Webinar: Stromsteuerbefreiung/ Doppelförderungsverbot/ EEG Umlage Meldepflicht Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Was hat sich geändert? Wer ist betroffen und was muss man tun? (WK-intern) - Mit dem Änderungsgesetz EEG 2017 ist die Situation um das Doppelförderungsverbot bei der Stromsteuer unübersichtlicher geworden. Begrenzte bisher das StromStG in §9 Absatz 1 und 3 das Doppelförderungsverbot, ist die neue Formulierung offen gewählt. Es stellt sich daher die Frage, wann das Verbot greift und wer davon betroffen ist. Die Hauptzollämter agieren auch nicht einheitlich und tragen damit derzeit nicht zur Klärung der Situation bei. Geht es auch um die Eigenstromversorgung mit EE Strom z.B. aus den benachbarten WEA? Greift die Regelung rückwirkend und wenn ja, wann muss ich was
Klimaschutz: Die Zeit läuft uns davon! Forschungs-Mitteilungen Ökologie 16. März 2017 Werbung Klimaschutz ist eine Investition in die Zukunft! (WK-intern) - „Die Zeit läuft uns davon!“ Mit diesen eindringlichen Worten leitete Prof. Dr. Olav Hohmeyer – weltweit anerkannter Klimaschutz-Experte – seinen informativen Vortrag zur aktuellen Klimasituation im Rahmen einer Pressekonferenz am 15.03. ein. Dabei stellte er sehr deutlich heraus, dass bei einem „Weiter so“ in Sachen weltweitem Treibhausgasausstoß in den nächsten Jahrhunderten der Meeresspiegel um bis zu 7 Meter steigen würde. Anlass für seine mahnenden Darstellungen ist die noch bevorstehende Entscheidung zur weiteren Bereitstellung von Finanzmitteln für die Arbeit des Klimaschutzmanagements der Stadt Flensburg. Auch für Henning Brüggemann (Vorsitzender des Klimapakt Flensburg) ist die Refinanzierung
Vestas erhält 41 MW Auftrag in der Ukraine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Nach erfolgreichem Neustart der Marktaktivitäten Ende 2016, bestellt nun Vindkraft Tavria LLC 12 V126-3.45 MW Anlagen für den Windpark Novotroitsk (WK-intern) - Der Festauftrag umfasst die Lieferung und Installation der Windenergieanlagen sowie eine VestasOnline®-Business-SCADA-Lösung. Die Windenergieanlagen werden in Overyanovka in der Region Novotroitsk in der Provinz Kherson im Süden der Ukraine errichtet. Die Auslieferung der Windenergieanlagen und deren Inbetriebnahme sind für das dritte Quartal geplant. “Wir freuen uns, die Partnerschaft mit Vestas fortzusetzen und schätzen Vestas’ Technologie, Erfahrung und operative Exzellenz sehr. Wir blicken der erfolgreichen Fertigstellung des Novotroitsk Windprojektes erwartungsvoll entgegen“, so Carl Sturen, President of Vindkraft Tavriya LLC. “Mit unserer Technologie
Erster Offshore-Windpark der Welt nach über 25 Jahren zurückgebaut Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 201716. März 2017 Werbung Vor über 25 Jahren war er der erste Offshore-Windpark weltweit: Vindeby vor der Südostküste Dänemarks. (WK-intern) - Ein Vierteljahrhundert später wird der Windpark vom Eigentümer und Betreiber DONG Energy stillgelegt und zurückgebaut. Im Jahr 1991 war Vindeby ein Pionier-Projekt. Die 11 Windenergieanlagen haben bis zuletzt jährlich etwa 2.200 Haushalte mit grünem Strom versorgen können. Mittlerweile sind moderne Offshore-Windparks in der Lage, den Energiebedarf von mehreren hunderttausend Haushalten zu decken. Seit dem Bau von Vindeby hat DONG Energy bis heute mehr als 1000 Windenergieanlagen auf See installiert. Geplant ist, Vindeby bis Juni zurückzubauen. DONG Energy has decided to retire “Vindeby”, the world’s first offshore wind farm,
Senvion bereitet den Weg zum profitablen Wachstum vor Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Senvion preparing the path to profitable growth (WK-intern) - The issuer is solely responsible for the content of this announcement. Senvion preparing the path to profitable growth 2016 revenue at EUR 2.21bn with adjusted EBITDA of 9.3%, in line with guidance 2019 targets show growth of 40%+ in absolute adjusted EBITDA from 2017 guidance Company-wide efficiency programme (Move Forward) initiated with first set of public announcements to aid growth strategy for 2019 Hamburg: Senvion, a leading global manufacturer of wind turbines, closed its financial year 2016 with revenues of EUR 2.21bn and adjusted EBITDA margins of 9.3%. Revenues were marginally lower than expected due to minor
Abgeknickte Windräder Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Strenge Kontrollen sind kein Garant für Schadensfreiheit (WK-intern) - Zu Recht weist der BWE auf die vielen strengen Kontrollen von Windkraftanlagen in Deutschland hin. Trotzdem kommt es immer wieder zu Totalschäden. Warum, erklärt die GEPA mbH. Trotz einiger zuletzt abgeknickter Windräder zählt der Bundesverband Windenergie (BWE) diese Anlagen zu den sichersten Bauwerken in der Bundesrepublik. Sowohl während des Baus, vor der Inbetriebnahme als auch alle zwei bis vier Jahre danach fänden strenge Kontrollen des Anlagenzustands im Hinblick auf Sicherheit und ordnungsgemäße Wartung statt, betonte der Verband kürzlich in einer Mitteilung. Jedoch können nur wenige offensichtliche Fehler wie z.B Flanschklaffungen oder Risse durch die Prüfung
Wiederaufnahme der Marktaktivitäten von Vestas in der Ukraine Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Vestas erhält 41 MW Auftrag aus der Ukraine (WK-intern) - Vestas liefert 12 V126-3,45 MW-Windturbinen für den Novotroitsk-Windpark Vestas receives 41 MW order in Ukraine Adding to Vestas' re-start of market activities in Ukraine in late 2016, Vindkraft Tavriya LLC has ordered 12 V126-3.45 MW turbines for the Novotroitsk wind park. The firm and unconditional order comprises supply and commissioning of the wind turbines as well as a VestasOnline® Business SCADA solution. The wind park is located at Overyanovka village, Novotroitsk district, in the Kherson province in southern Ukraine. Wind turbine delivery and commissioning is planned for the third quarter of 2017. "We are pleased
Minister Dulig muss die Erneuerbaren Energien in der Koalition endlich zur Chefsache machen Mitteilungen Windenergie Windparks Wirtschaft 16. März 2017 Werbung Aktuelle Debatte − GRÜNE: Minister Dulig muss die Erneuerbaren Energien in der Koalition endlich zur Chefsache machen (WK-intern) - Lippold: Sachsens Zukunft als Energiestandort und viele Arbeitsplätze stehen auf dem Spiel Während die Staatsregierung für Unterstützung der Energiewirtschaft von gestern enorme Risiken aus den Folgekosten der Braunkohle in Kauf nimmt, ist ihr die Energiewirtschaft von morgen kaum eine Überlegung wert", meint Gerd Lippold, energiepolitischer Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN. Darum hat die Fraktion eine entsprechende Aktuelle Debatte für Donnerstag beantragt (TOP 1, etwa 11 Uhr). "Wegen dieser Haltung der Staatsregierung kommt der Ausbau sauberer Energien in Sachsen auch weiter nicht
Stromspeicher auf unbemannter Offshore-Gasplattform Erneuerbare & Ökologie Offshore 16. März 2017 Werbung Seit November 2016 läuft sie produktiv: Die Nordsee-Plattform P11-E von Oranje-Nassau Energie B.V. (ONE B.V.). (WK-intern) - Bei dieser Gasförder-Plattform handelt es sich um eine der ersten, die hauptsächlich mit erneuerbaren Energien versorgt wird. Ein Stromspeicher der ASD Automatic Storage Device GmbH ergänzt die PV- und Windanlagen. Etwa 50 km vor der holländischen Küste steht die autark, also mannlos arbeitende Gasförder-Plattform P11-E. Neben den Produktionsanlagen ist sie mit einem Schutzraum für acht Personen, einem Helikopter-Landeplatz und einem 5-Tonnen-Kran ausgerüstet. Die Dauerlast der Verbraucher liegt bei ca. 2 kW; fünf Wind-Turbinen mit jeweils 1 kW und eine Solaranlage mit 15 kWp erzeugen den Strom.
Vortragsreihe zu Speichern und Energiewende auf der IRES und Energy Storage Europe Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 16. März 2017 Werbung Deutsche Vortragsreihe zu Speichern und Energiewende auf der Internationalen Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES) (WK-intern) - Vom 14. bis 16. März findet die Internationale Konferenz zur Speicherung Erneuerbarer Energien (IRES 2017) zusammen mit der Energy Storage Europe (ESE) in Düsseldorf statt. EUROSOLAR sowie der World Council for Renewable Energy (WCRE) veranstalten die Konferenz bereits im elften Jahr. Die IRES hat sich inzwischen als weltweiter Treffpunkt führender Fachleute aus Wissenschaft und Forschung, Gesellschaft und Politik etabliert. Die Konferenz wurde am Dienstag, den 14. März, im Rahmen einer feierlichen Auftaktveranstaltung eröffnet und bot den Gästen eine umfassende Einführung in die Dynamik der Speicherentwicklung. Am
Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus Ökologie Veranstaltungen 16. März 2017 Werbung BSH als Copernicus-Fachkoordinator auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ vom 14.-16.03.2017 in Berlin (WK-intern) - Als Fachkoordinator für den Copernicus-Dienst zur Überwachung der Meeresumwelt richtet das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) wieder die Marine Fachsession auf dem „Nationalen Forum für Fernerkundung und Copernicus“ aus. Das Forum findet dieses Jahr erneut im Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) in Berlin statt. Durch das Copernicus-Programm der EU und der Europäischen Weltraumagentur (ESA) wird eine Infrastruktur für Erdbeobachtung und Geoinformation geschaffen, die für innovative Dienstleistungen in Verwaltung, Privatwirtschaft und Wissenschaft genutzt werden kann. Das diesjährige Thema ist „Copernicus@work“. Der Name verdeutlicht, dass Copernicus
Bundesrat lehnt Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte ab Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 16. März 2017 Werbung B.KWK begrüßt Beschluss des Bundesrates (Netzentgeltmodernisierungsgesetz) (WK-intern) - Am 10. März 2017 hat der Bundesrat in seiner Sitzung die von der Bundesregierung vorgesehene Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte (vNNE) für dezentrale steuerbare Anlagen abgelehnt. Der Bundesrat wendet sich mit diesem Beschluss gegen den Gesetzesentwurf der Bundesregierung und folgt damit auch der Kritik des B.KWK. Der B.KWK begrüßt ausdrücklich diesen Beschluss des Bundesrates. Bereits zuvor hatte der Bundesverband in seiner Stellungnahme die Abschaffung der vermiedenen Netznutzungsentgelte für KWK-Anlagen abgelehnt. Dezentrale Erzeugung in flexiblen KWK-Anlagen wirkt netzentlastend und kostensenkend. Auch zu kritischen Zeitpunkten – wenn die Strommengen aus Erneuerbaren Energien zu gering sind – speisen dezentrale KWK-Anlagen