Laufsteg für den Fischotter Ökologie 18. März 2017 Werbung Deutsche Umwelthilfe hat heute mit Bürgermeister René Hartnauer von der Stadt Greußen eine Berme eingeweiht (WK-intern) - Neun weitere dieser Artenschutzmaßnahmen sind bis Ende 2019 in Thüringen geplant Der Fischotter galt bis in die Neunziger in Thüringen als ausgestorben. Heute ist das Tier in der Weißen Elster und in der Pleiße zu Hause und dringt nach und nach auch in die Saale, Unstrut, Helme und Werra vor. Der Straßenverkehr ist die größte Gefahr für den Rückkehrer. Um die Wassermarder zu schützen, werden in Thüringen mit Unterstützung der Deutschen Umwelthilfe (DUH) Bermen unter Brücken gebaut. Die Passierhilfen dienen dazu, dass die Tiere sicher von
Starkes Interesse an Off-Grid mit Wind und Sonne auf der Energy Storage Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Windenergie 18. März 2017 Werbung Viele Besucher auf der Erneuerbaren-Energie-Insel von ABO Wind (WK-intern) - Abgelegene Orte profitieren von umweltfreundlicher Technik Speicher, PV- und Windenergie senken Stromkosten ABO Wind hat bei der sechsten Energy Storage-Konferenz vom 14. bis 16. März in Düsseldorf Lösungen für Off-Grid-Systeme mit Wind, Sonne und Speichern vorgestellt. Zahlreiche Besucher informierten sich auf der Erneuerbaren-Energie-Insel des Wiesbadener Unternehmens. „Strom aus Wind und Sonne ist an vielen Standorten ohne Netzanschluss nicht nur umweltfreundlicher, sondern auch deutlich günstiger als die bisher üblichen Diesel-Aggregate. Besonders interessant ist das für Minen, vom Versorgungsnetz abgeschiedene Siedlungen oder Inseln“, sagt Jörg Wirtz, Projektleiter in der Abteilung für Zukunftsenergien bei ABO Wind.
Aufbau eines virtuelles Kraftwerks mit Energiespeichersystem in NRW Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik 18. März 2017 Werbung Grünes Licht für QUIRINUS (WK-intern) - Regionales Projekt für Versorgungssicherheit bekommt Fördergelder vom Land NRW und der EU / Energiespeicher von STORNETIC Für die meisten ist es selbstverständlich: Der Strom kommt aus der Steckdose. Und das zuverlässig, wenn man ihn braucht. Damit das so bleibt, müssen die Firmen, die sich um die Stromnetze kümmern, neue Ideen entwickeln. Denn es werden immer mehr Windräder und Solaranlagen an die Stromnetze angeschlossen, während große Kraftwerke nach und nach abgeschaltet werden. Der Wind weht allerdings nicht immer gleich stark und auch die Sonne scheint nicht 24 Stunden am Tag. Das führt dazu, dass die Stromeinspeisung in das Netz
Expertentreff zu Smart Shipping und maritime IT Technik Veranstaltungen 18. März 2017 Werbung 8. Rittal Branchentag Schiff & See in Hamburg (WK-intern) - Die Technologietrends Smart Shipping und Big Data beeinflussen mehr und mehr die weltweite maritime Industrie. Welche Chancen sich durch die digitale Transformation für Schiffsbetriebe und Logistikketten ergeben, zeigt der 8. Rittal Branchentag „Schiff & See“ am 9. Mai 2017 in Hamburg. Neben hochkarätigen Referenten u.a. vom Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und der Hochschule Bremerhaven bietet der Rittal-Branchentag ein Forum zum praxisnahen Erfahrungsaustausch. Sowohl in Häfen als auch auf Schiffen fallen heute riesige Datenmengen an. Diese müssen analysiert, bewertet und verarbeitet werden. Voraussetzung dafür sind funktionierende und sichere IT-Lösungen an Bord von Schiffen
NABU: Mit neuem Verpackungsgesetz droht Aus für die Mehrwegflasche Ökologie Verbraucherberatung 18. März 2017 Werbung Der NABU kritisiert die aktuellen Pläne der Bundesregierung für ein neues Verpackungsgesetz. (WK-intern) - In dem jetzt dem Bundestag vorgelegten Entwurf wurden mehrere Umweltvorgaben ohne Not aufgeweicht oder ganz gestrichen. So stünde im schlimmsten Fall sogar die Mehrwegflasche vor dem Aus. Auch die verbraucherfreundliche Sammlung von Wertstoffen in einer Tonne hat die Bundesregierung gestrichen, ebenso fehlen fortschrittliche Ziele zum Recycling von Kunststoffen. Der NABU fordert die Abgeordneten des Bundestags daher dazu auf, im Gesetzgebungsverfahren die Umweltvorgaben wieder deutlich zu erhöhen - und damit zu den Zielen zurückzukehren, die bereits im ersten Entwurf für das Gesetz 2015 auf dem Tisch lagen. Diese waren deutlich ambitionierter.
AKW Gundremmingen vom Netz Ökologie Verbraucherberatung 18. März 2017 Werbung Offener Brief: Hendricks muss das AKW Gundremmingen vom Netz nehmen Bayerische Atomaufsicht ignoriert Sicherheitsmängel (WK-intern) - Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) soll die bayerische Atomaufsicht anweisen, das Atomkraftwerk (AKW) Gundremmingen wegen akuter Gefahren für die Bevölkerung vorläufig abzuschalten. Das verlangen die Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und das Umweltinstitut München in einem offenen Brief an die Ministerin. Hintergrund ist ein aktuelles Gutachten, welches nachweist, dass sowohl Block B als auch Block C des AKW Gundremmingen gegen die gesetzlichen Sicherheitsanforderungen für deutsche Atomkraftwerke verstoßen. "Die Not- und Nachkühlsysteme beider Blöcke erfüllen nicht die notwendigen Voraussetzungen, um Störfälle sicher zu beherrschen", unterstreicht Christina Hacker, Vorstand und Referentin für Radioaktivität am
Windenergie im Tank sorgt für mehr Akzeptanz für Erneuerbare E-Mobilität Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 2017 Werbung GP JOULE übergibt Machbarkeitsstudie zu innovativen Nutzung von Wind-Strom an Ministerpräsident Torsten Albig und lädt ihn ein zur ersten Wasserstoffbusfahrt durch Nordfriesland (WK-intern) - Reußenköge – Sieben namhafte Institutionen haben im Auftrag der GP JOULE GmbH eine umfassende Machbarkeitsstudie zum Verbundvorhaben „Akzeptanz durch Wertschöpfung – Wasserstoff als Bindeglied zur Kopplung des Wärme-, Strom-, Industrie- und Verkehrssektors“ konzipiert und erarbeitet. Die Studie wurde nun von GP JOULEs Gründer und Geschäftsführer Ove Petersen an Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Torsten Albig übergeben. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung: Die Verbindung von Strom-, Wärme- und Mobilität aus überschüssigen erneuerbaren Energien schafft regionale, klimafreundliche Wertschöpfung und trägt nachweisbar zur Steigerung der
Schleswig-Holstein hat 115 % seines rechnerischen Stromverbrauchs durch Erneuerbare Energien erzeugt Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie new energy husum Windenergie 17. März 201717. März 2017 Werbung Mehr Energie aus Erneuerbaren, mehr Arbeitsplätze, schneller Netzausbau - Energiewendeminister Habeck: "Schleswig-Holstein baut Position als ein führendes Energiewendeland aus." (WK-intern) - Der Ausbau der Erneuerbaren Energien in Schleswig-Holstein kommt voran und hat dem Norden einen Zuwachs von 15 Prozent an Beschäftigung in der Branche beschert. So stieg die Beschäftigung durch Installation, Wartung und Betrieb von Erneuerbare Energien-Anlagen von rund 16.000 Arbeitsplätzen im Jahr 2013 auf rund 18.400 im Jahr 2015. Davon entfallen 12.200 Arbeitsplätze auf Wind Onshore und Offshore, 5.100 auf Biomasse und 700 auf Photovoltaik, die verbleibenden 400 auf Solar- und Geothermie. Der Anstieg der Beschäftigung erfolgte – dem starken Ausbau entsprechend
Premiere in Indien – Hailo Wind Systems auf der Windergy India in Neu-Delhi Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Der größte Event für Windkraft und Windenergie in Indien findet vom 25. bis 27. April 2017 in Neu-Delhi im Hotel The Ashok statt. (WK-intern) - Dort feiert Hailo Wind Systems auf den Außenanlagen des Hotels dieses Jahr Premiere. „Wir haben große Erwartungen an den sich positiv entwickelnden indischen Markt und planen, unser Engagement weiter auszubauen. Die Messepräsenz sowie ein eigener Mitarbeiter vor Ort, der vor rund einem Jahr seine Tätigkeiten für Hailo Wind Systems in Indien aufgenommen hat, sind für uns die ersten wichtigen Schritte“, erklärt Christopher Bahl, International Marketing Manager bei Hailo Wind Systems. Das Unternehmen wird durch Mitarbeiter aus Indien, Deutschland,
Ergebnisse Bürgerwindpark Hohenlohe für das Jahr 2016 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Der Bürgerwindpark Hohenlohe blickt erfreut auf das Kalenderjahr 2016 zurück, welches das seither erfolgreichste in der Firmengeschichte war. (WK-intern) - Konnten doch in diesem Jahr in Kirchberg an der Jagst und Weißbach in Summe sechs neue Windenergieanlagen ihren Betrieb aufnehmen. Aber auch die bestehenden Windparks generierten trotz eines mäßigen Windjahres 2016 hohe Ausschüttungen an die beteiligten Bürgerinnen und Bürger. Den diesjährigen Rekord stellt dabei die Bürgerwindpark Hohenlohe – Lindlein I – GmbH & Co. KG mit 14,23 % Ausschüttung auf. Besonders erfreulich ist, dass die erste „neue“ Windenergieanlage Bernhardswinden II die geplante erste Ausschüttung in Höhe von 4,0 % tätigen kann. Zusätzlich konnten
Niederösterreich: Kleine Ökostromnovelle muss mehr Ökostrom bringen Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Land NÖ fordert erneut Abbau der Warteschlange für die Windkraft (WK-intern) - Kleine Ökostromnovelle muss erster Schritt zu 100% erneuerbarer Stromversorgung sein Gestern hat der NÖ Landtag zum wiederholten Male Änderungen bei der kleinen Ökostromnovelle gefordert. „Genauso wichtig für Niederösterreich wie der Erhalt der Biogasanlagen ist auch der Abbau der Warteschlange der genehmigten Windkraftprojekte“, bemerkt Landesrat Stephan Pernkopf und ergänzt: „Die kleine Ökostromnovelle muss zu einer höheren Ökostromproduktion in Österreich führen.“ Knapp drei Viertel der betroffenen Gemeinden sind aus Niederösterreich. Gestern hat der niederösterreichische Landtag erneut eine Resolution beschlossen und die Zielsetzungen des Regierungsabkommens der Bundesregierung nach „signifikanten zusätzlichen Investitionen in den Ausbau erneuerbarer
Voith SafeSet Kupplung sichert Großprüfstand für Windkraft-Gondeln Forschungs-Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 17. März 2017 Werbung Voith SafeSet Kupplung schützt die 35 Millionen Euro Testanlage der Dynamic Nacelle Testing Laboratory (DyNaLab) vor kritischen Drehmomentüberlastungen (WK-intern) - Mit der DyNaLab Anlage bietet das Fraunhofer-Institut für Windenergie- und Energiesystemtechnik IWES Funktionsteste von Windenergiegondeln unter realistischen Bedingungen an Die weltweit größten SafeSet-Kupplung wiegt 16.900 kg und hat einen Durchmesser von 1,9 Meter Zwischen 2010 und 2015 stieg die global installierte Windenergieleistung von 198 GW auf 487 GW. Dieser Trend wird weiter anhalten. Mit dem neuen Dynamic Nacell Testing Laboratory (DyNaLab) steht erstmals eine Großtestanlage für Windkraftanlagen zur Verfügung, die alle real auftretenden Kräfte umfassend simuliert. Eine Voith SafeSet Kupplung schützt das 35