Verwirrung durch EU-Regeln beim neuen Energielabel Mitteilungen Verbraucherberatung 28. August 2017 Werbung Zukünftig mit A bis G - jedoch aktuelle Bestgeräte im Handel nur bis C vorgesehen (WK-intern) - Das europäische Energielabel mit den bekannten farbigen Balken von grün bis rot informiert Verbraucher beim Kauf über den Energieverbrauch von Geräten. Bekanntheit und Einfluss sind groß: So erkennen bei Umfragen rund 95 Prozent das Label, bei 84 Prozent beeinflusst es die Kaufentscheidung von Haushaltgeräten. Allerdings stößt die derzeitige Kennzeichnung mit der besten Energieeffizienzklasse A+++ mittlerweile an ihre Grenzen. Beispielsweise sind bei Waschmaschinen schon gut drei Viertel der angebotenen Modelle in der besten Klasse A+++ (Abfrage Online-Geräteberater bei www.hausgeraete-plus.de). Von den eigentlich sieben Klassen dürfen aufgrund von
EU schafft die „Plussklassen“ beim Energielabel ab News allgemein 29. Juli 2017 Werbung Brüssel gibt den Weg frei zur Neuordnung des Energielabels für energieverbrauchsrelevante Produkte. (WK-intern) - Mit Inkrafttreten der neuen Rahmenverordnung zur Energieverbrauchskennzeichnung im August 2017 verschwinden die „Plusklassen“ zukünftig und die Buchstaben A bis G decken wieder alle zulässigen Energieeffizienzklassen ab. Kundinnen und Kunden sollen dadurch in die Lage versetzt werden, Produkte besser vergleichen zu können, um sich so für das effizientere Produkt zu entscheiden. Und für die Hersteller schafft es Anreize, ihre Produkte in Puncto Energieeffizienz noch weiter zu verbessern. Heute befinden sich die besten Geräte in den Effizienzklassen A bis A+++. Doch durch diese „Plusklassen“ geht die Klarheit und Wirksamkeit der Kennzeichnung
Energiejahr 2016: Neuerungen Anfang Januar Behörden-Mitteilungen 2. Januar 2016 Werbung Die Energieeffizienz geht in die Praxis, der Vorrang für Erdkabel wird verankert und die Kraft-Wärme-Kopplung wird stärker gefördert. (WK-intern) - Diese und viele andere Neuregelungen gelten vom 1. Januar an: Neustarts im Bereich Energieeffizienz Im Gebäudebereich Start Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) Am 1. Januar 2016 startet das neue Anreizprogramm Energieeffizienz (APEE) mit den Förderkomponenten "Heizungs- und Lüftungspaket". Ziel ist es, neue Innovations- und Investitionsimpulse für die Wärmewende im Heizungskeller zu setzen. Hierfür stehen im APEE insgesamt 165 Millionen Euro pro Jahr über 3 Jahre zur Verfügung. Bauherren, die ihre Heizung austauschen möchten oder eine Lüftungsanlage einbauen wollen, erhalten für ihre Investition Zinsverbilligungen und Zinszuschüsse. 01.01.2016 Effizienzlabel für Heizungen (Energieverbrauchskennzeichnungsgesetz
ISH: Elcore präsentiert wirtschaftlichste stromerzeugende Heizung für alle Eigenheime Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 2. März 2015 Werbung Neue Generation des Energiesystems mit Brennstoffzelle senkt Anschaffungs- und Betriebskosten um 50 Prozent und ist nun als Heizungs-Komplettpaket verfügbar (WK-intern) - Der Münchner Hersteller Elcore präsentiert auf der ISH 2015 die erste stromerzeugende Heizung, die nur so viel Wärme erzeugt, wie ein herkömmliches Eigenheim benötigt. München - Bisherige Lösungen sind nur bei einem hohen Wärmebedarf wirtschaftlich. Dagegen eignet sich das Elcore-Energiesystem für alle bestehenden oder neu gebauten Eigenheime. Die erstmals auf der ISH vorgestellten Heizungspakete sind mit der neuen Generation des Brennstoffzellen-BHKWs Elcore 2400 ausgestattet. Mit seiner Wärmeleistung von 700 Watt und der elektrischen Leistung von 300 Watt ist es kleiner dimensioniert als alle
Ab 1. Januar gelten neue Vorgaben für die Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei Hausgeräten Mitteilungen Verbraucherberatung 22. Dezember 201422. Dezember 2014 Werbung Änderungen für Energiekunden zum Jahreswechsel Neue Effizienzklassen für Elektrogeräte Energielabel auch im Internet Pflicht Austauschpflicht für alte Heizkessel Mit dem neuen Jahr treten einige Änderungen für Energiekunden in Kraft. Diese betreffen vornehmlich Vorgaben beim Heizkesseltausch, bei der Verwendung von Energielabel sowie Stand-by-Vorgaben für elektrische Geräte. Darauf weist der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hin. Berlin - Ab 1. Januar gelten neue Vorgaben für die Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei Hausgeräten. Neu ist, dass auch Dunstabzugshauben in Küchen ein Energielabel führen müssen. Die Geräte werden zunächst mit den Energieeffizienzklassen A bis G gekennzeichnet. Für Backöfen, auch Gasbacköfen, gelten ab Januar neue Effizienzklassen: A+++ bis