013 Werbung (WK-news) - bauma 2013: Umwelttechnikspezialist HJS präsentiert innovative Abgasnachbehandlung auf Basis Sintermetall auf der Weltbühne "bauma München" HJS stellt intelligente Abgasreinigungssysteme für Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte vor Verschärfung der Grenzwerte für den Ausstoß von Rußpartikeln und Stickoxiden erfordern erhöhte Umweltverträglichkeit der Motoren "bauma 2013 - Effizienz rauf, Emissionen runter - faszinierende Technologien rund um Bau- und Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte" - vom 15. bis 21. April 2013 informieren sich auf der diesjährigen bauma in München Baufachleute aus aller Welt über den neuesten Stand der Technik. Auch HJS Emission Technology, führend in der Forschung, Entwicklung von Konzeptlösungen, Fertigung und Integration von