Internationales Wattenmeer-Partnerschaftszentrum kommt nach Niedersachsen Behörden-Mitteilungen Ökologie 17. März 2017 Werbung Umweltminister Stefan Wenzel und Oberbürgermeister Andreas Wagner unterschreiben Kooperationsvereinbarung und starten Architektenwettbewerb (WK-intern) - Der Niedersächsische Umweltminister Stefan Wenzel und der Oberbürgermeister der Stadt Wilhelmshaven Andreas Wagner haben in Hannover den Kooperationsvertrag für das neue „Trilaterale Weltnaturerbe Wattenmeer-Partnerschaftszentrum" in Wilhelmshaven unterzeichnet. „Gemeinsam mit unseren Nachbarn in Dänemark und den Niederlanden werden wir dem Weltnaturerbe Wattenmeer in der Nordsee weiteren Auftrieb und neuen Schwung geben" sagte Umweltminister Stefan Wenzel. „Die bisher schon erfolgreiche Drei-Länder-Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeeres bekommt durch das Zentrum eine zusätzliche Aufwertung. Ziel ist es, weitere Partner aus allen gesellschaftlichen Bereichen für den Erhalt des Wattenmeeres zu gewinnen und dessen
Neuer elektrischer Fahrantrieb für Heavy Duty Anwendungen E-Mobilität 17. März 2017 Werbung Bonfiglioli Fahrantrieb elektrisiert das Baggern (WK-intern) - Der Antriebsspezialist Bonfiglioli stellt mit der Radantriebsserie 610X einen neuen elektrischen Antrieb für den Schwerlastbereich vor. Der neue E-Antrieb wurde eigens für das schwedische Unternehmen Huddig entwickelt. Huddig ist ein bekannter Hersteller für Baggerlader und Bagger, die mit der revolutionären Tigon-Technologie ausgestattet sind. Die Tigon Technologie ist eine Hybrid-Technologie aus Diesel- und Elektromotor, die eine nie zuvor dagewesene Energieerzeugung und Rückgewinnung für Baumaschinen ermöglicht. Der Prototyp erreicht eine Kraftstoffeinsparung um satte 25% Prozent gegenüber herkömmlichen Baggerladern. Der neue Huddig Hybrid-Baggerlader ist mit vier elektrischen Bonfiglioli Radantrieben der Serie 610X ausgestattet und verbessert dadurch seine Präzision und Energieeffizienz.
Hochsauerlandkreis hat die Genehmigung erteilt in Marsberg 27 Windräder aufzustellen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Marsberg: 27 Windräder mit einer Investitionshöhe von 127 Millionen Euro genehmigt (WK-intern) - Hochsauerlandkreis/Marsberg Der Hochsauerlandkreis hat nach Inkrafttreten des Flächennutzungsplanes der Stadt Marsberg zur Darstellung von Windkraft-Konzentrationszonen in den vergangenen zwei Wochen drei Anträge unterschiedlicher Windkraft-Investoren die Genehmigung erteilt. Es wurden insgesamt 27 Windkraftanlagen mit einer Investitionssumme von rund 127 Millionen Euro genehmigt. Diese Windräder müssen nach der neuen EEG-Regelung allerdings nun an einem Ausschreibungsverfahren teilnehmen und auf den Zuschlag warten. Genehmigungen erhielten die Windpark Rotes Land Erlinghausen GmbH & Co. KG für sechs Windenergieanlagen, die Windpark Heubusch GmbH für sechs Windenergieanlagen in Marsberg-Meerho und die Windpark Grüner Weg Meerhof GmbH &
Bezirksregierung Detmold veröffentlicht Windenergiekataster Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Windenergie in Ostwestfalen-Lippe legt weiter kräftig zu (WK-news) - Detmold Die Zahl der Windenergieanlagen in Ostwestfalen-Lippe ist im vergangenen Jahr erneut gestiegen. Das ergibt sich aus dem jährlichen Windenergiekataster der Bezirksregierung Detmold (Stichtag 1. Januar 2017). Demnach waren 93 weitere Anlagen bis Ende Dezember 2016 gebaut oder genehmigt worden. Die Gesamtzahl stieg damit um zehn Prozent auf 1.030 (2015: 937). Die Gesamtleistung nahm um 20 Prozent zu – von 1.318 auf 1.575 Megawatt (plus 257). Lesen Sie mehr auf der Internetseite Bezirksregierung Detmold Weitere Informationen Entwicklung und Vergleich [369 KB] Windenergiekataster [298 KB]
Verschiebungen der Zuständigkeiten – Aufbruchstimmung beim 6. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau Ökologie Veranstaltungen 17. März 2017 Werbung Ganz im Zeichen der anstehenden gesetzlichen und organisatorischen Veränderungen rund um die Entsorgung und Endlagerung radioaktiver Abfälle stand das 6. Essener Fachgespräch Endlagerbergbau, das am 9. März bei DMT stattfand. (WK-intern) - Ein besonderer Schwerpunkt lag dabei auf den Herausforderungen für die Branche, die heute vorhandene Kompetenz in den neuen Strukturen weiterzutragen, beim anstehenden Start des Jahrhundertprojektes „Standortauswahlverfahren" und bei Entwicklungen in anderen Ländern. Nachdem im Juli 2016 die „Kommission Lagerung hoch radioaktiver Abfallstoffe" ihren Abschlussbericht vorgelegt hat, wird das Jahr 2017 von der gesetzlichen Umsetzung der Empfehlungen sowie von grundlegenden Veränderungen der Organisationsstruktur in der Entsorgung radioaktiver Abfälle geprägt. Die neue Bundesgesellschaft
EU-Parlament stimmt gegen Ölbohrungen in der Arktis Ökologie 17. März 2017 Werbung Greenpeace fordert Einwirken der Republik Österreich auf Arktis-Pläne der OMV (WK-intern) - Straßburg/Wien – Das Europäische Parlament hat heute eine Resolution gegen Ölbohrungen in Teilen der Arktis beschlossen. Darin werden EU-Staaten aufgefordert, sich gegen Bohrungen in dieser Region einzusetzen. Die Umweltschutzorganisation Greenpeace begrüßt diesen Schritt und fordert die österreichische Regierung auf zu handeln. Denn diese ist mit 31,5 Prozent der größte Investor des Mineralölkonzerns OMV, der in der Arktis mehrere Ölbohrlizenzen hält. „Das Europäische Parlament ebnet mit der heutigen Resolution den Weg für eine Arktis ohne Ölbohrungen. Jetzt müssen die Nationalstaaten und somit auch Österreich endlich handeln, damit Ölförderungen in der Arktis gänzlich der
DLR-Forschungskoordination Windkraft sucht Mitarbeiter/in Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. März 2017 Werbung Ihre Mission: Das Institut Flugsystemtechnik hat in den letzten Jahren seine Drehflügler- sowie seine Systemtechnik-Kompetenz in den Bereich der Windkraftforschung eingebracht. (WK-news) - Zur Vertiefung der Forschung im Bereich der Windkraft wird eine Forschungsplattform aufgebaut. Mit dieser erforschen wir zukünftig Themen wie Simulation, Lastberechnung, Condition-Monitoring, Sensorik und Regelung. Die Forschungsplattform wird als Experimentalträger für das ganze DLR dienen und besteht aus modifizierten Windkraftanlagen unterschiedlicher Größe. Lesen Sie mehr auf der Internetseite des DLT. Quelle: DLR Foto: HB
Elektromobilität erfahren – Auftakt der Roadshow Elektromobilität 2017 E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen 16. März 201716. März 2017 Werbung Auftakt der Roadshow Elektromobilität des BMVI am 16. und 17. März 2017 auf der Messe new energy in Husum (WK-intern) - Übergabe des „Startersets Elektromobilität“ Bürgermeister Uwe Schmitz Mit einem Informationsstand für alle, die Interesse an CO2-freier Mobilität haben, kommt die Roadshow Elektromobilität des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) am 16. und 17. März 2017 zur Messe new energy in Husum, Schleswig-Holstein. Der Termin ist der Auftakt der Tourstopps in 2017. Elektrisch, sauber und leise - bei der Roadshow Elektromobilität des BMVI erfahren Bürgerinnen und Bürger welchen Beitrag Elektromobilität zum Klimaschutz, zur Luftreinhaltung, zum Lärmschutz und auch neuen Verkehrskonzepten leisten kann.
Viel Wissenswertes rund um Klima & Energie: New Energy Husum erwartet hochkarätige Gäste Erneuerbare & Ökologie new energy husum Ökologie 16. März 2017 Werbung Die New Energy Husum ist und bleibt ein Schaufenster der erneuerbaren Energien – und das seit inzwischen 14 Jahren! (WK-intern) - „Nicht zuletzt senden wir mit der Messe auch ein Signal an die Politik, an dem eingeschlagenen Weg hin zu den Erneuerbaren festzuhalten“, meint Messe-Geschäftsführer Peter Becker. Die New Energy Husum ist und bleibt ein Schaufenster der erneuerbaren Energien – und das seit inzwischen 14 Jahren! „Nicht zuletzt senden wir mit der Messe auch ein Signal an die Politik, an dem eingeschlagenen Weg hin zu den Erneuerbaren festzuhalten“, meint Messe-Geschäftsführer Peter Becker. „Dass in diesem Jahr so viel politische und fachliche Prominenz nach
New Energy Husum öffnet die Tore: Wärme, Strom und Mobilität – wie jetzt alles zusammenwächst E-Mobilität new energy husum 16. März 2017 Werbung Vom 16. bis 19. März 2017 wird die New Energy Husum zum 14. Mal zum Schaufenster der Energiewende. (WK-intern) - Den erwarteten 10.000 Besuchern werden in der viertägigen Leistungsschau die neuesten Entwicklungen des Erneuerbaren-Energien-Marktes vorgestellt. Husum | Eins steht fest: Wenn Deutschland die Klimaziele erreichen will, muss bis 2050 der Verkehrs- und Wärmesektor elektrifiziert werden. Und dafür wird erneuerbarer Strom benötigt – und zwar sehr viel davon. Schnell wird deutlich, dass es sich bei der Umstellung der Energiesysteme nicht nur um eine vielschichtige, sondern vor allem um eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe handelt. Bei der 14. Auflage der New Energy Husum geht es um genau
Etabliertes System Sonderabfallentsorgung in Gefahr Ökologie Veranstaltungen Verbraucherberatung 16. März 2017 Werbung Das weltweit als vorbildlich anerkannte und erfolgreiche System der deutschen Sonderabfallentsorgung mit seinem fein austarierten Gleichgewicht zwischen Rohstoffrückgewinnung und Beseitigung ist in Gefahr, warnte der Vorsitzende des bvse-Fachverbands Sonderabfallentsorgung, Werner Schmidt, heute beim bvse-Forum Sonderabfallentsorgung in Göttingen. (WK-intern) - „In der Abfallverzeichnisverordnung sind 407 Sonderabfallschlüssel gelistet. Damit umfasst die Sonderabfallentsorgung einen sehr großen Mengenstrom bei der Abfallentsorgung - auch wenn sich dieser Mengenstrom in sehr viele unterschiedliche Teilströme aufgliedert. Leider ist Vielen die zentrale Bedeutung der Sonderabfallentsorgung nicht bewusst, “ klagte Schmidt vor den rund 80 Teilnehmern. Der Erfolg der deutschen Sonderabfallentsorgung, beruht darauf, dass Unternehmen, bei denen Sonderabfälle anfallen, relativ einfach und ohne
WindEurope informiert über tagesaktuell über Einspeisung aus Windenergie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Der Europäische Dachverband der Windenergie, WindEurope, informiert ab sofort auf seiner Website zur Einspeisung aus Windenergie in der Europäischen Union. (WK-intern) - Damit können die Bürger nun länderscharf und tagesaktuell nachvollziehen wieviel Strom aus Windenergieanlagen an Land und auf See in den jeweiligen Mitgliedsstaaten eingespeist wird. „Das übersichtliche Informationsportal von WindEurope leistet einen guten Beitrag um die Leistungsfähigkeit der Windbranche in Europa sichtbar zu machen“, so Jan Hinrich Glahr, der als Vizepräsident den Bundesverband WindEnergie auch in Europa vertritt. „Für jeden Mitgliedsstaat lässt sich nachvollziehen, wieviel Gigawattstunden Strom aus Windenergieanlagen an Land und auf See eingespeist wurden. Um die Strommengen einzuordnen wird zudem